Skip to main content

Full text of "Der weibliche Beruf: Gedanken einer Frau"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



-•'.'S 






©ebanfen einet %xan. 



%xti nac^ bcm englifd^cn 



von 



^nna von )0ad)fer. 



!D{it einem IßortD^rt 



von 



Otttite S93tlbcntttit]|. 



w/AA/W\AA ■ ■ 



SSerla^ ))on 9be(p^ Jtra^be. 

1861. 






Mtx ®uted benft, mag ®ute« t^iin, 
IDe« *(mmcl« ^egen »Irb bVauf ni^n 
9{ie warb toad ®uted {e i^oaOradStt, 
5)a« nldj^t uon Anfang gut erbatet." 



ein ntvitt Settrag )tt ben jal^ncfen Sßnltn, 
SBotten unb Sieben an grauen/ ^tn grauen , tUt 
grauen I mit benen feit Stam^ti t>ftterli(l^em Katl^ 
an feine Xcc^ter, Stient.et^erS Statl^ an ^elene, Vto^ 
\alxtni SermAd^tni^/ ^erfUienS MenSmorgen, lit 
auf kie neueflen SCage, We beutfi^e grauem unb 
dungfraueniDeU befd^entt, um nid^t ju fagen ülber^ 
fd^toemmt tt)orben ifl. 

Unb bennoi!^ l^abe iif gerne unb freitoiQig bie 
^atJ^enßelte bei biefem Süd^Iein fibemommen/ über^ 
)eugt, bafi/ koaS gut unb toal^r if!, nid^t }u oft ge^^ 
fagt »erben lann, gewif , ba|, fo wie id^ bie frifd^cn, 
gefunben ®eban(en biefe9 i^ud^eS im Original mit 



Setflttüflcn flelcfen, fo nod^ toiele gtaueit, beneit 
flctabc fca8 Driflinat nici^t ju ®ebot fielet, Sdiregung 
füt ii^re eignen ®ebanten, S3eft5tigung i^ret eignen 
(Srfal^tungen obet einen fieitfaben fär i^te Sufunft 
batin flnben to^eiben. 

S)a6 un9 grauen fo ^iel ge^^rebigt n)iTb, bag 
uoit un9 fo gerne jprebigen la^zn, betoeiSt teineg^ 
m^i, bag to)it e8 mel^r n&t](^ig l^aben aI8 bie SRän:' 
neY;^ fonbern nut, bag wir bemütl(^ige, lernbegierige 
(9ef(^5^fe finb, fletS bemfi^t un8 }u erjie^en unb 
toeiter ju bilben, voä^renb bie ^erm ber @<9^5))fung 
ficl^, toenn ni(!^t ffir ^^oKfornmen, fo bo(9^ für „gerabe 
red^f' ffalUn, ober too bieS ntd^t ber Sau ifl, bo^ 
aUiS, n)a8 i^nen etMa gefagt n^erben (5nnte, bereite 
Mrtreffll(ä^ »iffeilt 



2)ie meiften ber ^üc^et ffir f^rauen unb an 
grauet!/ bie id^ fenne, toenben fid^ t>ct2ug8to)eife an 
bcn @tanb bct @attin nnb aWutter ober bejiel^en 
{tc^ auf bte ^Vorbereitung baju; ba@ fd^eint mir 
^tentger nöt^ig; bie (S^efrau unb äRutter empfängt 
Sured^hDcifung unb ©rjiel^ung genug, njenn f!e pe 
nur benüfeen tt)iff. 3)iefc „Oebanlen" ^tetbejie^en 
jld^ mel^r auf ben ©taub ber ©Infamen, ber 3lttein=' 
fte^enben, unb pe fajfen frifd^ unb freubig eine 
Lebensaufgabe in*8 Sluge, bie man }U l^ciuPg nur 
im farblofen Dämmerlid^te ber SRePgnation erblidtt» 
©0 lönnen pe fott)o]^l freunblid^c ©efd^rten ber 
©infamen Werben, aW auc^ treue, t>erpdnbigc Sfi^rer 
ffir bie Jungfrau, bie ber gett)8^nHd^en S3epimmung 
ilf^re« ®ef(ä^led^t8 entgegen ge^t, aud^ bie ©attin, 



bie Sluttex ))on %iä)tnn n)itb getvi^ Mä) mand^en 
Bel^eT)iaen8n)ett^en SBint battn finben. 

@o entlaffe id^ mein ^atf)<Sftn mit ben Beften 
äBün[d^en in bet ^ut)eT{ic^t; bag ein guteS SBort 
att<^ eine gute @tatt finben mu^. 

^flftiifen* 3n 6ommtT 1861. 

Otttße aS^Ubetmittll. 



^SkttxAt bt0 d^rtguinls. 



S)k\t „®t\>anUn" ftnb; tote i^ ouSbrüdlid^ 
bemetrtett nAi^tt, nur ©ebanfett. @ie machen burd^ 
otte nii^t ben anf))tu(i^; itgcnb n)elii^e 9tät^fel jit 
Igfen, irgenb toeld^e ®efe|e ^ov}uf(i^rei6en^ ober mU 
J^fiife ber (Stfal^ung eineS einjigen £eben9 ttnb in 
bem be[(^r&nften %anme ebu8 eingigen SanbeS irgenb 
eine jiener großen fragen px entfd^eiben, totläft tei> 
gangene (Generationen umfonft )ii ergrünben beftrebt 
tOQxtn, nnb an benen fünftige ©enerationen fl<^ 
koa^rfc^einUi^ ebenfo Vergebens )>erftt(!^n met^n. 
@ie )>ertreten nid^t bie ^nfld^t einer beftimmten 
Partei — fie foKen ntd^t einmal originell [ein, toai 
bei ber Sel^anblung eineS ©egenftonbee n^ie ber 
i^orliegenbe enttoeber gefa^rli(i^ ober nnmSglid^ n>5re. 

3n biefem SBud^e njcrben ba^er toiele granen 
einfad^ nur ben 3lu8bru(f beffen flnben, toaS fie felbft 
ben)ugt ober nnben)ugt oftmals gebadet unb em^fun^ 
ben ^aben — um fo tiefer toieöeid^t, »eil fie ber 
@a(^e niemals Sorte geliel^en. ^it, toeld^e am 



metflen t^un, f^ted^en l^fiufig am tvettigflett, \a, }it^ 
tt?eilcn bcnlen jic fogar nid^t t>iel; allein SOe, mJflen 
jte kcnlen, f<)red^en ober ^anbeln, »erben, wenn pe 
ernftlid^ n?oÖcn, i^re Slufgabe jule^t erfüKen: bic 
©ebanlen flnben il^ren Slu^brud in SQSorten, unb 
©ebanfen unb SQSorte führen )u(e|t }ur Zf)at @o 
toixUn aQe brei l^atmonild^ }ufamnien; benn 

„^it tt>arb n^ad ®uted je t^oHDra^t 
^a^ ni^t von ^ttfang diit erbad^t" 

S^aS 2Rotto, n)eld&e8 id^ flctpS^tt, fj>rid^t bcn 
@nb}n)ed meines 99ud^e8 auS unb ifl jugleid^ bie 
(Sinleitung }U bemfelben« ^Bnnte id^ mir nid^t fagen, 
bag id^ eS mit teblid^em SOBiOen, treuer ©orgfalt, 
ftrenger, ja ängftlid^er ©etDiffen^aftigteit unb mit 
einem Haren SBerftänbnig aDeS beffen, n)a8 tS n)ir^ 
fen ober nid^t toxxUn mag, enttoorfen unb boQenbet 
l^abe, unb bfirfte id^ nid^t glauben, ba^ e8 in ge^ 
koiffem Sinne ein gutee $ud^ ift unb mand^en @egen 
ftiften tann, fo n)firbe id^ e8 niemals gefd^rieben 
ober beroffentlid^t ^abem 9Bie biel ober tt)ie toenig 
(SuteS eS to^irten mag — id^ toex^ eS nid^t, unb eS 
fömmt mir nid^t ju, eS )u ent[d^eiben ober S3etrad^^ 
tungen barüber anjufteQen* 

dd^ ^offe, eS ebenfo anf)>rud^Sto8 alS getoiffen«^ 
l^aft gefd^rieben )u ^aben, unb fo übergebe id^ eS 
benn ber £)effentlid^feit 



Sid^ fd^idc »orau«, ba§ bicfc ©cbanfen iunäd^p nid^t 
»crl^ciratl^ctc fjraucn betreffen, toAi)z in bcr SRegel genug 
ju bcnfen l^aben, für fld^ felbfi unb für il^re Slngel^örigen. 
3^r 800$ ifi il^nen gefallen, fei e^ ein gutc^ ober fd^Iint^ 
nte^; fle l^aben in l^Jl^erent cber geringerem ®rabe bie 
natürlid^e ffleftimmung unfere^ ©efd^led^teö erfüllt, ®ie 
muffen bic greuben, bie Sorgen unb SSeranttoortlid^feiten 
beffclben l^crau^ftnben , unb allem bie bepe ©eite abge? 
toinnen, 6^ ifl jene überjSl^lige Älaffe ber Sllleinjlel^em 
ben, ber Unöerl^eiratl^eten, tocld^e, wie man 6el^au})tet, 
an ^afjH mit {ebem Saläre inntf)mtnf beren Sage immer 
mel^r ^u beulen gibt 

2luf crjier ©tufe crWidfen toir fic im Sollbeflfee ber 
Sugenb, ©lütl^c unb ©efunb^eit, toeld^e i^nen ienen geit« 



2 dhoad )u t^un. 

toeiligett ®nflu| auf ba^ anbete Oefc^Ied^t einräumt, 
ber in einem Meibcnben enbigcn fann, enbigen fott. 9luf 
jttjeiter ©tufc feigen toir, toie biefe $etrfd^aft ju (Snbe 
it% bie 9lu«pd^t auf SScrl^eiratl^ung fld^ »crminbert, ober 
»öttig fd^toinbet — »ietteid^t aud^ freitoiHig aufgefleben 
wirb — unb bie Jungfrau in ba« jld^ flnbct, toa« tt>it 
au^ ®^rfutd^t für Oro^^ater * Slbam unb ®ro§mutter 
®?a einen unnatürlid^en 3wf*<^wb nennen muffen» 

Ob bicfc unnatürlid^c Ueberjal^l un^erl^eiratl^cter 
grauen allein bie fjolgc ber Ueberbilbung, ber geficiger« 
Un ©ebürfniffe unfercr ^tlt iji — bie§ ifl eine ju »eit 
fül^renbe Srage, aW ba§ »ir fle l^ier eingel^enb erörtern 
Wnnten* SGBir l^abcn e« nur mit SD^atfad^cn ju tl^un, 
mit einem getoiffen, anerJannten ®tanb ber 2)inge, mU 
<S)tx, tt>enn aud^ nid^t ber Teilung, bod^ geh)i§ ber Seffes 
rung fällig ifl* 

©iefe 5C^atfad^en jugegeben, bereu iSrflärung toir — 
toenn e« überl^aujjt eine fold^c gibt — Hilgcren Seuten 
ilberlaffen, fd^eint e^ mir rStl^Hd^ ober n)enig{len^ iUf 
(Sffig, bag iebe grau, toeld^e tiel über bie ®ad^e nad^^ 
gebadet l^at, bo^ (Srge(nig i^rer eigenen SSeplbad^tung unb 



©rfal^tuna ol^nc <Bi)tu in aOBortcn ober noi) beffcr in 
2:i^atctt au^fjjtcd^cn feilte* Unb inbent id^ mid^ in ber 
SUHttelFla jf c , bem ®rttnb})feiler ber mcnfd^Ild^en ©efeHs: 
fd^aft, umfel^e, fd^eint e« mir, ba§ bie SBurjcl be« Uetel^ 
in bem äRangel an gel^öriger Sefd^Sftigung liegt* 

ipiel&ei l^aBe id^, tcit übiv^avipt in biefem ^anitn 
^a|)itel, nid^t diejenigen im %uge, tveld^e burd^ ®IM 
ebct Unglüdf — unb ifi e« nid^t oftmal« ba« erficrc? — 
gelungen flnb, il^r SSrob ju öerbienen, fcnbern „innge 
®amen/' »eld^e niemafö gelernt l^oBen, irgenb ettoa« ju 
tl^nn* grife, (5arl unb SKar, il^ren Srflbem, ifl e« 
i)on il^ren ©d^ultagen an eingefd^ärft toorben, ba§ fie 
cttt)a« tl^un, ettoa« toerben muffen* 2)ic ©d^reibfiube^ 
ber Sabentifd^ ober ber Sel^rfbil^l fieHen il^nen eine fidlere 
Sulunft in giu^fid^t, »cld^e ben aRittel|)unft aW il^re« 
©treten« nnb SBirlen« Bilbet Sie l^aBen bie SSefünu^ 
mung be« menfd^lid^en Seben« t^erflonben: SBefd^&ftigung« 
SBenn l^ier irgenb ein angebomer gcl^ler in bem ®^as 
rofter be« SDlamte«; ein unglüdHid^e« ä^f^w^^^^^^ff^ 
»Ott UmPnbcn, l^emmenb eintoirft — weld^' ein arm* 
felige« ©efd^B^f toirb bann au« ii^m, tiotW ^^ tSnbeln^ 



4 <Stt9a8 in i^ttit. 

be^, tr&utnerif d^ed , trSge^, flbeßauniged SBefenl Unb 
totS^oXb^ ,,8lrmcr ^tmöc, njctl er nid^t« ju t^un l^atl" 

Knb bod^ ifi blcfc« SRid^t« ju tl^uti ffaim bo« 800« 
bct fjrottctt fflt bcn brittcn 5D^ciI, bic ©dlftc, oft bic 
gan}e ^auer il^red Seben^. S)a§ bie äSorfel^ung ed fc 
angcorbnct — bie 3B5nner gum Slrbeitcn, bie fjrauett 
tum 9lid^tötl^un gefd^affen l^abe, ba^ ifl eine Seilte, 
n>eld^e äBenige fül^n genug fein iDetben, aufgufleUen* 
@tiIlfd^toeigenb tl^un fie t^, inbem fie un^ t>on Qeblid^et 
gitt^lojigleit, teigenber Obetfläd^lid^ldt , füger ^fllfloflg^ 
feit j)rebigen — »ie alle jene artigen Ungejogcnl^eiten 
unb ^oetifd^en (Smiebrigungen J^eigen, benen bie 2:i^5rid^' 
ten, S:r&gen unb @elbflffid^tigen unfere^ ©efd^led^t^ ge$ 
neigt {inb, ein miHiged Ol^r gu leil^en, toeld^e jebod^ jebe 
grau »on gefunbem aScrfianb unb ©ergen gurfldtoeifen 
mu%, aW nid^t nur il^rer »eiMid^en SBürbe, fonbem 
il^rem @d^5<)fer ^o^n f<)red^enb. 

Obenfo gotteWifierlid^ unb »ieHeid^t nod^ fd^dblid^er 
ifi ber «uf nad^ „©leid^bered^tigung bcr ©efd^led^ter«, 
ber unfinnige SSerfud^, bie {frauen, t>on »eld^en fo SSiele 
il^re eigenen ^flid^ten enttt>eber nid^t rennen ober benfetten 



dtma« SU tffttm 6 

niä)t gtt itn&^en ^tmi^cn, in bte ©teUmtgen unb ^fltd^t 
ten ber WlSxmtt ju btdngem @tn fd^Sner Bufionb toUxbt 
barau^ entfielen 1 iBer, ber je nur jtoet @tunben bem 
confufen @ef(]^)))&4 ber ©i^ung eine^ ^auenccmit6^ Su^ 
gel^drt l^ot, toflrbe l^tnge^en unb feine Stimme ffir eine 
toeiblid^e SoII^))ertretung a(ge(en? ober n>er iDoUte mäf 
bem @m})fanö cinc^ ©cfd^Sft^briefc^ jjon ©omenljanb — 
id^ fpred^e im SCffflcmcinen — l^infcrt nod^ »finfd^en, 
unfere ©erid^t^^Sfe mit matronen^ften Sied^t^gelel^rten 
(efe^t, unb unfere (SoQegienfSIe mit golblodigen totih 
lid^cn Eanbibatcn gefüllt ju feigen? 

9htn ba^ fjelb ber glnanjen in feinen »erfd^iebenen 
3tt>eiflen — tcma Sie iebenfen, »eld^e enblofc ®d^t«e« 
riflfeiten ju fi5ertt)inbcn Pub; um grau SRüller*« 
^au^l^altung^Bud^ aBjuf daliegen, ober fJrSulein äRüt 
ler'« 9Konat«8c§alt gu orbnen, fo »erben ©ie, mein 
lieber SJater SOlftller, tool^l nid^t mel^r befürd^ten, ber 
laute 3luf nad^ ben „SRed^ten ber iJrauen'' fönntc @ie 
»on 3l^rem $la^e in ber ©d^reibftube , im ßoUegium 
ober fonfi irgenbwo »erbrängen^ 

SRein, ©leid^bercd^tigung ber Oefd^led^ter liegt nid^t 



6 (th9a9 SU t^tttt* 

ttt bcr SRatur ber ©ingc* SDlann unb iJrau flnb für eins 
anber, cAzx nid^t einanber gleid^ gefd^affen. @in ein^ige^ 
„SRcd^t" bilrfcn njir in ©cmcinfd^aft mit bcm SKattuc 
aufficBctt — unb bcffcn Erlangung liegt eben fo »ol^I 
in unfern, aW in feinen i^&nbcn — ba^ SRed^t, efsoa^ 
2u tl^un gu l^aben. 

®a§ beibc Ocfd^led^ter junt 3lrbeiten befümmt ftnb, 
ba^ eine „im ©d^toei§ feine« Slnflefld^tö" , ba« anberc 
„mit ©d^merjen ^nber ju gebSten" — unb aufjujiel^cn 
— fann, benic id^, nid^t in grage gejlettt njerbcn. Unb 
auä) tomn ba« ilBeib burd^ bie je^ige @eftaltung ber 
©efeöfd^aft, burd^ ein felbfigett>&§lte« ober aufgcbrunge« 
ne« ©efd^idt bicfc crfle, l^Sd^jle unb in frfll^cren Seiten fajt 
allgemeine JBejlimmung nid^t erfüllen lann, fo ifi fle in fei* 
ner SGBeife ber geiftigen unb Jjl^^flfd^en SRotl^menblgfeit 
enthoben, fld^ ®efd^5ftigung irgenb anberer Slrt ju fud^en» 

SCffein mic toenige (gltern bebenfen bie§l gri^, 6arl 
unb SKar »erlaffen bie ©d^ulc unb treten in'« Seben 
ein; „bie üJläbd^en" »oKenben gleid^fatt« il^re (Sriiel^ung, 
fommen nad^ $aufe unb bleiben }U j^aufe. ^a« genfigt 
5Riemanb l^ält e« für nJtl^ig, toeitere Sorgen an jie ju 



CItioad gtt t^tttt. 7 

i>erf(l^tt)Cttbctt^ ®tc pl&fd^eti Äleincitl ein licBUd^er Ärattj, 
um ^<Of(C^ SBol^njimnier bamit au^aufd^mflÄm! @« tfi 
feine fjreube, tl^nen aKe« gu gelten, toa« Pc fld^ nur mfin« 
fd^en Mnncn — pbfd^c bleibet, Unterl^altunflcn, ®efetts 
fd^aften; crunb SDlama nel^mcn t^nen iebc ^u^fic^c 
® otge alt ; fle l^aben ä^it im Ucberflttg, unb nid^tt, um 
biefeÄe au^jufflttcn; genug ®elb, unb feine ober toenig 
©elegenl^cit, einen nüfelid^en Oebrauc^ ba^on gu mad^en; 
SSergnügen o§ne @nbe, al&er nid^t einen bejümmten ©e^ 
genfianb be^ 3iitereffe^ ober ber Sefd^&ftigung; ©d^meis 
d^elei unb fd^öne SBorte genug, aber leine gefunbe SRa^s 
rung irgenb toeld^er Wd für ®eifi ober i^erj — toenn jie 
»ietteid^t jufättig ba^ eine ober ba^ anbere befl^en ■— unb 
bieg ju einer ^tit, in toeld^cr bod^ gerabe ®eijl unb $erg 
bie größte Seere emjjfinben unb mit Ungeftilm biefettc 
auögufüKen »erlangen, ©ie §aben bud^fiäblid^ gar nid^tö 

ju tl^un, aufgenommen — fid^ ju »erlieben, toa« fle benn 

• 

aud^, bie SKeijlen toenigflen«, fo fd^nett ate möglid^ tl^un. 

;,aSiele glauben, fle feien »erliebt, toa^renb fle in 

SBal^r^eit nur müßig jlnb" — ben SSeloei« für bieaBal^r:^ 

l^eit biefer SSBorte eine^ toeifen SWanne« ^t mand^e^ »ers 



8 9im9 SU t^un* 

fcl^ttc 2Am, bcfottbct« aJl&b(i^cnre]6ctt, öcßcfert* ®icfc« 
„aScrlicbtfcfn" ijl gcttjJl^nnd^ nur eine SCSufc^ung bcr 
^i^antafic, rotit entfernt Don bem xooX)xm SBefcn ber Slclbc, 
unb ber ©cgenfianb in bcr Slegd unttjflrbig ober uncrreic^« 
bar. ?Papa tft böfe, ÜKama beleibigt unb ungcl^altcn; e6 
ifl eine „bumme ©cfd^id^te" unb fül^rt ju nid^t^, am toe? 
nigften ju einer ©eiratl^» ®ie cinjigc ijolge iji — toa^? 
©nc lange, traurige Seibcn^geit, toirHid^ ober ein* 
gebilbet, unb nid^t loeniger toirHid^, toeil eingebübet; 
Oefül^le bc6 S^mö, ber Häufung; ein unmäd^tiger 
Äantjjf — gegen ungercd^te ©Itern, ttjic ba^ SDtäbd^en 
glaubt, ober loenn fle jic^ jum 9?omantifd^en neigt, gegen 
ein graufame^ Ocfd^icf. 3laä) unb nad^ verliert jid^ biefe 
Stimmung ; fle lernt bie Siebe aU eine Sll^orl^eit anfeilen, 
unb baö 3icl «Q* i^ter Jpoffnungen unb 5ßlane njirb — 
ber ei^efianbl ®ie (Sf)t in ber 2lbfiraction; nid^t ein be^ 
jtimmtcr üJlann, fonbern flberl^aupt ein ^ann — irgenb 
Semanb, bcr fie am bcr garbloflgfeit iljre« ScBcn« l^cr^: 
au^rci^e unb il^r einen Seben^jtoedt gäbe, um bie trüb^ 
fclige Seere au^aufüHcn, in tt)eld^cr il^re Xage fid^ nad^ 
unb nad^ 3U verlieren brol^en» 



3jl nun bic große ^Jragc cntfd^icben, unb l^at bo« 
arme ÜJlobd^en »ergeben« ö^^offt «nb gctoartct, fo ip flc 
auf ber brltten ©tufe il^re« ^ugenblcbcn« angelangt; flc 
»ertänbelt ober J?ertr&ttmt tl^r 5Dafcln, ertrSgt e« murrenb, 
ober burd^lferid^t in il^rer SSerblenbung aKe ©d^ratrfen; 
ifl felbfl unglüdlici^ unb ntad^t il^re §amtlie unglfidltd^, 
toäl^renb jle »ieUeid^t \iä) aW bcffen fd^merjl^ l&emußt 
ijl, aUetn bic toal^re SBurjcl ber Sitterfeit il^reö ©erjen« 
nid^t ju flnben J)ermag, inbem jle nid^t toeig, toaö ll^r 
fel^lt, etoaö iebod^ fortoäl^renb ptinli^ »ermißt SBa« 
ifi biefe« (Sttoa«? 

3l[d^ , bei btn ^aben nur IJatte man bebaii^t , bag 
,,ber Teufel flin! ijl, b8[c« SEBerl für müßige ^anbe ju 
finbcn" — nie toar e« ben ©Itern in ben ©inn ges 
lommen, baß bicfe aSortc fld^ aud^ auf bie garten SKäbs 
d^en bejiel^en Knuten» 

Unb fo jlnb nun aöc il^re JBcmül^ungen ba§in ge^ 
rid^tct, ben alten fjeinb, bie S^it, umjubringem @ie 
jled^en il^njuSiobe mit§ä!d^en unb@ticlnabeln; mad^en 
il^n taub burd^ Älat>ier- unb ©arfenfpiel — nid^t burd^ 
5Wujlf; aetjlüdteln il^n mit bcm empfang müßiger ^t^ 



10 dltpa« stt t^tttt» 

fud^cr unb Scfud^crtntten bc« SSormittag^ , unb . tragen 
bc« SRad^mittafl« bcn ?»cjl in Scl^n^üJlinutcn^^ßSdtd^cn in 
icbmöglid^c^ „3frcunbc6"s§au^, bcffcn flc pd^ erinnern 
fönnen. GnbHd^ tanjen fie il^n ju S:obe jn ben unnatür^ 
ßd^ficn ©tnnben, unb bann, fld^ fll&er bic l^crrlid^e Slu^s 
rebc freuenb, luöen jic il^n für ein drittel be« folgenben 
SCagcö in ©d^laf. @o flirbt er eine« langfamen, IJarm? 
Icfen, »oBIommen natilrlic^en Xobe«, unb jie erwachen 
nid^t gum a9etou§tfcin il^re^ äRorbe^, bi^ an ben ©renjen 
bicfer ober »on ben unbelannten Ufern jener SEBelt bic 
grage il^nen entgegen tSnt: „^ae l^aWQl^r mitgurer 
Seit gemacht?" — Seit, biefe einjige irbifd^e Oalbc, 
njeld^c allen lebenbigen SGBefen gleid^m5§ig juget^eilt unb 
beren aSerlnjl gänalid^ unerfefelid^ ifi. 

SlKein biefe groge @ünbe, biefer unn^ieberiringlid^e 
SSerlufi entfj)ringt in J)ielen gätten auö reiner Untoiffens 
l^eit S)ic üJlSnner lernen e« aW eine @efd^Sft«fad^e, 
ben aöert§ bergeit gu erlennen, fie einjutl^eilen unb ju 
l&enflten — bic ^auen feiten ober nie; bic toenigflcn 
berfcÄcn l^aben eine flarc SSorftcllung »on il^rem ©ertl^c» 
@ie toflrben eine ©d^neiberin »crlad^en, toeld^e bie ©älfte 



iüwcLi au t^tttt* 11 

be^ gtt einem Stldht be^mmten B^uge^ }u 93efa^ itx^ 
fd^neiben unb mit bem 9tefle bod^ nod^ reid^en wUU. 
©ag Jebod^ biefelbcn ^tojjortion^aefete fi^ aud^ auf 
bie Seit unb il^re ©ntl^eilung anttjenben laffcn ; bag man 
nld^t einen ganjcn aSormittag »cttänbeln unb bann in 
ben aiad^mittag bic Slrbeit be« ganaen SCage^ l^ineim 
jtt>5ngen lann; bag eine einjige unbcnü^te aWinute ju 
einer ©d^ulb, einem ©iebftal^l mitb (unb glfldHid^ in bet 
SCI^at, tt>mn n)it aöein nur unter ber aScrfäumnig ju 
leiben l^aben) — ba^ finb 5D^atfad^en, beren ©rienntnife 
ber meiWid^en ©nbilbung^lraft meifi ferne liegt» 

6« ifl nid^t il^re ©d^ulb; fic ttjaren ,,nie cm bic 
arbeit gctt)6]^nt\ @ie l^Sren, ba§ für bie SDlänner „Seit 
®elb iP"; aöein e^ Wmmt il^ncn nie in ben ©inn, ba§ 
biefelbe, il^nen eben fc gut toie ben SRSnnem »erliel^ene 
®Cibt für fle nid^t ®elb »icHeid^t, aber geben ijl — Scben 
in be^ SSortc^ l^öd^jier Sebeutung unb ebclftcr Slntoen« 
bung — Seben, jcbcm einaclnen SBefen gegeben, ol^ne 
Segie^ng ju irgcnb einem anbem, unb fflr n)eld^e^ 
3ebc^ J)on un^, ijerl^eiratl^et ober unDcrl^eiratl^ct, 3Jlann 
ober tJrau; ganj getoife »or ®ott »erantwortlid^ ijl» 



12 (Stioci^ gtt iifVLtu 

(Sure 3rit, ntcittc ittttgcti grcunbinttcn »on jlcl&jel^tt 
Sauren unb baruBct; unb bic 3lntt>cttbttttg bcrfcttcti, iji 
ctcttfo nStl^ig unb tDid^tig fflt @ucl^, aW für @urc ffidter 
uttb ©ruber* 2f)x fcib el&enfottjol^l SRcd^cnfd^aft barüBer 
fd^ulbig, aW jle eö jlnb* ©entt 3l^r jic Jjergcubet, öcr* 
ßcubet 3]^r nid^t aöeiti irbifd^eö @ut, fonbem ©urc ©ees 
len fcttfi — tt^t ©a^icnige, tt>a« 6uer, fonbem toa« 
(Sure^ ®ä)ip^&c^ i% 

3a, ba Hegt berÄem berSac^e* SJon bcrStunbc 
an, ba 3(bant unb (St)a in bem ©arten @ben n^ol^nen 
burften, „nid^t", tote id^ einjl einen öerflänbigen ^rebiger 
bemerlen l^örte, „um untl^Stig in bemfetten ju fein, fon* 
bem um if}n ju l&elfrauen unb ju erl^alten" — »on iener 
©tunbe an l^at ber SSater aöer SKcnfd^en nid^t einen 
üJlann unb nid^t eine fjrau ba^ Std^t biefer SBelt er« 
blidten laffen, ol^ne einem 3eben eineSCrfieit in berfetten 
anjuttjeifen, irgenb ein jld^ttare«, l^anbgreiflid^e« SGBerf, 
ttjeld^e^ jurüdE&leibt, tocnn fle jlerl&en^ 

3unge ©amen, biefjrage ijl eine« emjien SRad^ben« 
lenö toertl^ — »a« würben bie meinen ton @ttd^ gurfidt* 
laffen, totnn 3fl^r mit aäftit^n, 8^tt«jifl <>ber breigig 



dttoaS stt t^um 18 

Saluten üon blcfer SBclt abflcrufcn »flrbrt? »icle ©tidf e^ 
rdctt ol^ncätocifd; öcrfd^iebcnc pbfd^c, frcunbßd^c, utt^ 
leferlid^c 83ricfc; eine mfigtgc gal^I guter SD^atcn uttb 
eine ganjc Sabutiö guter SSorf&^e» ©onfl ttid^t^ — auö^ 
flcnotrane« 6uren SRamen auf emem Orabflein, ober für 
einige »eitere Sfal^re einen $la^ in ber (Srinnerung »on 
SSemjanbten unb greunben» ,,3lrmc^ Äiitb! — toa^ für 
ein HeMid^e«, muntere« äRSbd^en fie ttarl" gür ba« 
aSBol^l eurer SDWtmenfci^en {ebod^ n>5re e« ganj gleid^« 
giöig gen)efen, ob 3l^r gelebt I^Sttet ober nid^t» 

SCber — „toa« foB i^ mit meinem Scben anfangen?" 
fragte mic^ cinfl eine Sungfrau au« ber Qa^ berer, 
»eld^c anfangen gu begreifen, ba§ 3ebe«, ob »erl^eiratl^et 
ober niti^t, bie gjpid^t l^abe, fein Dafein im ©ienftc ber 
aJlenfd^l^eit )u gebraud^en ober gu verlieren* ,;2Ba« foQ 
id^ tl^un?" 

a5er Unterfd^ieb jtoifd^en bem Seruf be« äRanne« 
unb bemjienigen ber fjrau f d^cint. einfad^ barin gu befleißen : 
jener liegt außerl^alb, bicfer innerl^alb be« i^aufe«; ber 
eine iji mel^r aftitoer, ber anbere mel^r j)afflJ?er Statur* 
®er Sülann tm% l^inau« in bie SBelt unb fld^ feinen 



14 (Ittt)a8 gu t^nn* 

aSBcg fud^en, Mc ijrau l^at il^n in bct SRcßcI ju il^rcti 
Pgett liegen* S)od^ iji einer fo htnüiä), fo cl^renl^aft, 
fo fd^ttjer tt)ie ber anbete; unb h)te fel^r auc^ bic Sitte 
ba« ©egcntl^eil prebigen mag — tt)enn baö 8e6en ein 
njütbige^ ober ein glüdHid^eö fein fott, fo mug jebcr ent^ 
fd^loffen unb furd^tlo^ betreten ttjerben* Sttcr — wie? 
©ine bejHmmte Slnttoort auf biefe Qtage iji cinfad^ 
unmöglid^» (S^arafter, ©efd^madt, gäljtgfeiten unb ®crs 
I^Sltniffe {inb tid gu i^erfd^iebeu; al$ ba§ e$ nid^t albern 
toSre, einen bejHnimten Sefd^äftigung^j)Ian für nur fed^« 
fjrauen unferer Sefanntfd^aft enttoerfen ju tooBen. ©e^ 
nigen iji jebod^ fo gro§e SBal^l gelaffen, ein fo toeite^ 
iJelb ber ^flid^ten eingeräumt, bag fle fel^r lange ungc^ 
tot§ fein fönntcn, toa« jle ju tl^un l^aben» 3» ber dtt^ 
gel — unb bieg iji ber befie unb fld^erfle fjül^rer — 
toirb bie grau il^re 3lrbett fel^r m1)t bei ber $anb lies^ 
genb flnben: aSater ober ÜJlutter ju JJflegen; irgenb ein 
^nb }u unterrid^ten; einen ungeorbneten ipou^l^alt mit 
ruhiger, fidlerer ipanb gu orbnen; au$ fUld^tigen iüiebl^a^ 
bereien ein regelmäßige^ @tubium in mad^en. Unb to&re 
biefe« aUe« unnStl^ig ober unerreid^bar, fo m5ge jk il^re 



<Sh»a9 p t^un* 15 

©icnfic au^ ber ^eimatl^ auf bic 3l[u§cntoclt crjlrcden, 
»clc^c toicHcid^t ju Imtt^di bct§ülfc »on utt« grauen 
fc fcl^r bcbutft ]§at ttjic gcgcntoSrtia^ Unb laum eine 
SBo^lt^at ober gJfKd^t in ber ©elt fann J)oöflSnbiaer 
au^gcfül^rt tperbcn, aW burd^ eine llugc, fanfte ijrauen^ 
l^anb» 

$ier fällt mir eine anberc jener fd^lid^ten Siegeln 
ein, tteld^e bie einjig möglici^e 9Kd^tfd^nur in biefcr <3acl^e 
Pnb — ,,toa« S)einc ipanb gu tl^un flnbet, ba^ tl^uc mit 
ganger üJiad^t"* grage nid^t, j)§ilofoj)]^ircnici^tbarül&cr — 
fonbem tl^ue e«» ®anj unb ijottfiänbig, nid^t gufrieben 
mit tüeniger ate SoKfommen^eit. @ei eö nod^ fc grog 
ober fo Hein, i)on ber ©rünbung einer SDorffd^ule an 
bi$ gur aSoHenbung einer ©tieferei — tl^ue eö „mit 
ganger üJlad^t" unb lege e« nid^t 6ei Seite, 6i$ e« ge^: 
tl^an ifl* 

@in ieber ^age^ierid^t foQte etkoa^ ©efd^el^ene^ in 
feiner SBagfd^ale gurildKaff en ; ettoaö nelfren bloßem SSer«: 
gnögen — für un^ ober Slnberc, obgleid^ beibe« gut unb 
füg in feiner ärt ijl* S)a^ SScrgnügen möge bcn ©d^aum 
be« ScBen« bilben, bie ©runblagc aber fei emjieSlrbeit, 



16 dtn^ad 5tt iffutt* 

tSflßd^e; tcgclmStige, ^ttoifitn^ci^t WAtit, in il^tcm SBcs 
fett unb ©rfolg fo Hat uitb beutlid^, aK irgctib citt ,;®cs 
fd^äft« be« ÜJlantte«. aSJctiti Ketd^tl^uttt ober O^rgeij bie 
Stiebfeber feitte« ©attbelttö flitb, foötcti itid^t gjflid^t wtib 
Siebe, Siebe ju uttfertt aJlitgefd^Sjjfett ober, ntel^r nci), 
Siebe gu ®ott, bie uttfertt feitt? 

nWcMi ip ©otteöbiettfi" fagt ba« ©jjrüd^toort; 
ebetifo fagett mir: Slrbeit ijl ^eubc. SRur ttiflffeti voir 
babei »Ott bciti traurigett, farblofeti ©afeitt jctter gtauett, 
altett uttb iuttgett, toeld^e itid^tö gu tl^utt l^abett, utt^ ju 
©enjettigett il^rer ©d^wejlertt mettbett, toeld^e ittttner ges 
fd^äftig jittb, ettoaö ju tl^utt; tocld^e, ba« aügettteitie 
®efe^ glaubettb uttb atttiel^tttettb , ba§ SSergtiügeti tiur 
bie 3u9<^^c iw Sebett, Slrbeit aber bejfctt rtatürlid^e uttb 
l^eiligflc SRotl^toettbigWt ifi, fi^ bie fefle Slufgabe gepeHt 
l^abett, bie il^rige l^erau^gufltibett uttb ju toHbrittgett» 

S)a« flttb ©ieienigett, öott h^eld^eti itt ber SBelt itti 
meitertt ©intt ttid^t »iel gefprod^ett wirb. 3>d^ red^tte gu 
il^tteit itid^t 3etie, berett SCl^un bie JJoIge citte^ utitoiber^ 
fiel^lid^ett ^rattge^ ifl uttb }u einettt toirllid^en 93erufe 
wirb, al« : ©d^riftfieKerinnett, Äüttplerittnett u. f. vo. 2^ 



dimi SU ti^tttt. 17 

meine Jene %xmim, toeld^e ein tl^ätige«, nü^Kd^e«, artefe 
fame^ Scficn filieren, ein Sebeit öoUcnbet in fld^, unb 
toeld^c begl^att il^rcn fjteunben nid^t ]§al6 fo i>tttc ©orge 
uttb WLf)t ntad^cn, al« c« bie mügigcn unb t^xlä)^ 
ten Swngfrauen if^un ■— nein, nid^t einmal in ©ad^en 
bet Siebe. SBenn bie Siebe jufäKig (ober toielmel^t »on 
bet SSorfel^ung öefanbt) jid^ il^nen nal^t, unb ttjenn fle 
glüdtlid^ ijl, um fo bejferl jie tüetben leine fd^limmeren 
tJrauen fein^ n>eil jte fld^ aW äR&bd^en mit &toaß be? 
fd^dftigt l^aben. 

Stter bie „gSrtlid^e Seibenfd^aft" ijl i^nen nid^t bie 
eine große SJlotl^ttjenbigleit, bie fte für ein plam unb 
jWedHofeö Seben ifl; fxt n)if[en nid^t« bon ber §ap unb 
(gile, unter bie §aubc ju lommen — il^re 3«t ijl öoös 
fommen {tnögcfüttt; unb toenn fie fld^ aud^ nie öerl^eira^ 
tl^en, fo gibt il^nen bennod^ bie gcto)ol^nte iJal^igJeit, fid^ 
nü^lid^ gu mad^en, in il^ren eigenen unb in bcn 5lugen 
Slnberer itnm au^gcfprod^enen SBertl^, jene fejie Stellung 
in ber ©cfellfd^aft, toeld^e für immer i)er]§inbem toerben, 
ba§ pe, toie bie meijlen alten Jungfern, in bem Strome 

Der weibliche ©eruf, 2 



18 ^t»a^ gu t^un. 

ber nmm ©eneration unterteilen; gleid^n^ie tobte SRai« 
ftiegcn ben fjlug l^tnabgetricben toerben» 

©ie l^abctt flä) fcttfl einen gJk^ in ber SBclt er* 
ruttgen; in ber unfreunblid^en, i)raftif(i^en, bod^ nid^t ühtU 
moUenbcn äßelt; h)0 Sitte, frül^cr ober fpSter, tl^re rid^* 
tiöe aSeurtl^eilnng pnben, unb mo ba« einfi »eranfiguna^s 
IttfHfle innge ÜRfibd^en, nun ju einer piflofen alten 
Sungfer geh^orben, el&enfotocnifl ertoarten fann, il^re t>or5 
malige ©tettung nod^ einjune^men, aW ein totltt^ ^txip 
Matt an einem grünen Steige flattern lann. @ine alte 
Jungfer febod^, h^eld^e jid^ burd^ il^r unermübete« Slrl&cis 
ten um el&en biefe SEBelt »erbient gemad^t unb jld^ il^re 
©tettnng in bcrfeUften tttocxbtn m, l&e§Slt biefette M« 
jule^t 

Unb leine fd^limme ober freublofe ©tettung ip e^, 
oft l^Bl^er nnb el^rcntotter, aW bieicnige einer Sühitter »on 
jel^n ©Sinnen. SBlr bürfen un^ nur umfcl^en in fjami* 
lien, too ,;3;antd^en" ©^jiellamerab; ©d^iebörid^ter, ^fle« 
gertn, SCrSjlerin unb Seratljcrin ijl; in ©cfettfd^aft, too 
„biefe« liebcn«h)ßrbige gräulein ©o unb @o" nid^t f eitlen 
barf unb, oBgleid^ tt)ebcr geifireid^, nod^ l^ütfd^, nod^ jung, 



atm» §u t^ttm 19 

niemals fiBetfel^en t^erben lann; (ei %i^fSfftmi (arm:: 
l^crgtger 3Bcr!c, wo Pc „fo pxoSti^^ ^^ ertoei^t, immer 
gerabe bad 9?e(i^te n)ei§, n)a^ getl^on n^erben foUte unb 
toie c5 gu tl^tttt fei" — ober enblid^ ht il^rer eigenen 
Jpcimatl^, etnfam aHerbing^, tt)ie bte ^cimatl^ ieber allein^ 
ficl^cttben grau e^ fein mug, bod^ tt)eber büfler nod^ «n^ 
ilMliä), unb bie OueKe be^ ©lüde« unb ber ^citerleit 
für mand^e anbere ^cimatl^* 

®te ff<d flä) nid^t tjcrl^eiratl^et SßSd^jl bcm ^immel 
l^at Pe fid^ il^re ^eimatl^, il^r Seien, il^r Soo^ felbji be^ 
reitet SWtter ober fü§ mögen il^re (Srlebniffe getoefen 
fein — c^ iji nid^t unf ere ©ad^e, t9 gn unterfnd^en, aHein 
tt>ir fönnen täglid^ ben ßrfolg feigen* SBtc ttjcit ober 
tt)ie enge il^r SBirhtng^frei^ fein mag, jie l^at il^re Äraft 
ausgeübt 6i^ jum 2leu§erfien, unb jum ®nttn. SKögen 
il^rc S^alente gro§ ober Hein getoefen fein, fie ]§at nid^t 
eine^ berfclben »ergraben* SOBic aud^ ber Sauf il^re^ ffio^ 
fein^ gettjefcn unb toeld^e Serl^ältniffe er il^r ouä) gebrad^t 
l^abe, jle l^at Dorf&felid^ leinen SD^eil beffclBen Derfd^tocnbet, 
lein 3a]^r, leinen äRonat, leinen SEag, 

3Rag bie SBBelt »iel ober toenig »on einem fot 



20 (Sttoaft p t^^^* 

d^ctt iJrauenlel&ett crfal^ren, immer Bleibt e^ ein f<l^8tte« 
SBilb, bcffctt ©efd^id^te toix auf il^tem rttl^igett Slntti<j, itt 
intern fid^ettt, l^cltcm aSefcti unb lebcnbigen Snterejfc 
für aHe ©ingc unb für aHe äRenfd^en lefcn Ktttien. aSir 
toerben feiten finben, bag fic Diel üBer jld^ felbji na6)^ 
benft; fle l^at bagu nie ^üt gel^abt Unb biefe^ il^re« 
SeBcn^, ttjeld^e« fie au« feiner güHe geleiert l^at, bag, je 
mel^r man tl^ut, bejlo mel^r man ju tl^un finbet, ttjirb 
fie fld^ nie aW eine« au^erflettjöl^nlid^en rül^men, toeber 
fleflen üJienfd^en, nod^ gegen ®ott. ®ie tteig, bag Pc 
im ®runbe einfad^ getl^an l^at, ttja« bie ^ßfßd^t il^r gebos 
ten. Unb ttjenn bie ©teile, bie fle auf @rben eingenom« 
men, leer gettjorben, wirb man gett>i§ l^ier unb bort l)on 
il^r fagen — „@ie l^at getl^an, »a« jle (onnte". 



JeUiflfianM$kttt. 

,,SBinfl ^tt eine ®ad^e geti^an i^abtn, fo ge^e 
felbjl, »iü^ £)tt fle nidjt getrau ^aBen, fo ^itf 
einen Slnbem". 

®icfe alte ©runbrcgel witb in tl^rcr ganjcn Scbeu^ 
tung tt)0]§l »Ott bett mcijiett aKättttmt, Wttc^tocö« aber 
»Ott utt^ fjrauctt gel^örig atterlattttt ßittc^ ber Ic^tett 
SJittge, ttjeld^c toir lentctt, uttb oft crfi ttt 3ritett gättjs 
fidler §ülfloPg!eit, ober ttad^bewt toir ©d^toieriglcitctt, 
©cmfltl^iguttgctt iittb Seibett aUer Slrt burd^getttad^t, tfi 
©cttflfiättbigMt — ® clbfifiättbigleit , ttjeld^e bett Jhta^ 
bctt ttt ber ©d^ulc fd^ott geleiert totrb. 

®a^ ©egetttl^eil l^at tttatt utt^ ttttt ober ol^tte iEBorte 
ttttfer gattje^ Sebett lattg ge})rebigt „ßittc felBfifiättbtgc 
luttge ^amt** — „eitte iJrau, bie für fid^ felbji forgett 
latttt" — Uttb bergleid^ett Siebett^artett ttjerbett ftiUfd^toeis 
gettb ate gleid^bebeutettb tttit eittettt utt|)affettbett, utttoelb^ 
lid^ett Settel^tttett attgettOttttttett, faji gleid^bebewtenb mit^a^ 
mtn, bie ©garrett raud^ett uttb ffiloomerfopme tragett* 



22 eelbflflfittbigfeit 

Uttb c^ flttt managt gute, in bcr »ciJUd^en Statut 
ticfgctourjcltc ®rünbc, »cld^c bicfc Slnnal^mc tcd^tfettigcn» 
2Btr Pub bcr fd^ttjSd^etc SCl^cU -- bic mcijlcn »on un^ 
ffil^lctt btc§, flc tnSgcn c^ gcjicl^cn ober nid^t, unb toix 
lajfctt un^ »cn ^crjcn gern aH bic ®^rc unb JRfltffid^t 
gefallen, bic unö be^l^alB »on beut fiärfem ©efd^led^te 
ertoiefen tt)irb* 

Slbl^&ngigleit an fid^ ifl eine leidste unb oft ange« 
nel^mc ®ad^e, $[bl^Sngig!eit ^on einem 9Befen, t^eld^e^ 
ts>xx lieben, i>itMi)i ba^ fü§efte ©effil^l ber SBelt ®x^ 
socIIftSnbig unb ^ertrauen$t>oIl ben Rauben eine^ Slnbercn 
ju flberlaffen; nid^t Hinger nJtlJig gu ^abcn, feine SRed^te, 
feine g}erf5nlid^lcit geltenb gu mad^en, n^eil man tod% 
ba§ beibe jenem anbem eben fo tl^eucr finb, ci^ fic e^ 
ic un$ felbft getx)cfen; aufjul^Sren, fiber]^au))t an fid^ gu 
benfen; jld^ fidler unb geborgen gu fül^len im ©etougts 
fein, bag n)ir in großen mie in Ileinen fingen befd^ü^t 
unb geleitet toerben unb auf liebd^oUc J^filfe red^nen 
bflrfen — mit ©nem aSorte: „ba§ für un^ gcforgt 
loerbe" — n>ie IJcrrlid^ ifl ein foldjer 3wP<^«b l ©o IJcrrs 



eettflfianblgfdt 2S 

Ixä), ba§ er fel^r SOBcntflcn nur kfd^iebcn fd^elnt, unb 
nod^ fcltcttcr »ott 2)aucr i% 

aOBärc er unfer getoSl^nfid^e^ Sooö, ^tte {ebe« ttjeibs 

lid^e SDBefen immer enttoeber SSater, Sruber ober ®atten 

ju ©d^u^ uttb ©d^irm, bann tt)5re eö in ber SD^at 

nid^t nötl^ig, ber l^crben, aber ttjol^ltl^&tigcn Seigre i>on 

ber ©elbftftänbiafeit gu ertt)a]^nen. SHIeitt e^ iji ntd^t 

fo* SErofe aller ©Id^ter^Sbeale unb altl^ergebrad^ter @r^ 

jiel^unfl^regeln toirb SWiemanb, ber bot getoSl^ttlid^jien 

gcfuttbcn aKenfd^eni>erjianb unb einige ©rfal^rung befifet, 

bic SD^atfad^e befhreiten, ba§ in unfern Siagen bie ^ilfte 

unferer tJrauen gejtoungcn ifi, für ftd^ felbft guforgen, 

barauf angehjiefcn, fld^ felbfi allein ©teHung, ©efd^äfti^ 

gung, 5lncrlennung, Seben^unter^lt unb Seben^freube ju 

i)erban!en. 

3d^ l^abe l^ier natürlid^ jene klaffe Im 5luge, auf 
»eld^e fid^ biefe ,,®eban!en" überl^au|)t jumeifl begiel^en — 
bie Älaffe ber UuDcrl^ciratl^eten, ttjeld^e, ttjäl^renb il^nen 
am meijien ©elbfiftSnbigleit'SRotl^ t^ut, fie in berSRegel 
am ttjenigflen gelernt l^aben, ja, oft nid^t lernen burften, 
aSon ber Äinberjlube an tt)urbe il^nen ju »erflel^en gegeben, 



24 ®et0fifl&nbfd!eit. 

baß $ürfIopö!cit ttjeiM^ unb fd^ön fei, ^ulfclcifluttg 
baöcflcn — aufgenommen in bejiimmten l^crfömmKd^cn 
gäHen — untoeiblid^ unb ^ßlid^» ®ie Knaben Knnen 
taufcnb 2)inöe tl^un, ttjeld^e fld^ „für Keine SJR&bci^en 
nid^t fd^iden"* 

eben batin liegt meine«, ©rad^tcn« ber gtSgte Stts^ 
tl^um in ber »eiblid^en (Srjiel^ung, ba§ nid^t, nja« red^t, 
fonbern toa« fd^idKid^ ifl, jum ©efe^ il^re« ©afein« er? 
l^oben wirb; ein gctt)iffer angenommener 35egriff »on 
SBeiblid^feit, toeld^er »on gett)iffen i^ortrefflid^en Urgroß- 
müttern f\i) l^erfd^reibt unb für mand^e il^rer SRad^fom^ 
mtn au^gejeid^net gut pa^t, bie Xl^atfad^e jebod^ »oKfiäns 
big bei ©eite lägt, ba§ jebe« Oefd^Ied^t au« einjelnen 
@t\i)ip\tn befielet, locld^e in SBefen unb ßl^arafter oft 
ebenfo Derfd^ieben Don einanber, al« »on bem anbern ©c« 
fd^led^te finb, ®enn finben tt)ir nid^t fortttjä^renb toei^ 
bifd^e SWanner unb männlid^e grauen, unb finb nic^t oft 
biejcnigen (S^araftere bie fd^Snjien, mlä)t bie ©geufd^af« 
Un bciber ©efd^Ied^ter in ftc^ »ereinigen? @« mnji bem« 
nad^ ein SRcd^t geben, ba« für äRänncr unb grauen git 
tig ifi unb bod^ f)ifftx Mt al« beibc, ba« un« fagt, 



<Selbjlfl&nb{gfeft* 25 

toa^ unter allen Umfitobcn nStl^ig unb gut ifl; nnb 
®eftjiftänbtg!eit gel^ört unter bie erjien Siegeln biefe^ 
©cfefee^* 

3ebc Don un^ ijrauen l^at, fo gut tote bie Solana 
ner, ein für fxi) befiel^enbe^ ©afein* 3ln ben »id^tig^ 
jien Säuen unfere^ Seben^ l^aben »ir gett)i§ bie ijreil^eit 
felbjiftänbigen §anbeln«, unb immer flnb toir, im l^8ci^^ 
jien ©inne, allein nur unferer ©eele unb bereu ©d^öjjfer 
»cranttDDrtlid^. 3jl e^ natürlid^, iji e« nur red^t, bag 
man Don un^ erwartet — unb ba§ toix baju nur gu 
gerne bereit flnb, toeil e^ fo bequem ifi — - biefe Serant? 
tt)ortlid^Ieit auf ein anbere« SBefen ju übertragen — auf 
einen einzelnen SKenfd^en ober auf ba^, loa^ toir ®efelt 
fd^aft nennen? ©oöten toir un^ Don biefer ©efeUfd^aft 
Dorfd^reiben laffen, xoa^ fxä) etwa für un« gejieme ju 
ti^un, unb toa« nid^t? Unb toenn ba«, toa^ 5lnbere für 
wn^ tl^un foHen, nun nid^t getl^an toirb, ober DieHeic^t 
SRiemanb ba ijl, e^ ju ti^un, foH e^ bann etwa ganj 
unterbleiben? Seiber ifi bieg nur ju oft ber gaU, eö mag 
nun fo gut fein ober nid^t* 

®ie ßrfal^rung eine^S Si^bm toirb ©ufeenbe Don 



26 ^el^flfianbigreit 

iJSKctt aujtecifctt Mttncit, In njeld^cn ^^ atme fjrauctt 
})I3tßd^ bcn Pütmifd^cn SBogcn bcö Scbcn« j)rei^9egcbcn 
feigen — aBBittttJCtt mit Äinbctn, ijcrtoai^tc SKSbd^cn, »er? 
atmte (JrSuIeitt^ — »eld^c fid^ piflo« an jeben mSnn- 
lid^en SSertoanbten ober greunb ^ngen, ben Pc flnben 
Wnnen, »on 3!al^r ju Sal^r tiefer in Slrmutl^ ober ©d^nt 
ben »erflnlen, baö bittere ©nabenbrob effen^ ober einen 
eblen ©tolg ben graufamjien ffiemütl^ijungen untemjerfen 
muffen, beren iebe il^nen bnrd^ eine frül^eUebung in ber 
©elbflftänbigfeit ^üt erf})art toerben Wnnen* 

3[d^ l^örte einfi eine ttjeid^l^erjige unb tocid^lid^ erjo? 
genc ®ame fagen, bag, tt)enn il^r JReid^tl^um glügel be« 
!&me, ttjaö bem JReid^tl^um in unfern S:agen gar oft ge? 
fd^iel^t, i!e nic^t baö ©eringjie in ber SBelt wüßte, too? 
ran fie §anb anlegen fönnte, um fld^ Dor bem junger* 
tob gu retten» ©in bemitleiben^toertl^erc^ unb in gcwiffcm 
©inne emicbrigenbere^ ©ejiänbnig ifi tool^l !aum benfc 
bar, unb boii^ ift biefeö nid^t auf §unberte, fonbem auf 
laufenbe »on fjrauen antoenbbar» 

3utt)eilen l^ört man »on Slu^nal^m^fSKen, n>ie i. ffl. 
folgenber: 



©elBflfiattbföfeft* 27 

3tt)ci gut irnb forgfSltig crjogcne iunge SDiSbci^cn 
»crforcn il^rcn Satcr/ aK il^m cBcn ba^ Slufblül^ctt feine« 
®cf(i^afte« gu erlauBeti fd^iett, ein SSctmSgcn für feine 
gamtRc gu fammeln* ®a« ©efd^Sft tt>ar »efentlid^ ba^^ 
jenigc tint^ äRanne«, in ntand^cn Sßunften ein ^ani tnU 
fd^icben nnangenel^me«* 2)ie fjreunbc bc« $aufe« bad^? 
ten natütlid^/ ,,bie SJRSbd^en" ntü§ten c« aufgel&cn, Gr^ 
jiel^erinnen tt^erben, bei SSertöanbten Unterfunft fud^en, 
über ton bem ßrtrag be« 3Serfanf« ber ^interlaffenfd^aft 
in möglid^fi anpSnbiger 5lrmutl^ leben* ,,<E)ic 3R5bd^cn" 
aber ttjaren Huger, SBB5ren ttjir Änaben, badeten flc, fo 
Würbe c« 3cbermann natilrlid^ finben^ bag ttjir ba« ©c^ 
fd^äft fortfül^ren unb unfere SlRutter unb bie gange fja« 
milie erl^alten; nun tt)ir aber SK&bd^en flnb, fo ttjoUcn 
tt)ir c« bennod^ »erfud^en* 6« ifi nid^t unred^t, nur ein^ 
fad^ unangenel^nt* (S« erforbert getoSl^nlid^en aJienfd^em 
»erfianb, SC^attraft, glei§ unb ©elbjlfiänbigfeit 201' 
bieg l^abcn toir, unb »a« un« fel^It, wollen wir lernen. 
®o »ergid^tetcn benn biefe »erflänbigen , wol^lergogenen 
iungen aJläbd^en auf gierlid^c SRufeloftgleit unb angenel^s 
mt» SRid^Wtl^un unb wad^ten fld^ atf « aSBcrl* ©Ifldtlid^er^ 



28 ^tli>mri\>Wt 

»cifc crforbcrtc ba« ©cfd^Sft fein if(txttlx^t9 Stuftrctcn; 
aUcitt flc mußten btc Süd^cr füllten, bic SSorrätl^c Ibcfor* 
gen, j)affcnbe ©cfd^äft^fül^rcr toäl^leti unb beaufftd^tiöcn 
— furj, eine SWcitgc für iJraucn f(i^tt)tcri9c, um nxä)t ju 
fajctt, totbrigc ©inge iDcrrici^tcn unb auf 9lnne]^tnttci^!cu 
tcn »crjid^tctt , ttjeld^cn gu cntfagcti ^aucn Don il^tcr 
feinen ©Übung täglid^e ©elbjiDerleugnung tojlen mugtc* 
®enno(i^ tl^aten fle e^; fie füllten il^re« SSater^ ©teile 
au«, erl^ielten il^rc garte Sölutter in Sel^aglid^leit unb 
Suru«, unb DergaBen niemaW il^rer SBeiblid^Jeit burd^ 
il^re Slrbeit, Derebelten »ielmel^r biefe unter i^ren ^änben. 

ein anberer gaU, »erfd^ieben unb bod^ il^nlid^, ifi 
biefer: 

ein junge« äRäbd^en, eine filtere ©d^toejicr, foUte 
eine Stiefmutter befommcn, toeld^e nie Derbient l^fitte, 
eine« el^rbaren SWanne« grau ju »erben. ®a« 3RSbd^en 
»artete nid^t, 6i« fie au« il^re« 3Sater« §aufc Dertrieben 
tt)ürbe, fcnbem tl^at einen fel^r fül^nen unb ,,unj)affenbcn" 
©d^ritt — fle »erlief e« unb nal^m il^re ®efd^toijier mit 
fid^, in ber Ueterjeugung , ba§ fie biefelBen auf fold^c 
aßeife oQein J)or ©d^aben l&etöal^ren (5nne. ©ic rid^tete 



emm^u^uit 29 

fld^ mit il^ttctt itt einer SDWctl^tocl^ttung ein unb erwarb 
tl^ren Unterl^alt burd^ ©tunbengcben. „2)er ^immel 
l^ilft ®ettctt, bie fid^ fettfl l^elfcn"» 3Sott jenem Zage 
an toar bicfe^ äRäbd^cn ntemafö mel^r abpngig njon 
irgenb einem menfd^Ud^en SBefen ; bagegen ^t fie YocLf)xmh 
eine^ langen Seben^ Unjäl^ligen ^ülfe unb Sd^u^ ge^ 
xoSf)xt — nid^t nur Srübem unb ©d^toägerinnen, Sieffen 
unb Siid^ten, fonbem greunben unb ©d^ülem unb beren 
Äinbem fcttjol^l aW »oHfiänbig JJremben* Unb bod^ war 
fte nie mel^r afö eine arme Sel^rerin, allein immer un^ 
abl^ängig unb im ©tanbe, Slnbcm beigujiel^en , »)eil fie 
nie »on 3lemanben etwa^ 9lnbere^ ertt)artet l^at unb cr^ 
toarten toirb, aW Siebe Ȋl^renb il^re^ Seben^ unb ein 
®rab; »)enn fte fiirbt äRSge fte nod^ lange im Sefi^e 
ber erfteren bleiben unb ba« le^tere fpät erfl nötl^ig 
l^aben! 

®ie 3lnttt)ort auf bie fjrage, toegl^alb toir ®elbfl:= 
fiänbigfeit lernen foHen, l^aben tt)ir nun tool^l barin ge^ 
funbcn, baß tt)ir gefeiten, toie fld^ il^re SSortl^eilc nid^t 
allein auf unö felbfl, fonbern aud^ auf unfere SRcbem 
mcnfd^en crfiredten* ^n biefcr SBelt ^oU 8eib unb ©d^mer« 



80 ee(6^&nbiottü 

gen Unn eine ^au, meldte im ©tanbe tft, für fid^ felbji 
gu forgen, immer aud^ nod^ anbetn nil^Iid^ fein« ®ie 
f)M nid^t nur auf; ein fd^u^bebürftige^, fd^mad^e^ fSitih, 
ber menfd^lld^en ©cfcttfd^aft eine Safi $u fein, fonbem 
fle ifi bcrfel6cn »on ioppüUm unb breifad^em SRu^jcn 
unb erntet bafür bie tDol^toerbicnte 3ld^tung. ©ettjl il^re 
mdnnlid^en ^Jrcunbe Mnnen, nad^bem ber erflc, il^rer Gitct 
Idt fd^meid^elnbe 9?etj, „einer 2)ame ju biencn", J)crüber 
ifi unb flc jid^ überzeugt l^al&en, ba§ fle nid^t fcrtttä^* 
rcnb um diatfy unb ^ülfe anflef})rod^cn ttjerben — unb 
tt)ie oft tt)irb ber erficre nid^t befolgt, unb n)ie fetten 
bie festere mit ©anibarfeit angenommen — fettji biefe 
Idnnen eine untoiQfürlid^e ^od^ad^tung ber §rau nid^t 
»crfagen, locld^e il^nen nid^t mcl^r 3MSft mad^t, att um 
»ermeibßd^ iji, unb todijt für ftd^ felbji beult unb l^an» 
bctt, fo n)eit bie natürßd^en ©renjen ber ©d^idflid^leit 
bieg il^rem ©cfd^led^te erlauben. ®etoi§, biefe ®renjen 
flnb gegogen unb e^ toäre SQorl^eit, wenn nid^t ©d^lim* 
mere^, fie flberfd^reiten gu tootten* Slttein ein getoiffer, 
»ie toir un^ fd^meid^eln, angcbomer SnjHnft tolrb in 



ber SRcgcl bic ©d^cibclinic jttjifd^cn mutl^tgem ©cttjiJjcrs 
trauen unb Jeder 9lnma§ttttö Begcid^nen. 

aSieUeid^t, tt)ic in fo mand^en gtt)eifcll^aften gäUcn, 
liegt btefe Sintc ba, m bic pid^t aufl^ört unb bie In^ 
nc^mlid^leit Beginnt ®o tDcrben tt)ir biejcnige t?tau 
l^od^fd^S^en, tocld^e, um ein SBBert ber S3arml^erjifl?eit 
ober Jlctl^töcnbigfeit gu »oHbringen, nid^t gSgcrt, ntand^e 
niebcrc ©tabttl^eile ju betreten, njal^rcnb e^ un^ ju^ 
toiber tt)äre, ttjoKte fie biefelben nur ju il^rer SBelujtigung 
ober au^ ^ral^lerei auffud^en* SCffe Sld^tung t>or ber 
armen 3iSS)tmn ober Sel^rerin, toeld^e gu allen ©tunben 
be« 2:age^ ober ber ^aä)t bie ©trafen allein burd^s 
toanbert, nur burd^ il^re eigene ©ittfamleit befd^üfet; 
aber ba^ emangipirte SGBeib, toeld^e^ öffentlid^e Orte ol^ne 
Begleitung auffud^t, um bort SSeobad^tungen angufiellen, 
toürben toir, felbfi toenn fle gang ,,refj)eftabel" toärc, bod^ 
in ]§ol^em ®rabc tabeln^tocrt)^ flnben» (S^ gibt »ielc 
®inge, toeld^e nur gum 3Sergnflgen gu tl^un, eine grau 
35cben?en tragen foH, l^ingegen leine eingigc ^ßflid^t, möge 
|te innerl^alb ber getoSl^nlid^en Orengen ber SSBeiblid^feit 



32 etibm^nhi^ftit 

liegen ober nid^t, t>or toeld^et jic jurüÄfd^reden bürfte, 
h)enn fle biefelbe Hat Dcrgejeid^net fielet 

^i) l^abe oft bemertt, bag ©ieienigctt, toelc^e ben })af5 
fttjett ©^arafter unfereö ©efd^Ied^tö mit aUtn feinen fjors 
berungcn unb (Sinfd^ränfungen am eifrigfien Dertl^eibigcn, 
nid^t immer bic ©ered^tejien unb ©rogmütl^igfien finb. 
^i) ]§abe S5amen gefeiten, loeld^c, obgleid^ toeber {ung 
nod^ fd^ön, ben ®cban!cn, nur eine ©tra^enlänge 3iad^t^ 
allein pt gelten, mit ©ntrüfiung gurüdtoicfen, aber nie 
Stnflanb nal^men, fld^ burc^ ein junge« unb l^übfd^e« 
S)ienfhnäbci^en abl^olen ju laffen, für toeld^e bic ©efal^r 
bei bem näd^tßd^en ®ange offenbar Diel größer toax. 3ld^ 
l^abe ängftlid^ beforgte WliÜttx gelaunt, loeld^e nid^t um 
bie aSBelt fid^ ber Unfd^idflid^Jeit fd^ulbig gemad^t ^ttcn, 
il^rc jEBd^ter ol^ne Segleitung einen SBaH ober ein 
^taUx befud^en ju lajfen — unb getoig mit allem 
3?ed^tl — bic ebenfo Junge Zod^ter einer anbem gfrau 
icboc^ oi^ne aUe« SSebenfen SRad^tö um elf )Xf)x nad^ 
einem SBagen fortfd^idtten ober in einem öffentlid^en 
©aftl^aufe ettoaö Idolen liefen» 6« fällt il^nen nie ein, 
ba§ bie Seigre »on ber toeiblid^en Slb^ngigWt fid^ nid^t 



eel^pattbidfeit 33 

tiut auf ftc fcttfl crfhcdtt, bcitcti jic oft fo angmcl^m unb 
bequem tfi; ba§enttt)cber {cbeö ttjcibltd^e 3Befen, möge c^ 
S)ieneritt ober ©ebieterin, SRdl^terin ober Domel^me 2)ame 
fein, ben für feine ©teUung })affenbett ,/®ci^u^" l^oBeti 
ntflffe, ober bag Me ju flleid^mSBiger ©eftjiflänbigleit 
erjogen fein foHten. ©ud^en toir toenigjien« fo toeit ge^ 
ted^t ju fein, ba§ toir mi)i au« übertriebener 3Wl(!fld^t 
auf bie leidste SSerlc^barfeit einer %xan bie SRed^te, Sln^ 
fprüd^e unb ©d^idHid^Ieit^gefül^le einer anbem ijerle^en* 
aSir muffen un« felBji l^elfen. SCngefld^t« ber 
eigentl^ämlid^en focialen 3ujianbe unferer3rit, intocld^er 
bie iS^t fd^einbar aufhört, baö geioSl^nlid^e Soo« gu fein, 
unb eine glüddid^e (Sl^e ba« ungetnöl^nlid^flc ift, muffen 
toir unfere SSd^ter ju etn>a6 Sefferem erjiel^en, aW ber 
blinbe3?uf nad^ unbejiimmten „Siedeten" ift; toir muffen 
fle Dor allen fingen mit ber ©runblage aller dit6)k 

— mit il^ren ^flic^ten — bclannt machen» Unb eö ift 
eine, beren fHHfd^tDeigenbe Slu^übung il^nen beinal^c 
jebe« SRed^t, ba« il^nen toirflid^ 9totl^ tl^ut, fld^ern wirb 

— bie Wid^t, ©elbfiftanbig!cit ju erlangen- mä)t nad^ 
Slmajonenart ; nid^t burd^ SSerfiummelung ber fd^Bnen 

!Dtr »eiMl(^e S3cruf. 3 



34 ee(6{lfianbtdreit 

JBeiblid^Wt, um pd^ bcr für unfcr ©cfd^lcd^t unttatfit* 
lid^ctt aSBaffctt bc^ SKannc« ju bcbienen ; fonbertt einfad^ 
bnxä) bctt J)oIlen unb ni^ii^tn ©Axani) icbcr J}]^9fifd^ctt, 
moralifd^ctt unb öcijiigcn gäl^iötcit, mit tccld^cr un^ bcr 
$immcl balb in l^öl^crcm, balb in gcrinacrcm ®tabc 

au^Ö^fi^*^^* ^^^/ w^^ ^^^^^ '^^^^ *^i^ unbcnü^t laffcn 
foUctt, cinjij unb allein nur to)cil flc einer grau i)er5 
Uelzen »orben jtnb* Unb j)or allem trotten n)ir bcn 
@runb aller »al^ren 82Beiblid^!eit in unfere 2:öd^ter legen, 
inbem wir fle j>on ber SSBiege an leieren, bag jene un- 
f d^o^öarc 5ßerle reiner ®i)ixiffdt : Äeufd^l^eit be^ ©emü^ 
tl^e« foiDOl^l aW be« Äörjjer«, nur in il^nen felbfl liegt; 
bag eine fjrau t>on reinem $erjen unb einfältiger (Seele 
leibenb, aber nie fd^u^lo^ burd^ bic aSSelt gelten !ann, 
mübe unb ieflaubt, aber nie öefledt, tjiellcid^t Joielen 
^ßrftfungen au^gefefct, bod^ niemals l^eraögetoürbigt unb 
gebemutl^igt, aufgenommen, toenn fte burd^ il^re eigenen 
^anblungen fid^ emicbrigt. 

©0 Joertraut benn um bcr eblen SBciblid^feit toiHen 
(£ud^ fclbjl, meine lieben, jungen tJreunbinnen; J>erla§t 
(Sn^ auf (Sud^ felbft unb feib übcrjcugt, ba^ feine 



Sugcm UtnfiSttbc @ud^ fc^abcn linntn, fo lange il^r ba« 
Älcinob bcr Unfd^ttlb in ©urcm SSuf cn Bctoal^rt, fo lauflc 
3^r immer bereit feib, attjugrcifcn mit einer reinen 
jtd^em $anb, bercn ©tarfe, obglcid^ fle nur eine grauen^ 
l^anb ifi , 2^x niemate f ennt , Bi^ ^l^r jle erj^robt l^abt. 

Prd^tet bic SBBelt nid^t; fle ift oft geredeter gegen 
un^, aW toir e^ felbft finb* 35Benn in il^ren raul^en 
©tilrmcn ber ©d^mad^e unterliegt — toa« fo SKand^e 
ate ba« 800« ber ^x<m bcjcid^nen, fo »erben mir ben 
®runb ]^iej)on nid^t allein in unferem ©efd^led^te, fon- 
bem beinal^e immer in irgenb einer unfrer ©igenfd^aften 
fud^en muffen, toeld^e, ob fle fld^ nun Bei einer fjrau 
ober Bei einem 2Ranne flnbe, immer biefelBe SBirhing 
j^crtorBringcn toürbe. ®ie SEBelt iji l^art genug, allein 
fle l^at einen gefunben Sinn für moralifd^e ©ered^tigfeit. 
Unb toer Befreiten mag, bag trofe aHcr, burd^ bie 
©d^led^tigfeit ©njelner Bereiteten §inberniffe, ba^ ©ute 
unb dic^it nid^t bod^ julefet ben®ieg Be^lt, ber greift 
nid^t nur ber äKenfd^en, fonbem ®otte^ ©ered^tigWt an. 

®a6 ritterlid^e ä^Walter mit febten SSortl^eilen unb 
5^ad^tl^eilen ifl für mx^ grauen j)orbei. 2öir feigen in 



36 ®eI6{lfianb{Greit 

bcn ÜRännern nid^t mcl^r unfcrc SRittcr, n)cl(]^c Slut unb 
ScBcn für nn^ laffcn, ttjöl^rcnb toir nic^t« ju tl^un l^abcn, 
aW i)on l^ol^cn ©aHoncn l^crab lurnicr unb Sanjcttf^)icl 
bcijuto)o]^tten unb l^albcrfd^lagenc ©icfler mit SBlumcn ju 
fränjctt* Stuf bcr anbcm Seite flnb toir aud^ feine auf« 
ge^^ufeten ^m)j)en mel^r, nieblid^e^ ©picljeug, um ba« 
man fld^ fiteitet unb fd^lSgt, ba^ man liebfo^t unb J^er« 
järtelt ober jum^enjter l^inau^toirft, je nad^bem c« um 
fem §errn unb üReiflem eben gefällt. ®a« geben ifl 
tiel gleid^mä^iger gtpifd^en il^nen unb \m9 öertl^cilt. SBir 
finb tpeber ©ottl^eiten nod^ ©Hatten , fie ttjeber gelben 
nod^ l^albe 2:cufel. 2Bir toanbem jufammen, SDlänner 
fottjol^l aW tJtauen, biefelbc mül^etJoHc ©tra^e, auf toth 
d^er bie täglid^e grfal^rung bie SBal^rl^eit befiätigt, ba§ 
„ber SBertl^ einer ©ad^e genau fo gro§ ijl, aW bcrSe^ 
njinn, ben fie abtcirft." Tlnb unfern SBertl^ ju befüm^ 
men, liegt ganj aHein in unfern eignen ^änben. 

aSieHeid^t h)urben bie grauen ju feiner 3cit fo au^s 
fd^ttegUd^ nurnad^ il^rem eigenen Sffiertl^e beurtl^eilt, ol^ne 
jebc ^joetifd^c ©d^meid^elei ober t^rannifd^c ©ering« 
fd^d^ung ; in feiner ^eriobe bcr SSBeltgcfd^id^te fo gan§ 



nur tiad^ mbtoibucHcn SScrbieniicn öctid^tct unb l>crc]^rt. 
Unb »oDcn »ir f«ttp un^ fo gcrinfl ad^tcn, bieg ungc^ 
rcd^t ju flnben? SBoUctt tt>ir nid^t t^itlmt^x unfcrc®tct 
lunfi anncl^mcn, möflc jlc aud^ nod^ fo fd^toicriö fein 
unb mcl^r l>on un^ tocrlanflen, ate bic aSBclt je jm)or 
»Ott un^ »erlangte — bcnn ifi fie burd^ eben biefc 
. ©d^toierigfeiten nid^t um fo »icl el^rentooHer? 

Unb »or allem fürd^tcn n>ir un« nid^t »or ben 
SKännem! benn biefc fjurd^t ifl e^ bod^, bie un^ oft 
fo bcbenllid^ mad^t» „®ie SDlänner lieben bieg unb 
iene^ nid^t"» „2)ie aJlSnner flnben bieg unb ba^ uns 
ttjciblid^". 3^r liel&cn t^örid^ten «einen $afenfügel 
glaubt 3l^r, ein SRann, ein guter äWann, toerbe in 
irgcnb toeld^en SScrl^ältniffen be« Scben« eine grau um 
fo mcl^r lieben, aW er jie toenigcr toercl^rt? ober flc 
ttjerbe il^m baburd^ tl^eurer »erben, tocnn jie alle il^re 
fiaficn auf feine ©d^ultem legt unb fein ©etoiffen gu bcm 
il^rigen mad^t ? Unb, fettji angenommen, e^ toäre il^m an« 
gcnel^m — barf bie grau il^n ju il^rer ©ottl^eit mad^en? 

Unb toztm toir nun auf benOrunb aller SEBal^rl^eit 
blidfen, fo toerben toir, glaube id^, aud^ bie SBal^rl^eit in 



38 ©el^flfianbigfeit* 

SBcjug auf tociWid^c ©clbjlflättbigfcit flttbcn, totlä)t bann 
nur »irlKd^ unb J)on SEBcrt)^ iji, n)cnn jlc nid^t im eigenen 
3(1^ h)urjelt, tccnn Sl^rc ^aft nid^t bei SDleufd^en jcs 
fci^5j)ft wirb, fonbcm an jener l^öl^ercn unb l^eiligeren 
OucÜe, ju meld^er jebe einzelne ©eele fic^ ^injejogen 
fül^lt, unb to)cld^er allein fie j)eranttoortlid^ i% ©o bolb 
einer %xau, alt ober iung, bie§ einmal flar gen>orbcn 
ijl, ^id^t aW ein unbepimmter ® efül^föglauBe , fonbem 
aW ein toirflid^e^, ^jraftifd^e« SeBen^gefe^, fo l^Srt jebc 
©d^tpad^l^eit auf, »erfd^h)inbet jebcr ä^^fel; fie erfennt 
bie ßl^re, ben SÄul^m unb bie ©d^önl^eit il^rc^ ficben^; 
flc filrd^tet bcffen SDlül^cn nid^t mel^r; fie »ünfd^t nid^t, 
ben flcinjlen 2:i^eil il^rcr SJeranftoortlid^fcit t>on ftd^ ab? 
gun>enben» ®ie begnügt jid^, il^r2)afein, gcrabe tt>ic e« 
il^r geboten n>irb, au« ben^Snben il^rc« etoigen SJater« 
l^ingunel^men , unb I5§t e« il^re cinjtgc ©orge fein, 
baffelbe fo anjunjcnben, ba§, »äl^renb bie SEBelt il^re 
Unabl^Sngigfeit erfennt unb baran lernt, fie felbfl im 
Setou§tfein, bag bie grSgte ©tärfc in bcr tieften ©e« 
mni^ liege, allein unb \>ox Wim, il^rc Slbl^Sngigleit Joon 
©Ott ernennen m5ge» 



Ä)etbltd)e ßtmjBavltn. 

$at man sugcflcben, bag jebc ^au bic ^fltd^t f)ai, 
jtd^ eine ®cfd^5ftiöung px fucl;en, unb bag bic etfüHung 
biefcr W¥ ©elbfiftönbißfeit erforbcrt, fo ttJtrft ftd^ bic 
fcl^r natütlid^c gragc auf: — tt)a^ foH flc tl^un? 

^rcilid^ ifi bicfc ^ragc leidster gctl^an, oW Bcant^ 
»ortet, unb bic jal^lreid^en, in Süd^ctn, Srofd^üren unb 
äcitungen gcgentt^ärtig fo gelaufigen ßmiebcrungen, mit 
aHen nur benfbaren mSglid^en unb unmSglic^cn SSor- 
fd^lägcn, finb in bcr 2]^at nur geeignet, bic ©ad^c ju 
i?em)irren. Dl^ne 3^cifel njirb eine^SEagc^ unter aHcn 
biefen SSorfd^lägen ein guter ®ebante jur Sl^at ttjcrben 
unb bantit einen praftifd^en 9?ufeen gcnjäl^rcn. Si^ 
bal^in Jann e^ nid^t^ fd^aben, ba« jiel^cnbc aOBaffer ein 
njenig aufjuröl^ren; febe Störung ift beffer al^ SSer- 
fum^)fung- 



40 fBtibüdft ^erufdartett. 

®icfc püd^tigcn unb, fofcrn Xil^atcn nötl^igcr finb 
atö aSSortc, attcrbing^ wenig gcnügcnbcn „©cbanfcn" 
Pttb bic einer ,,arbeitenbcn" grau, tocld^e eine fold^e il^r 
ganje« geben toax unb ©elegenl^eit l^atte, bie ©rfol^rung 
anbcrer arbeitenbcn grauen mit il^ren eigenen ju Hx^ltu 
d^en. eben beßl^att »verfällt fle tcenigpen^ nid^t in bie 
^ox^üi, J)pn (gtoa« gu f^^red^en, ttjaö jie nid^t J)erjic]^t, 

Unter ben l^öl^eren tceiblid^en SScruf^arten J)erfie]^t 
man, toie id^ benfe: Unterrid^t ber Sugenb, äJialerei, 
ober fi6er]^au))t bie SSefd^äftigung mit ber Äunfi, ©d^rift^ 
fteüerei, unb benSJeruf, jur Unterl^altung be^ ^ublif um^ 
gu bicnen, njogu bie © d^aufj^ielerinnen , Sängerinnen 
unb Slel^nßd^e gu rcd^nen jtnb» 

2)ie erfic bicfer Seruf harten, bie, am aHgemeinjlen 
gefud^t, am leid^teften bie äKittel barbietet, jid^ unter 
aßen Umjiänben ba« tiglid^e S3rob gu tjcrbienen, ifl ber 
Slbgrunb, in toeld^en fld^ bic $ülf? unb 9}crmögen«lofen 
au^ unferem ©efd^led^te gcmSl^nKd; ftfirgen; unb biefer 
Slbgrunb toirb baburd^ nid^t aufgefüllt, fonbem erweitert 
fid^ nod^ täglid^» @^ lann nid^t anber^ fein, fo lange 
iunge äRSbd^en au^ allen ©tauben, mit unb ol^ne 



ffielMi(^e öcrufdarten. 41 

gdl^igfcitcn, um icbcn ^rci« bic ©teile einer ©rjicl^erin 
ju crl^ofd^cn fud^ett, gerabe n>ie toielc \unQt äWännet beti 
geijilid^en ©tanb toa^tn, toeil fic fld^ in bemfelben eine 
anjianbige SSerforgung toetfpred^en unb ju nid^t« anberem 
tauglid^ Pnb» ©o tt)irb ber ttjid^tigpe S3etuf ber grau 
unb ber l^öd^pe SSeruf beö SKanne^ burd^ bic Untoür^ 
biflfeit unb Untüd^tigfcit ®erer, bie ftd^ bemfelben tcib^ 
men, möglid^ji l^erabgcfe^t* 

aSBenn unter fünftaufenb grauen nid^t eine cinjige 
geeignet ifi, SDlutter ju fein im l^eiligflen Sinne be« 
SBBorte^, fo !ann man getroft bel^auj^ten, ba§ nid^t jnjei 
Joon jenen fünftaufenb im ©taube »ären, bie ©teile einer 
©rjiel^erin »oUfommen au^jufüHen. SRan öebenfe nur, 
toa« btefer SSeruf aUc^ in fid^ f daliegt: fcl^r J?iele SWut^ 
tcrj)flid^ten, augerbem beträd^tlid^c geiflige SSorgüge, gl^a? 
raf terf efiigf eit , gefunben SSerjianb, gute ©emütl^^art, 
feine ©itte, ©cbulb, greunblid^Jeit, ©anftmut)^ — furj 
lebe ©genfd^aft, bie baju beiträgt, eine grau ijolöoms 
men gu mad^en, »verlangt man toon Derjenigen, bie pd^ 
erfill^nt, bie ©rgiel^ung eine^ einjigcn Keinen Äinbe^ gu 
flbemel^men. 



42 SBelMfd^e 8cruf«arten, 

®iBt man fld^ bic 3Rn% batüöct nad^jube«!e«, ttja« 
cigctttUd^ ein „Hcinc^ Äinb" ift? SRid^t )Dom fcntimcntas 
Icn ©tanbpuntt au«, aW ein ®cf(i^6j)f, über ba« man 
pl^ilof ojjl^irt, ba« man matt unb "bt^n^t ; aud^ nid^t t>ovx 
fcD&fifüd^tiöen , aU ein ®j)ieljen8, ba« man fil§t, fd^ift 
ober mit ä^dterbrob füttert, fonbcm »om ©tanb^junfte 
be« ©^rijicn au«, bcr in tl^m eine lebenbige SRenfd^en- 
feele fielet, baju beflimmt, gcbilbct, unterrid^tet unb gc? 
leitet ju ttjcrben, bamit c« feiner ©cit« toicber fünftige 
Ocncrationen Btlben, unterrid^tcn unb leiten lernt. Unb 
bennod^, im 2lngcfld;t biefer großen SBeranttoortlid^fcit, 
njobei jebc $anblung, j[cbe« 3Bort ^ntt ober bßfe t?rüd^te 
auf Saläre tragen !ann, feigen toxx l&einal^e alle geöilbeten, 
auf fld^ felbft angctt)iefenen ®amen, beinal^c alle l^albges 
bilbetcn „jungen ^ßcrfonen", toeld^e bamit au« ber i^nen 
angett)iefcnen ©j^l^Sre l^erau« in eine l^öl^ere ju treten 
ttjflnfd^en, ben Seruf einer ©rgiel^erin ergreifen. 

Ob e« n)ir!lid^ i^r SSeruf ifl, barüber benfen fle 
nid^t nad^, obttjol^l »ieUeid^t bei feinem anbem Siebe jur 
©ad^e unerföpd^er fd^eint. 2)cnn ba« Sefi^en »on 
Äenntniffen unb bie ®abe, fie Slnbem ^>erf}8nblid^ mitju? 



föe{M{(^e 33erufdartett* 43 

tl^eilcn, flnb jt^ci J^crfd^iebenc , oft pd^ aeöcnfcitig au«5 
fd^ücgcttbc (giöcnfd^aftcn; ein großer ©clel^rter ntu§ nid^t 
notl^ttjcrtbig aud^ ein guter Seigrer fein, ja, totnn aud^ tci^ 
be« »ereinigt iji, fo toirb bie SSBirfung gutoeilen burd^ 
irgenb einen ©^arafterfel^ler, j» ©♦ SWangel an ©cmütl^^' 
rul^eober an SBillcn^fraft, lieber aufgel^oten. Unb fclbfi 
angenommen, ba§ aDc nur benfbaren geiftigen unb pratti^ 
fd^en iJäl^igfeiten J?or^nben toären, fo bleibt immer nod^ 
bcr moralifd^e einpu§ a^^tfell^aft, ber Je nad^ ber Oueöe, 
toeld^er er entf^^ringt, ein ^nb für fein ganje« Seben 
i?erebeln ober »erberben fann. 

SDiefc 5E^atfad^en flnb fo aHtaglid^, bag e« beinal^e 
überffüffig erfd^einen !5nnte, beren SSorl^anbenfein nod^ 
befonbcr« nad^ jutocifen , toenn man nid^t feigen müßte, 
tt>ie fie tagtSglid^ felbji i>on SJerflänbigen i?cr?annt toer? 
ben; njie ©Item große Summen auf il^r^au«, aufÄlei^ 
ber unb Unterl^altung , fiber]^auj)t auf alle«, nur nid^t 
auf bie ßrjiel^ung il^rer Äinber »erwenbcn unb jtd^ ba^ 
mit Begnügen, il^re Änaben in tool^lfeile ^enjlonen gu 
fd^idfen unb für il^rc Xöd^ter „(Srjiel^erinnen" mit fünf- 
jifl ®ulben jäl^rlid^em ©el^alte ober „Sel^rerinnen*, bie 



44 BtMä)t ^erufdartett« 

für bic ©tunbe gtoölf ^cujct bcfommcn, au^jumittcln; 
unb tt)ie, atö natürlid^c golflc l^ici)on, Xaufcnbc J?on 
unfal^iöen SDläbd^cn unb fd^lcd^tuntcrrid^tctcn, acmiffcn^ 
lofctt grauen fid^ aW Scl^rcrinncn für aUc möglid^cn 
gäd^cr anfänbigcn, babeiSügc aufSüge, Sctrug aufScs 
trug ^ufcnb — aüerbing^ oft nid^t auö tt)irflid^cr ©d^lcd^s 
tigfcit, fonbcm auö reiner aScrjtt^ciflung, mü if)ntn nur 
bic aSBal^l bleiöt, entttjeber biefcn SSBeg cinaufd^lagcn ober 
— ju JDerl^ungeml 

Deffenungead^tet crtoartcn toir Joon unferer jungen 
©encration nid^t n>eniger aWSJoßfommenl^eit; fiatt befs 
fcn — toa^ flnbcn toir? 

3Sd^ l^abc fd^on mcl^r aW eine ©encration Joon iun^ 
gen aRäbd^cn aufttjad^fcn feigen, aber id^ fann bic feiere 
lid^c 9}erfld^crung geben, bag bic Seften unfere^ ©cfd^led^s 
te^ immer 2)icienigen h)arcn, toeld^c nie in Sn^ituten 
ttjaren unb nie eine eigentlid^c ßrjicl^erin l^attcn. 

©etoig, eine fold^c Stl^atfad^c — unb beren SRid^tig? 
feit toiri mir bic allgemeine 'erfal^rung beflatigen — 
mad^t einen gctoaltigcn füi^ in biefcn »ielfeitigcn 3tt>«g 
bertDciblid^en SD^Stigfeit. aSSic ba l^clfcn? ÜRelnc«er^ 



mtibliäft 93entfdaTteiu 45 

ad^ten^ muß, toic Bei icbcm ^cifocrfal^rcn, bei bcr SSur^ 
gel, naittlid^ mit bcn ©rjiel^crinnett felbjl, Begonnen 
»erben. 

iBo Bei einer ijrau cntfd^iebene ijreube am Untere 
rid^tgeBen, fon>ic ba^ erforberlid^e SEalent bajn, femer 
gel^örigc Äenntniffe in allem, toa« jxc Slnbem mittl^eilen 
toxU, SieBe jn ^nbem, nnb öor aKem ba^ flare SSenjugt- 
fein ber SSerantttJortung , n>eld^e fie benfelBen gegenüBer 
auf [xä) nimmt, fel^len, ba ifi e^ formlid^e ©ntl^ciligung, 
tDenn fic e^ öerfud^t, aW Sel^rerin aufzutreten. 33cffer 
fie toirb Sabenjungfer , SRäl^terin, Äammergofe — ober 
fclBjt ein orbcntlicä^eö ©tuBenmabd^en unb lernt bie ^xm^ 
mer feieren, al^ ba^ fic il^re eigene Seele Betrügt unb 
loiele anbere in Ocfal^r Bringt, inbem fic ein Slmt üBer« 
nimmt, für tocld^c^ il^r bie SEBci^c fel^lt. 

„3lBer," xo'xxh mir cingcnjcnbet, „SlrBcit muffen voxx 
l^aBcn unb ber ÜJtttBcnjcrBerinnen giBt cÖ fo i)icle, ba§, 
tt)cnn tt)ir nid^t alle« »erfpred^en, man auf ben®lauBcn 
fäme, njir tonnten gar nid^t«, unb bann müßten toir 
junger ftcrBcnl" • 

gaffen wir j[cne 3RitBctt)erBerinncn näl^cr in« 3lugc* 



46 ^eibU^e ^entfdavtett. 

3!)ic mcipcn tt>n il^nen brinacn ba«icnigc, motin flc fld^ 
t>crfucl^cn, nur l^att, manche gar nid^t ju ©taube* 2)a- 
burd^ ttcl^mctt pc jid^ aeöenfcittg ba^SBrob ttjcg — boc^ 
nur fo lange, al^ fle il^re Unffil^iöWt ju ijertcrgcn tjcrs 
mSgcn — nad^l^cr flnb jlc bem ©Icnb pxü^tititn. 
SEBenigc fjrauen iebod^, bic il^rct Slufgabc tcirflid^ flctijad^s 
fen Pnb — mSöe fle gro§ ober Hein fein — werben, 
n)enn fle ntd^t mit ungeti)5]^nUd^ent SOtiggefci^id ju (5nt)>fen 
l^aöen, äKangel leiben, tt>txl e« il^ncn an Slrbeit fcl^lt* 
Äein (Sinflug mad^t fid^ in einem $aufe fo fül^ttar unb 
tt)irb, toenn aud^ nur im eigenen S^tereffe, fo'ängfllid^ 
ju erl^alten gefud^t, al« berjenigc, toclxi^en eine gute ©r^ 
jiel^erin über bie Äinber ausübt; allein unter ber JJlutl^ 
J)on Seljrerinncn ift niä^t^ fd^toieriger gu flnben — unb 
nad^ ben l^ol^en Sebingungen 3U fd^Iiegen, bie ^ielfad^ 
gefleHt unb angenommen n^erbcn, toertl^tJoKer — ate 
eine gebilbete ®amc, bic au^ nur tin eingige^ fjad^ 
grflnblid^, genjiffenl^aft unb gut ju leieren terflel^t. 

, §ier, toie Bei ben meiften fodalcn fragen, bie in 
ber SC^corie ganj leidet, in SSejug auf bie j^raltifd^e Sln^ 
«Beübung jcbod^ fel^r fd^njer }u entfd^ciben flnb, ifl c^ oft 



mtMä)t Sevufdatten. 47 

bcffcr, bo« Ucbcl in bcr ©tittc ju «ntctgtabcn, aW einen 
©d^merjcn^fd^rci barüBer au^gupogen. SBenn jebe ©t:: 
jiel^erin, foto^eit e^ in il^rer 3Rad^t fielet, il^rem Serufe 
gtögete SBürbc ju loerleil^en fud^te burd^ ba^ Sejkcten, 
bie bemfetten Slngel^iSrenben gu lieben, fo Wnnte J)iel 
(Slenb unb unpreitigc^ Unred^t, tt)clci§e« il^tcm ©tanbe 
h)iberfa]^rt, allmäl^lig au^aeglid^en tcerbcn. ^öl^ere Sln^ 
forberungen in Segug auf pl^igfeit tpürben t>iel üRittct 
ma§igfcit, bie nur l^inbemb im SBcgc jiel^t, ausrotten 
imb bei i>erminbertct ©oncurreng ben aSJertl^ ber Slrbeit 
erl^Sl^en. 3d^ fage „ben Wcxtf) bcr Slrbeit", weil n>ir 
grauen, »enn ti)ir eine Sefd^äftigung ergreifen, un^ ba^ 
ran gen>8]^nen muffen, unfern 3Bcrtl^ nid^t nad^ einem 
ibealen üRagflabe ju bemeffen, fonbem einfad^ aW. „Slr^ 
beiterinnen" in SSetrad^t gu lommen, beren SBaaren reine 
§anbetegegenfl5nbc jlnb, toobei nur ©üit^mxtf^ ®elb 
einträgt ober toenigftcnö fld^ l^ierauf SÄed^nung ma^ 
i)tn barf. 

S)a« ©leid^e gilt üon ben gn)ei nSd^fien SBeruf^ar^ 
im — ber Äunji unb ber ©d^riftjieHerei. 3d^ fleKe bie 
Äunji ^oxwxf todl flc ber fd^ttjerfle Sßerwf ifl unb in 



48 BtibUdit 53eruf«artett* 

il^rcr l^Sd^jlctt SSoHcnbung loott bcr fjrau Bcinal^c nid^t 
crtcid^t tt)crbcn tann. DerOrünbc l^iefür gibt c« i?ieTc: 
bic Stu^bilbung, xt^d^t bic üRalcrci crforbett, ber für 
eine fjrau \o natürlid^c SBibewiHe, „nad^ bem Seben" 
ju jeid^nen, Bei anatomifd^en äcrglieberungett gujegcn ju 
fein u. f* tt>* — lauter ©tubien uncrlci^Ud^ für ^w 
jenigen, tt)eld^c bie fd^njcrfic unter ben freien ,Sünjtcn in 
il^ren >Eiefen ergrünben unb il^re^öl^e erHimmen »oHen. 
DB bieg einer ^rau je gelingen n)irb, BleiBt bal^inge^ 
ftettt. Unterbeffen fann fie [a in Befd^eibener unb bod^ 
d^rcntooHer SGBeife für il^ren pnfel Scfd^äftigung finbcn* 
©ei ber ©d^riftjlellerei bagegen räumen toir ba^ 
SSor^nbenfein fold^er Orenjen nid^t ein; l^ier l^aBen bie 
OManner öor un^ nid^t nur nid^tö J)orau6, fonbem n^erben 
fogar oft — totnn iä) e^ au§ft)red^en barf — \>cn un9 
auf il^rem eigenen %tiht gefd^Iagen» SSBir finb fd^arffinnige, 
treffenbe §iftoriJer, toxx l^aBen bie ®a6e, unfer 3Bif[en 
Rar unb hcnüiä) mitjutl^eilen, unfere Siontane loerratl^cn 
groge« ©rftnbungötalent unb bic SBerJe ntand^er ©d^rifts 
fteKerin auö ber neueren 3cit l^aBen bargetl^an, bag n^ir 
eBenfo gut ©cbid^te fd^reiben Unntrif tt)ie bie SDl&nner» 



Sei6Hd^e S3entf«drtett. 49 

I)ic atttJünbigungcn ber ffiud^l^Snbler, ttjtc bic Dielen 
tciä)tnüxä) ober mcnatltd^ erfd^etnenben älup^e geBen 
3eu0ni§ baDOtt, ba§ tt)tr fül^n in bic Siteratur einbrin^ 
flett; ol^ne un« burd^ 5u§etc aBiberttjJrtijfeiten aufhalten 
gu lajfen; mit ©ingebung unb ©eD&ftoertrauen fortarBei« 
ten unb nid^t el^er rul^en, aW bi« ttjit ba6 $8d^pc er* 
reid^t l^aben. 

©0 »iel Den ben »eflen biefer Älaffe, beren SBirlen 
auf lange Salute ]^inau6 ©egen Bringen toirb; über bies 
fetten toeitere SBorte gu mad^en, Bebarf c« in ber J:]^at 
nid^t» dagegen giBt e^ nod^ eine gn^eite, untergecrbnete 
Älaffe; toeber „Oenie^"; nod^ getoöl^nlid^e gfrauen, teeld^e 
beibe^ in fid^ ju Dereinigen fheM unb in ber Siegel fei« 
ne^ erreid^t; Don biefer mug id^ nod^ fjjred^en. 

9lid^t^; ba6 gan} @d^led^te au^genontmeU; ifi einem 
»erufc DerberBlid^er, aU aWittclmagigleit- 2)er S)ilets 
tant, tt)cld^er ,;ganj l^üBfd^" fd^reiit unb ,,red^t nett" 
malt; tl^ut bieg gu feiner (Srl^olung; unb oB e^ gleid^ 
für ben ®eifi bilbenber ift, fld^ mit ber Söürbigung be« 
©röteren gu begnügen, meld^e^ un^ Slnbcre Bieten, aW 
unBebeutenbe Dinge gu unfcrem aSergnflgen gu treiben, 

©er weibUt^e ©«ruf. ^ 



50 SßeiM% Serufdarten. 

fo iß ed immerl^in nod^ l^armlo^ genug, mxox e$ l^ieBei 
fein aSctblciBcn f^at 2Bcr fld^ aBcr an bic Dcffcntlici^s 
feit tt^agt, um pd^ ate Äunflfer — im ttjciteflcn ©innc 
bc^ SBortcö genommen — mit 2lnbcrn gu mcffeu; bet 
mu§ fld^ an bic jitcngen ©cfefec bcr ^nfl l^alten* Unb 
cine^ bicfcv ©efcfee ift, baß 3ebcr, bcr ein gctt)5]^nUd^c^ 
Silb malt ober ein mittelmäßige^ Sud^ fc^reibt, baju bcis 
trägt, ben 'Äunfiftnn bc« ^putlifumö, gum minbcficn Dor= 
üBcrgcl^cnb; irre ju leiten, baß er einem äBurbigercn ben 
^lafe toegnimmt unb, ol^ne im kleinen etttja« ®ute« gu 
toxxhn, bem großen (Sangen jjojttij) fd^abet. 

Sei bem großen S^brange »on unbebeutcnben Za- 
lenten, bie gegcntt)ärtig bic SBclt übcrfd^toemmen, ifi man 
oft Derfud^t gu glauben, baß e« bcr fürgcfle SSBcg to&xt, 
bie 9Belt gu erlcud^tcn, ttjcnn man ©n große« Suflfcuer 
angünben toürbc au« ber $5lftc ber Sudler, bic gefd^ric^ 
ben unb ber Silber, ttjcld^c gemalt tt)crben. 

Sießl^alb mSgcn bic äKSnncr, bie oft gel^nmal eitler 
unb cl^rgeigiger pnb aW n>tr, treiben, toa« Pc tt)0Öcn — 
ieber grau aber mSd^tc id^ ben diai^ geben, il^rc pttlid^en 
*nfd^auungen tote il^rc gcipiöcn gSl^igfciten bcr grflnbs 



SBeiblid^e ^erufdartett. 51 

lid^ficn unb ftrcnfljien Sßtüfung gu untcrtDcrfen, t^t flc 
e^ mit bct Ä^nft ober fiitcratur »crfud^t; um bc« Shil^^ 
me6 ober um bc$ ©ttocrtö toxUm* ÜJlSgc jlc td^crjigen, 
bag ba^ Älcinfic, tt)cnn DoHfommctt, mcl^r tDcrtl^ i% 
aW baö ®r5§tc, ba^ mtglungcn ifl» §at flc {cbod^ nad^ 
reiflid^ct UcBcrlcgung einen Seruf einmal genjSl^lt, in 
ber rebßd^en Uebergeugung , eö fei bcr für fie paffenbfle, 
weil er il^r bie Befie ©elegenl^eit gibt, ®ute« gu wirfen 
unb bie Slufgabe il^re^ S)afeinö gu erfüllen — bann 
möge fte aud^ mit Sugerjicr ©ctoiffenl^aftiöfeit beffen Slns 
forberungen nad^Jommen. Unb biefc finb emflcr, »iel 
cmjier, aW flci^ bcr l^od^firebenbe jugenblid^e ®eifl ober 
bie leid^ttefriebigte üKittelmä§ig!eit träumen Kfet: beftäm 
bige a^rbeit, unBeugfamer ÜRutl^, bcr fid^ unter allen 
nur benttaren ©d^wierigleiten, üJliggefd^icfcn unb fonflts 
gen aBiberwSrtigfciten aufredet erl^Slt — unb jubem nod^ 
oft bcr ^am^)f mit einem 2:eni|)erament, wcld^em aUeö 
bieg Bcfonber« fd^wer fällt Le g6nie c'est la patience, 
fagt Sttffon, unb obglcid^ e« nod^ eine l^Sl^crc SDBal^rl^cit 
gijt — fofem alle ©cbulb ber SBclt angeborene« ©enic 
nid^t ju crfefecn »ermag — fo würbe bod^ nid^t leidet 



52 SBelMii^e 93mif8atteii. 

ein toa^xctc^ SBott it\pxoä)tn, Bcfonber^ in feinet Slits 

tpenbung auf bie grauen, totnn fle einen ä3eruf Qen)Sl^ft 

l^aBen, ber »on il^nen nid^t ttjeniger afö ^on bem SWannc 

ben unermüblid^flen gleig unb gutoeilen bie $inga(e 

einer ionim 2eben«geit forbcrt. 

2)enn glfldKid^ nad^ menfd^lid^en Seflriffen mad^t 

aud^ ber fd^Snflc SSeruf nid^t immer; tl^n gu ergreifen, 

forbert oft ßroße^Djjfer, oft Bringt er fold^e erft mit jid^ 

unb l^ot taufenb SRigbeutungen, Slnfed^tungen unb 93er:: 

fud^ungcn in feinem ©efolge, 3«, ba tt>ir im STOgemeis 

nen »iel ttjeniger ßl^rgeij Beflfeen, ate bie äRanner, fo 

gettjal^ren un^ aud^ bie größten ©rfolge toeniger Sefric« 

bigung, ÜJland^e gefeierte ©d^riftfieHerin ober au^gejeid^s 

nete aWalerin mag in il^rem 3nnerfien geffil^lt l^aben, toit 

rid^tig eine BeJannte S)id^terin fagt: 

„93{eae{(^t id^ to&x nur ein ge»5^n(id^ SBeiO, 
Unb gtücflid^ nk^t gepriefen — unb Derlaffen, 
»iefleid^t ein Keffer SBeib mit einer @^aar 
9)on ^Inblein, bie an meinem 9laden ^ngen, 
Unb bemut^öDcfl unb weife mic^ erhalten — 
®ern teugt bie ffttU fic^ mit ebier ^ruc^t gur drbe, 
S)ie $a(me nur fle^^t f^c^ in 5bem ©anb." 

Unb fielet man aud^ »on biefen Reiben ©egenfäten 



in bcm ©^araftct unb in bcr SBcfHmmung einer ^au 
ab, fo fragt eö ^ä) immer nod^, oB „bic gute SCante"; 
bie J>on ^a\i€ ju $au6 eilt; Beftanbig gefd^äftig unb fid^ 
nil^ßd^ maci^enb — ober bie jungfräulid^c §auömuttcr, 
bie ftatt einer eigenen fjamilie ein Häuflein SSBaifen uns 
ter il^re gittigc nimmt, mit att* ben ©orgen unb nur 
ber §&lftc ber JJreuben einer tDirflid^en SJiutter — oB 
felbfl bie tl^ätige, rül^rige „alte Jungfer" , bie, entfd^lof^ 
fen, aöe^ gured^tjulegen, Bei {ebem fritifd^en fjall, tDO 
man jie Brandet — unb juttjeilen aud^, too man fic nid^t 
Braud^t — mitfprid^t — e$ iji, fage id^, fel^r bie fjtage, 
oB nid^t aUe biefc gfrauen eine Demflnftigere unb cBem 
begl^alB getoig aud^ glüdKid^ere ©rfjienj ^Ben, al« bie 
,,genialfle grau", bie je il^r Sid^t in bie SBelt l^inau^fanbte» 
Mein glüdflid^ ju fein iji nid^t bie §au})tfad^e auf 
(Srben* @ine geniale ^xan, bie il^ren ©eruf erfannt unb 
im redeten ©eifie ergriffen l^at, foH fld^ tt)cbcr burd^ 
SÄengftlid^Jeit, nod^ burd^ falfd^c ©d^am aBl^alten lajfen, 
barin fortjunjirlen» S)ie 3«tten ber S3laufh:üml)fe flnb 
tJorüBer unb eö ift eine Bemerlenöttjertl^e Zl^atfad^C; ba^ 
unter ben Beften §au^frauen, ttjeld^e bie Jjünftlid^fle 



54 SSBeibUd^e SerufSactem 

Stabcl füllten, fjraucn flnb, mit beten 5Ramen bie SBett 
au^ aSud^l^Snblcrltpen unb SluöpcÖung^Jataloflett jur 
©enflge bcfannt tjl, unb bic bancBcn tl^rc eigenen n>ie 
il^rer greunbe Slnöelejenl^eiten ant gen^iffen^ftepen be^ 
befotgen. 3d^ Wnntc fle nennen — aber bie SDBeft l^at 
ja mit il^nen nid^ta tt>eiter gu fd^affen, aW il^rc Sudler 
ju lefen unb il^re Silber anjufd^auen. @3 mu§ ber iJel^Ier 
in irgenb einer SBeife an ber JJrau fclbft liegen, tt3cnn 
e$ ber unjarten SReugierbe beö befagten wol^lmeinenben, 
aber oft ungezogenen ^ublifumö gelingt, in baö tl^euerjie 
9tti)t einer jeben ^rau, — in baö untoerlefelici^e ©eilige 
tl^um tl^rer ^äuölid^Ieit einzubringen, 

üJlit il^ren ©fidlem ober ©ilbem jebod^, tt3enn fle 
einmal aufgetreten ifi, foH fie el^rlid^ Kmpfcn ol^ne SSer^ 
fd^anjung. 5Rur auö 9Kld(pd^t auf il^r ©efd^led^t 
SSead^tung ju J>erlangen, ifi bei jeber grau Srmlid^e 
gcigl^eit, (Sic l^at baö neutrale Oebiet gelfHgen (Stre- 
ben« betreten — fie ^t bie SRfifhing be« ©eifte« ange* 
legt unb muß mit gefe^lid^en, gettjeil^ten ©äffen einen 
Äamjjf fSmpfen, beffen geringfler Sol^n in il^rejt Singen, 
«u« tt)eld^en fie bie 2:]^r8nen unb ba« SSd^eln bc« SBBei^ 



Vkibiidft 93enifdarteii. 55 

ie« bo^ tticmaW Dcrtanncn fann, icnc Sffeittlid^c Sfatcr^ 
!eimung fein lotrb, tpeld^e man Serfil^mtl^eit nennt 

^tefe Serfil^nttl^eit , mag {te nnn in ber SOlalerei 
ober in bcr ©d^riftfieHerei gettjonnen fein, i(l fld^erlid^ 
reiner unb mit »cniger ©efal^rcn Derlnflj)ft, aW bicie^ 
nigc, ttjcld^c anf ben Srettem errungen toirb* 

yjtan n)irb einräumen muffen, ba§ ein groge^ ^^ 
lent nid^t gegeben ifi, um unter ben ©d^effel gefieHt gu 
merben — ba§ eine dtai)tl ober eine 3lenn^ Sinb, nad^s 
bem fie einmal gefd^affen, nid)t umfonp gefd^affen fein 
fonnten. 3d^ mügtc aud^ gar feinen ®runb, tt>arum 
nid^t eine große @d^auf))ielerin ober ©angerin il^re Za^ 
lente jum allgemeinen unb gu il^rem eigenen 99e{ten au^- 
üben foHte; id^ fänbe e« graufam, ja gefal^rlid^, ba« 
©enic, rncld^e^ mit aller üJlad^t nad^ ßntfaltung unb 
freier Setoegung ringt, eingujtt)5ngcn , tt)eil e^ fid^ nid^t 
bem gen^Sl^nlid^en @ntn)id(lung^gange ber n>eiblid^en Sta- 
tur fügen miH. ^ein biefe le^te ber ben t^rauen ge$ 
gentoärtig offen ftel^enbcn l^öl^cren SScruföarten l^at jugleid^ 
bie meiftcn ©cfal^ren unb ©d^mierigfeiten, fofem in beren 
Sluöübung bie ganje ^erfSnlid^Ieit aufgellt 



56 SBeiHitIfe Seruföarten. 

SBir fönnen gange dttifym ^on äSttbern malen, totele 
©änbc DoE fd^teiben — bic SRcfultatc unfereö ©d^affcn^ 
fdnncn über bie l^attc SBelt »erbrcttet fein — bod^ bei 
aße bem flfeen toir fettji ganj rul^ig ju Jpaufe unb leben 
fo einfad^ unb friebltd^ l^in, tt)ie {cbe anbete ,,gctt)5]^n5 
lid^e" grau. ®anj anber« bei ®enj|eniflen, njeld^e ftd^ 
bem Xfftakx tDibmen: biefe muffen \iä) beft&nbig, nid^t 
nur geifiig, fonbem Jjcrfönlid^, bem ^ublüum barfietten, 
beffen 3luge mit il^rer ganjen äußern (Srfd^elnung fo gut 
ttjie mit il^rem ©elfte »ertraut tt)irb ; unb iebe Ä^itif, fei 
fie 8ob ober 2:abel, muß notl^toenbig immer Jjerfönlid^ 
tt)erben. 6ine fold^e ©tcKung wibcrfjjrid^t fd^on an fid^ 
einem genjiffen natilrlid^en ©efül^U; toeld^e^ allen 2:öd^2 
Um (St>(C^ innewol^nt, mag man eö nun • SSerfd^Smtl^eit 
ober ®efd^eibeni§elt ober ©d^üd^teml^eit nennen. 2)aö 
junge äRdbd^en, toeld^e^ fid^ »or einer großen ©efeUfd^aft 
gum erfienmal in einem lebenben Silbe geigt — bie 
Slnfängerin, bic t>cn il^ren gortfd^ritten im ©efange 
öffentlid^ ^robe ablegen foE — ber jugenblid^e Slnbeter 
einer gefeierten ©d^aufj)ielerin , tt)eld^er fid^ biefe ®öttin 



SBeiMic^e ^erufdartett. 57 

jum erfiett 3Ralc aW „feine grau" bcnit — tt)itb »cr^ 
flel^ett; toa^ xi) meine. 

Mein bic§ ifi Wne^tocg^ ba«§aiH)tBebenIen; benn 
bie ©d^üd^teml^cit verliert jid^ unb gel^t Bei ber toasten 
Äünjikrin DöEig auf in ber 8ic6c unb ©egcifterung für 
il^re Äunji, bcrcn unerllärlic^er acuter bie S)arjieEcrin 
in bcn »ielen auf fie gerichteten ©liefen nur nod^ baö 
„^ublifuttt" ilBer]^au|)t feigen unb bie einzelnen ^erföns 
lid^feitcn cbenfo tDcnig Bead^ten lägt, al^ einft bie 5ß^5 
ii\ä)t 5ßrieftcrin, totnn fie auf il^rem S)reifu6 Don bem 
$auc^c bcö unüBcrtoinblici^en ®otte$ Berül^rt toarb, bie 
ba^ Drafel Befragenben ©ried^en erJannte, ®a^ 
©d^limmfte bei biefen ÄünfHerinnen — ol^ne B'^d\A bie 
natüclid^e golgc il^re^ beftänbigcn öffentlid^en 5luftreten^ 
unb beö unauögefefetcn SefireBenö, ben SSeifaH ber 
SKenge gu gctpinnen — iji ii§r untoiKKlrlid^er , graffer 
@goi$mu6. 

hierin toirb mir totifyl 3cber Sted^t geben, ber bie 
Jtreife befud^t, in ttjeld^en fid^ ®d^aufj)ielerinnen unb 
©Sngcrinnen bett)egen» ^l^re Sleugerungcn breiten fld^ 
unauf^örlid^ um bie eigenen Seijhingen; um ba^, tt)aö 



58 BtiW^t Sentfdartett« 

baö ^uBlrtum Don bcnfcIBcn mt Sei bcm ÄanH)fc um 
bic launif(i^c ®unji bcffettcn ifi bic traurige ©elbflfud^t 
offenbar unljentteiblid^. „Scbcr ift fld^ fcÄfl ber SRSd^jic" 
fd^cint bem SKannc ju feiner ©elbjiermtung cingcjjfianjt 
ju fein; tt3emi e^ aber l^eigt ,,3ebe ifl fid^ felbfl bic 
9lad^flc" — toenn njir diejenigen, tt>eld^e bic cbclficn 
®l^afcfj)carefd^cn OepaKcn toicbergcbcn, Bei ber Mögen ©rs 
wSl^nung einer SRiijalin crrStl^cn ober erbleid^cn feigen — 
tt)enn üJlabante 91. in eine ©efeüfd^aft nid^t gebeten tt)er= 
bcn !ann, toeil fie Sölabamc S3. bort treffen tinntt, ober 
toenn S3eibe, njo }ene^ nici^t ju J?cnneibcn; trofe be^ SS^ 
d^efaö auf il^rcn iipptn, an jwei frcmbc ^a^en erinnern, 
bic mit gcfrflmmtcn SRfldten an ber 2i§üre beö aSol^n^ 
gimmerö jufammentreffen — fo iji bieg, totnn aud^ nod^ 
fein ©ett)ei« Don ©d^led^tigWt, bod^ iebcnfaü^ eine ber 
bcflagen^njcrtl^cftcn golgen, tt)cld^c ber ßinflug ber SBcIt 
unb bic SRotl^mcnbigfeit, Sffcntlid^ in il^r gu toirlen, auf 
eine grau l^abcn fann. 

©eg^lb Derbient Dor jebem anbem bicfer ©eruf 
in aKen feinen Sftjhifungen — Don ber bcgeiftcrtcn Xira^ 
jöbin biö l^erunter ju ber armen ®^orfangerin — bic 



mmäit »erttf«attett. 69 

Sejdd^nunö eine« „ö^W^tt^^«"/ üBrlgen« nid^t im ßcs 
tvSl^nlid^ctt ©Inne be« SBcrtc^; bcnn ca leben fo loiele 
el^rtate unb ad^tunö^tocrtl^e ®(^aufj)iclcrinnett , fo Ik- 
ben^ttjütbiße ©äitöcrinnen unter unö, bog bie alte fjrage, 
ob ea jid^ mit bem ,;9lnftanb" Derträßt, auf ble Sül^nc 
iu ßel^en? füßlld^ l^ler M Seite ßelaffen ttjerben fann 
— fottbetn ßcfäl^tlid^ Dor allem für baö ^Eem^jerament, 
ben Gl^arafter unb ble ßanje ©enfunflötoeife* 

©at eine §i;au jebod^ biefen ©eruf einmal ßeloäl^lt, 
bann foß jie il^n — id^ toieberl^ole c6 — fo tt)eniß al« 
einen anbern aufßcben; fle foK benfelben fid^, nidjt fld^ 
bem Berufe an))affcn, inbem fle juerfl ijrau unb bann 
erfl Äünftlerin ift. ®ctt)lg ßllt folc^e« Don Sielen, nid)t 
bloö unter ben Sebeutenbercn biefer Älaffe, auf ttjeld^c 
ber ®eniu« an fid^ fd^on ISutemb unb Derebelnb ein^ 
toixtt, fonbem aud^ bon Slnbem, nic^t auf jener ©ßl^e 
©tel^enben, tt3el(^e flc^ unter bem Seifallßejauc^je ber 
SDlenße bie grifd^e unb Einfalt il^re« ©emotive« Bi« ju^ 
Ui^t crl^alten l^aBen. ®elBft unter Jenen armen SaHet^ 
tänjerinnen, n^eld^e mit einem ftci^enben Säd^eln auf ben 
^ippm unb fd^ttjerem ©crjen il^re ®))rflnße mad^en — 



60 SßeiMid^e 93erufdattett. 

unter bcn Ircifd^cnben ©angcrinncn, btc um eine ©uince 
für ben SlDbcnb ^ä) ju aUcm Derjicl^en, unb bcn aufge^ 
))ufetcn ©d^aufjjiclerinnen , bie trofe ber UcBcrjcuguna, 
bag fle bie Bcftc Sulta ober iah\) ÜJlacBetl^ roSxtn, ftd^ 
bennod^ l^erablaffen, aud^ bie unbebeutenbflen dtoUttt ju 
übemcl^nten, toeil für bie alten ©Item, für ben SKann, 
ber nid^tö aW feine ©eige l^at, ober für franle ^nber 
gu Jpaufe fleforflt tt)erben mug — {a fletoi§; fettji unter 
liefen gibt eö 5Siele, tt)eld^e ein ebcnfo reineö Seben t>oü 
ergebung unb ©elbjtoerleugnung leben — ober bcffer cr^ 
tragen — al« §unberte fd^üd^temer, forgfSltig bepteter 
ÜJlabd^cn ober gefegter äRatroneU; bie Dor bem blo§en 
©ebanJcn an 3icne gurüdtfd^redten» S)er ^immcl aber 
aä^lt fle alle, unb forgt für 5Ulc. 

2)oJ)J)elte ©l^rc gebül^rt ©enienigcn, tt>eld^c biefe ge^ 
fal^ri)oEe ©al^n aufredet toanbeln — boj)j)elte SRad^fld^t 
für SDie, tt)eld^e faHen! 

Da« nod^malige 2)urd^M5ttem biefer püd^tigen 3ci' 
len fül^rt wid^ furj auf folgenbcö 9?cfultat: §at eine 
grau einen bejiimmten SSeruf ergriffen, fo muß fie not^» 
ttjenbig beut frcunblid^en ©d^u^e unb ber fiiUen 3wtfidt 



SßdMid^e 93erufdarten* 61 

öcjogcnl^cit bc6 ^vi\>aÜAtn9 cntfagcn unb eine feftfls 
flanbtgc ©teüung etnncl^mcn; il^rc ^flic^t ift t9, ntd^t 
l^afüfl eine äBal^l gn treffen, fonbcm Dorl^ct SUIe^ tt)o]^l 
a6jutt)58en; l^at fic {ebod^ einmal gctt)5]^lt, fo foß fle 
il^te SBejlinimung auci^ ganj erfüllen; ftc barf \1<S) nid^t 
bebenJen, nid^t rücftüSrtö Blidtcn, nid^t mit ber SSergan- 
genl^eit gu »ermitteln fnd^en — e« tt)5rc feige unb nui^-^ 
M gugleid^. (Sie mag »iel »erloren ober aufgegeben 
l^abeui benn — tt)ie fd^on fo oft gefagt — bie SRatur 
fclbft totx^i nn^ an, unfer größte^ ©lildt in ber au^- 
fd^lie§lid^en ©orgc für unfere §5u^lid^!eit unb fern »on 
bem ^treiben ber SBelt in einem Seben »oll Eingebung 
für bie Unfrigen ju fud&en — immerl^in aber iji e^ feine 
Heine ©ad^e für eine 5rau, fei fle nun Scl^rerin, äRa^ 
Icrin, ©id^tcrin ober Äünfilerin, fld^ bettjufet ju fein, bafe 
fte, Je na^ ber @abe, bie il^r »erliel^en, einen l^öl^eren 
ober geringeren ^lafe einnimmt unter {euer ©d^aar, bie, 
ob jte nun bie ©lüdtlid^en feien ober nid^t, berufen ftnb, 
gur @l^re Ootte« auf @rben gu tt)irfen. 



lUDeiblidje «rwerb^jtteige. 

3nbcm tt)tv bic tJragc üBcr tpcitlid^c (Srtt)crt$jtt)cigc 
im ©cgcnfa^ ju bcn l^öl^ctcn tt)cibUd;cn S3cnif«attcn gc^ 
naucr untcrfud^cn, fäöt unö jun5(]^{i bic äRannigfaltigs 
feit bc$ ©cgcnjianbc^ unb bic geringe Jjtaftifd^c Äennts 
ni§, tt)el(i^c man im SlKgemcincn t>on bcmfclbcn ^at, 
M^ Slugc, SRattlrlid^er aSBeifc fann bicfc Älaffc nid^t 
»icl itter P(i^ fcÄfi fageri; ba fie mcl^r »on bcn gingcm 
ate i?on il^rcm ©ciflc Itit ^xittitiUn aßctbing^ gelingt 
c^ einem Sftomanfci^tciber, burd^ feine mcl^r ober n^cnigcr 
ibealifirte §elbin ein »orilBctgel^cnbe^ 3»tttercj|c fürunfere 
fiabenmäbd^cn , SRöl^terinncn unb Dienerinnen, al« für 
fld^ bejicl^enbc Älaffe, in un^ ju erwedcn^ aScn bcn cin^ 
gelnen 3!nbi\)ibuen, t>t>n il^rer Scben^ttjcifc; il^rcn ©cfül^len 
unb ©cbanlcn, »on il^ren Seiben unb greuben, 2:ugenben 
unb ^cl^letn, tt)iffen tt>ir ,;3!)amen" ber mittleren unb 
l^Sl^ercn Älaffc, befonber^ bicjcnigcn, meldte in größeren 
©täbten tDCl^nen, rein gar nid^t^. 



2)ie gattjc arbcitenbe Älaffe tfi in gctDiffcr Scjie^ 
l^ung eine ungclanntc Maffc, unb ber iefet Don un^ te^ 
rul^rtc SD^cil berfcttcn, bcr über bem ©ebiet »ol^ltl^atigcr 
®amcnBcfud^c unb öffcntlld^cr gürforgc fielet, bcr unge^ 
fanntcfic »on aßen, Unb bod^ umfagt er fo uncnblici^ 
»icle SC&fhifungcn — • Don bcr Domel^mcn ^nl^aberin 
cinc^ ^n^gcfd^äftcö an, tojcld^c fld) aHc läge in ®cibc 
Reibet unb bic „S)anie" \pidt, biö l^crunter p bcr nicb^ 
rigflen ^au^magb — bag man gurildbcbt J?cr beffcn Um^ 
fang. 2Bel(i^' einen unflcl^curen (Sinflug auf bie ®cfeKf(]^aft 
muß biefe SKcngc unbett)u§t ausüben, weldjc am Saben^ 
tifd^e, in 5lrbeit5falen unb ^ad^jhiben ober im ©ienfte 
»on tjomel^men unb öcringercn ^errfd^aftcn fort unb fort 
arbeitet, t>ox[ äRorgen^ bi^ Slbenb«; oft »on 2lbenbö bi^ 
ÜRorgen^, unb fein ®ef(i^äft fc^eut — nur um baö tags 
lid^e aSrob mit ®^ren ju ertoerbenl 

Sracrbing«, bie ©efeUfd^aft ertennt biefe X^atfad^e 
— e$ tt)erben aSereine gebitbet, 9?eben gel^alten, 2luffä^e 
in Sffentlid^e Slätter gefd^riebcn, bie fld) über bic Xu^ 
genb verbreiten, bic nötl^igen Soilettegcgenftanbe bei 
Seiten JU beficKen, bamit nid^t ein "iü^dl bcr toeiblid^en 



64 SBeiblic^e ^xmxh^mi^t. 

®ct)6Hcninfl cinc^ Staate^ Äranfl^cit unb Zoh — ober 
©d^litntncrcm — anl^citnfaUe , nur um bcm anbem bic 
miilxi)Mt au »crfd^affctt, auf »äUcn unb in ©cfcö. 
fd^aften burd^ $rad)t unb ©d^önl^eit ju glSnjen. STde^ 
bieg ifi red^t unb gut — allein e$ ifi ein Strojjfen in'a 
äReer. I)ie groge ijlut)^ ö<>w Seben^fanijjf unb Seiben 
roKt tDeiter, bie Dberfläd^e n)irb i^ieüeid^t einen Sluflen^ 
blicf aufflereflt, bie ©trömunö barunter fd^eint jebod^ in 
einem 3upanbe, too ^ilfe unmöglid^ iji, wUnmögKd^", 
faßte id^ ? SRein, id^ glaube nid^t, bag mir ba$ JRed^t l^abcn, 
bicfe« SBort auf irgenb etn)a^ unter ber ©onne anjun^cnben. 
einer ber ©aujjtnad^tl^eile für bie Älaffe, t)on ber 
n)ir fj)red^en, ifi augenfd^einlid) ber groge Unterfd^ieb, 
ttjeld^cr jttjifd^en il^r unb ber in bem »orl^ergel^enben Äa= 
pM bel^anbelten klaffe gemad^t ttjirb. SSiele n)erben 
biefen a3ortt)urf jurfldtnjeifen — bod^ id^ frage iebe SKuts 
tcr, ob fle nid^t el^er bie einfad^fle, unbemitteltfie 
aSem)anbte il^re« ©aufe«, bie ärmfie ©outernante ju 
il^rer ®d)tt)iegertod^ter toSffUn toüxhc, aW eine 5ßerfon, 
bie „in einem ®efd^5fte" n^ar, aW ^u^s ober Äleiber^ 
mad^erin, Sabenjungfer u. f. to. (Sine I)icnerin t)oUenb« 



ju l^cirotl^ctt , eine M^xn ober Äammcriungfct — id^ 
ffird^tc, bwci) eine fold^e SBBal^l ttjurbc e^ ein iunflcr 
SWann für immer mit ber ©efettfd^aft öerberben» 

"S^ic OefeEfd^aft — möge fte mir öerjeil^en — ijl 
oft nid^t flefd^cibt. SBBarum foßtc e^ wenifler d)xexO>oU 
fein, gute Äleiber ate fd^led^te Sudler gu mad^cn? SBegs 
^alb beffcr, beim trügerifd^en 2anH)enfd^eine ein teifaü- 
jubclnbe^ ober gleid^gültige« ^u6Khim ju unterl^alten, 
aW 6efagte« ^uMifum bei Jiage am Sabentifd^e ju 6es 
bienen? 3^ gcMe, id^ fann ben ungel^euren Unterfd^ieb 
nid^t pnben, toenn e^ jid^, natürlid^, nid^t um ^jerfön« 
lid^e« SSerbienji unb Stalent, fonbem um ©tanb ober 
SSeruf l^anbelt, 

Unb l^ier Jommen wir nun ttjieber auf ben alten 
Saxttp^ gurüdt, bef[en Urf})rung aUerbing^ in ber gered^^ 
ten Sld^tung grünbet, toeld^e bem ®eifie »or ber aJla- 
terie, ber Äo^)f arbeit öor ber ^anbarbeit geMl^rt, ber 
aber nad^ unb nad^ in eine läd^erlid^e unb »eräd^tlid^e 
3:9rannei ausgeartet ift. 6$ !ann l^ier nid^t meine Slb^ 
fld^t fein, auf biefen Äam})f jtoifd^en Seruf unb ©etoerbe 
einpgel^en. I)ic ajlenfd^en fangen jum ©lüdEe ie^t, 

£5er welWi(^e »eruf, ^ 



66 SBei^lid^e (tmxH^tcti^t. 

totmx aui) langfatn genug, an — unb mir Stauen nod^ 
lattgfantcr, ate bic äRänncr — ju bcr ßtfcnntnig ju 
fommeti, ba§ eine Sefd^äftigung, bic man toSifß, um \tu 
nen Sebcnöuntcrl^alt ju erwerben, an jld^ nid^t unt einen 
®ran „el^rcntoUer" ijl, aW eine anbete; ba§ (SS)xt ober 
Unel^rc nid^t fott)ol^l baton ob^ngt, tt)a$ man iffui, 
fonbern i^ielmel^t baten, tt)ie man e« tl^ut 

3luf bcr anbem ©citc iebod^ l^at in bcr Siegel Jcbe 
klaffe, n^eld^er e^ M fold^er an Sld^tung mangelt, fld^ 
berfetten auf irgenb eine SBcife »crlujKg gcmad^t. ©o 
finbct man unter ben arbcitenben grauen fcl^r l^Suflg bie 
größte ©elbfigenflgfamfeit, »erbunben mit eben fo großem 
aWangel an ©elbjiad^tung, mit ^cd^crei ober Ungefd^Uffenj 
l^cit S)aburd^, bafe jlc fcftfi il^ren Scruf fo wenig l^od^ 
l^altcn, burd^ bic l^Sufige Saul^eit ober 9tad^laffig!eit in 
feiner (SrfüKung; »erfeinben fie fld^ mit ber über il^ncn 
ficl^enbcn Älaffe, ttjeld^e fld^ mit JRed^t über iene unt)ers 
Jefferlid^en geiler unb ÜRängel beflagt unb aHein nur 
bie Stugenb ber ©ebulb il^r gegenüber in 9[nn)enbung ju 

■ 

(ringen loermag« 

SBic biefcn beHagen^tocrtl^en ®tanb ber SDinge ijcrs 



BtMd^t (S.mtxh^miit* 67 

bcffctn? SQBic bic ja^ofcn UnjcrciJ^tiaMtcn, tDcld^e un^ 
auf^5rli(i^ gegen fic bcganflen werben, bic Srrtpmcr unb 
ficiben biefer großen klaffe »crtingem, an^ beten SDWtte 
unferc ^rd^l^öfe; @^)itSler, ©efSngniffe unb Sltbeit^l^Su^ 
fer fo »tele Djjfer forbetn? 

SSiele ©d^riftfieUcr beiberlei ©efd^led^t« bcfheben ftd^ 
flejenttjärtia , biefc {Jrage ju beantworten; unb »ielc 
Slnbere, toeld^e mel^r burd^ il^r Seben, aW mit ber geber 
toirfen, bemil^en jld^ Jjraftifd^, ba« SRStl^fel gu Kfen. 
ei^re unb ©rfolg mSgc SSMe trßnen! 3ebe« wirb Don 
feinem ^a^c au« bic ©efcKfd^aft anfjjomen; 6a« il^rige 
baju beizutragen* 

3n biefen „©ebanfen" icbod^ mSd^tc id^ ntid^ mcl^r 
an bic ©njelncn tocnben, nid^t an bic ©cfcHfd^aft im 
Snigemcincn, benn, toie wir red^t tool^l toiffcn, „3ebers 
mann« ©ad^c ift fel^r oft SRiemanbc« ©ad^c" — fonbern 
an iebe einjelne fjrau in il^rer (gigenfd^aft al« Slrbeit^ 
gebenbe ober aW Slrbcitcrin* 

3ucrfi oI« Slrbcitgebcnbe« 

3d^ fürd^te, c« »mmt t>on einer natilrlid^cn Unt)olI^ 
lommcnl^eit in ber SBcfd^affcnl^eit unfere« ©efd^led^tc« 



68 Sdbtid^e (Smerbd^meige. 

l^cr, ba§ c^ fo fd^wct ip, un^ ©crcd^tigfcit ju Id^ren* 
®ctt)i§ toar c$ ein SKifefltiff, blcfe betounberuna^toürbiflc 
lugcnb aW 3Bcib bariujleUett unb bcr SUlegoriji fd^cint 
c« mit SRcd^t notl^tücnbia gcfunbcn gu l^abcit, il^t bic 
atugctt JU »crbittbcn. ®ütc, ©ettfiloPgWt unb SDKlbs 
tl^ätiöWt ftnb un« aW Slaturgatc »ctlicl^cn, allein id^ 
toünfd^tc, meine ©d^wcjlem möd^ten jld^ befireben, jene 
toeit fd^njererc unb »icl weniger anjiel^enbc ^ugenb — 
® cred^tigf eit , befonbet^ fleflenfeitige ©cred^tigteit — gu 
lernen unb au^juüben. Qahcn mir mit SKSnnem gu 
tl^un, fo iji für biefe bie ©cfal^r in bcr SRegcl toeit 
Heiner, ba ba« ©efe^ ber ©ettfierl^altunö, ol^ne gweifel 
au^ toeifen ©rünben, bem mSnnlid^en ©eijle jlarf ge^ 
nug auf gcbrüdft ijl. Slttein in bem SSerfel^r gioifd^en grauen 
mit grauen liegt bie ©d^ttjierigfeit» können toir mit 
gutem ©eloiffen bie S^tage verneinen, ob e^ nid^t offen 
ober l^eimlid^ unfer $au))tbe|ireben ifl, bie mBglid^jl 
groge SDflenge älrbeit um ben mSglid^fl (leinen $rei^ }u 
erl^alten? SBir meinen nid^t^ ©d^limme^ babei, toix 
l^anbeln au$ gutem ©runbe, gu unferm unb ber Unfrigen 
©ortl^eil; allein loir begel^cn bamit einen ?ttt ber Ungc^^ 



rcd^tigfcit, tocld^cr bcr fd^lcd^tcn unb mittdmSgigcn Arbeit 
bctt gr5§tcn Sorfd^ub Icijiet, n^Sl^rcnb gute 9lrbcit it^ 
Haacn^toertl^ feiten unb übermSgia tl^euer tt)irb» Unb 
fann e^ anber^ fein, fo lange man forttoSl^renb ttjol^l? 
I^abenbe nnb fonfi ganj ad^tung^ttjertl^e Damen fagen ffitt: 
„D, td^ l^abe bie§ ober Jene« bemalte ju bem l^albcn 
gSreife gefauft — ein l^errlid^er ^anbell" ober: ,^a5Biffett 
®ie, bag id^ fold^' eine ttjol^lfeilc ÄleibemSl^terin au«^ 
Pnbifl a^wiad^t l^abe?" Diefe 2)amen mBd^te id^ barauf 
aufmerffam mad^en, bag man tt)eber Slrbeit nod^ SKate« 
rial „toof^l^dV — b* 1^. unter bem ancriannten Durd^s 
fd^ttitt«^)rei^ — erl^alten fann, ol^ne bag 3emanb babei 
betrogen wirb, ©emgufolgc jinb biefe SSerel^rerinnen 
ber aSBol^lf eiC^eit , ttjenn jle nid^t felbji bie betrogenen 
Pnb, toa« ^ufig genug ber gaU iji, fel^r n^enig beffer 
ate — »omel^me (Sd^toinbler. 

(Sine toeiterc @rtt)Sgung fömmt l^ier in SSetrad^t: 
tomn bie 9lrbeit nid^t ben il^r gebül^renben Sol^n erl^ält, 
fo tt)irb fle notl^ioenbiger 3Beife fd^led^tcr gemad^t, unb 
bie ijolgc ifl, ba§ an biefelbe ein geringerer aJlagjiab 
angelegt »irb. ®o oft id^ einen niebrigen ^rei« für ein 



70 SBefHic^e drtverböjmeide« 

fd^led^tgcmad^tc« Älcib ober einen gef d^matflof en , nad^? 
lägig imai)kn ^ut bejal^le — toa$ tool^lfeil ijl, ijl 
fetten folib unb pbfd^ — begel^e Id^ nid^t nur ein Un^ 
red^t geflenmid^ feftji, fonbem anä^ gegen meine 3181^5 
terin ober ^u^mad^erin; inbem id^ nad^läfflgc atrbeit 
unb fd^led^ten ©efd^madt Jegünfiige unb baburd^ in ge« 
rabem a5Biberfj)rud^ mit einer JRegel ^nble,. auf bereu 
Orunb fo loielc«, tt)a6 fd^ön unb loBen^toert)^ in bem 
tt)eiblid^en Sl^arafter ifi, berul^t — ba§ „)n>Ci^ tDcrtl^ iji, 
ft6er]^auj)t gctl^an, aud^ tt)crt]^ iji, gut getl^an gu werben." 
iEBenn id^ aber auf ber anbcm ©eite n^irllid^ gute Slrlbeit 
toiffcntlid^ unter il^rem SBertl^e bejal^Ie, fo eigne id^ mir 
baburd^ frembe« ®ut auf unrcd^tmä^ige SBeife gu unb 
bin, tt)ie oben gefagt; nid^t mel^r unb nid^t weniger, ol^ 
ein ©d^toinbler — ein Dieb* 

3u unfcrer SSefd^ämung muffen tt)ir gejlel^en, ba§ 
bie äJlanner im ädlgemeinen gu biefem Ileinlid^en Safier 
toüt weniger geneigt jlnb, aW n)ir. ©etten toirb ein 
Sölann mit feinem ©d^neiber Rubeln ober mit feinem 
Diener um ein paar ©ulben Sol^n fnidtem» (gnttt)eber 
l^at größere ©rfal^rung feinen ®efld^t«frei^ erweitert 



Dkcr er fjai ttjcntflcr ^At unb 8ufi jum §attbclm Unter 
utt6 jlnbct man Iciber bic mctjlcn S3etfj)iele i)on Änidfcrd 
— nid^t iene cble ©^^arfamfeit, bie il^rc j^crfönlid^ett Sc^ 
bürfniffe auf bic cngfiett, tjcmünftiöen ©rcnjen bcfd^r&nft, 
fonbem {cncn flctttctncn ©cig, h>cld^cr bicfcttcn unter bcm 
greife au bcfricbigen fud^t, folfllid^ cl^cr auf 3lnbcrcr, 
ate auf eigene Äojlen* ©egen biefe fd^reienbe ©finbe — 
ntd^t rom^tx eine ®ünbe, »eil fie oft bie Wta^tt ber 
Stugenb trägt unb fogar mawi^mal il^ren urf^^rfingttd^en 
®runb in einer lugenb l^atte — ifi e« unfere ^ftid^t, 
ate t?raucn, mit aßer Sölad^t anjufämjjfen. Unb bieg 
um fo mel^r, aW bic Säcrfud^ung, biefette ju begel^eu; 
für un^ begl^att oft fo grog iji, loeil fo mand^er l^eige 
Äam))f; mit oft fel^r befd^ränftcn SWitteln au^jureid^en 
unb bie Slu^gaben mit bcn ©nnal^men in (Sinflang gu 
bringen, in ber Siegel ganj allein un« trauen jum Soofc 
fdUt — ein Raxnpl, beffen ©rögc bic äRänner in il^rcr 
(Srl^abcnl^cit über fold^e Keinlid^e $)inge unb in il^rcr 
rüdffld^tölofen ©leid^gültigfcit gegen allea detail bcrSlu«^ 
gaben feiten toeber fül^lcn nod^ n)ürbigcn Mnnen. 

3d^ toiK ^ier nid^t bcn »etoeiö für bie burc^ bic 



72 SBeiblid^e QxwtxHf^mi^t. 

(grfo^^runfl bcflrünbctc Sc]^auj>tung fiH^rcit, bag bol 
SBol^lfcilpc julc^t immer ba« 2:]^eucrpc iji, n)cil id^ bic 
gragc t)om ®tanbj)un!tc bcr moraßfd^cn ©crcd^tigfcit 
auö ju erörtern tDÜnfd^e* 

©ine anbere, ttjeniger in bie Sttußen faCenbe^ bod^ 
eben fo fd^äblid^e Ungered^tigfcit h>irb fortttjäl^renb bon 
un« grauen Begangen — nämlid^ bic, ©efd^äft^fad^cn 
auf ungefd^äft^mägige 3Beife ju erlebigen. SEBenn tt)ir 
un^ bei unfern SKnorbnungen . SRad^läffigf eit , Unregel? 
mägigfeit ober SSerjögerung ju ©d^ulben fommen kffen, 
bie !ojlbare ^dt unferer 9lrbeitcrinnen unnötl^ig in Wx^ 
\pxu6) nel^men unb bor aUem ber 35eutlid^!eit unb (SnU 
fd^iebenl^eit ermangeln, fo flnb bieg JJel^ler, über toeld^c 
fld^ SRicmanb an einem Äunben ju beflagen ttjagt, bie 
iebod^ oft fel^r fd^limmc iJolgen l^aben. Die erfie ©gens 
fd^aft »ieHeid^t, n)eld^e toir l^aben foHten, toenn tt)ir eine 
Sefieüung mad^en, ifi, ju tt)iffen, n^a^ tcix tooHcn, bie 
jttjeitc, unfere SBilnfd^e War au^jubrfidten, um bic 2R8gs 
Kd^feit eine^ aKigijcrfiänbniffe^ gu t^ermeiben, unb nie 
foUtc bic Slrbciterin einen burd^ unfere Unfd^lüffiglcit 
ober Unbeutlid^feit t^erfd^ulbeten ®d^aben tragen muffen» 



@^ gi(t eine Ungered^tigfett, bereit td^ n^ol^l launt 
gu etttjül^nen btaud^e, fo fcl^r grenjt fte an n^itflid^c Um 
äfxli^Uit ^tht 0rau, ttjcld^c bic SScjal^lung einer SRed^s 
nung gcfliffentlid^ »erfd^ieBt, ober auf irgcnb eine %ct 
i^xt gJflid^t i^rcr Se^aglid^fcit , il^r ajed^tlid^fcitögefü^l 
il^reni SSergnilgen untcrorbnet — toeld^e einen einzigen 
Za^ eine cinjigc ^erfon auf bie S^ilgung einer ©d^ulb 
ttjarten lägt, bie gu berid^tigen irgenbtt)ie in il^rer SKad^t 
fielet — eine fold^e ^xan tt)ci§ fo h>enig, toa« Sd^te 
aBeiblid^!eit ijl, ba§ id^ lieber gar nid^t öon il^r fjjred^en 
totU. 

Unb nun ju ber Älaffe ber 3lrbeitenben. Sie jer^ 
fdUt in fo »ielc Stttl^eilungen , ba§ id^ nur im älUges 
meinen f^^red^en fann, ol^ne auf bie einjelnen Sefd^Sfs 
tigungen einjugel^en, n^eld^e fid^ »on ^al^r ju ^al^r Der^ 
vielfältigen unb immer mel^r an Sttu^bel^nung gewinnen. 
S)ie aSelt fSmmt aHmäl^lid^ ju ber UeBerjeugung , bag 
bie trauen »iel mel^r gfäl^igfeiten Bejt^cn, aW man 
frül^er »orauöfe^te; bag fle nid^t nur gute Ul^rmad^erinnen, 
9fed^nung^ffi]^rer unb 3:elegra})l^ijlen fein, fonbem aud^ 
in ben »erfd^iebenartigjien ©cttjerfen »erttjenbet ttjerben 



74 ffieiMic^e QxmxHimi^t. 

ISnnen; unb bieg toSre ol^ne 3^^if^I n<><$ inel^r ber 
i^aQ; toenn bie getoöl^nlid^e Slu^fiilbung, meldte fafi jeber 
junge Wtann ©elegenl^eit l^at, fld^ anjueipen unb bie 
man auf jeben gaK bei il^m t)orau6fett, aW ebenfo un« 
entbd^rlid^ für bie toeiblid^e ^wflenb betrad^tet toürbe. 
Unb tt)ie gut in ber Z^ai, xotnn bcm fo n)5re! benn e$ 
gibt genjig fein SJer^ltttig im Seben, in n)eld^em ©e« 
fd^äft^fenntnig nld^t i)on größtem SQBertl^e für jebe gfrau 
fein mflgte« 

SBielfad^ tt)irb ber ®nn)urf erl^oben, ba^ ©efhreben 
be^ einen ©efd^led^te^, bie ©efd^äfte be^ anberen gu i^er« 
rid^ten unb fld^ in beffen SteKe ju brängen, »erfleinerc 
ben SBertl^ ber Slrbeit unb t)erringere baburd^, gum offem 
baren Slad^tl^eil beiber, bie «u^fid^t auf ©eiratl^* ©ne 
lieblid^e Slnfd^auung ber Ringel n)eld^e ba$ gmeibeuttge 
@om|)Hment filr un$ entl^filt, bag man fld^ augenfd^ein^ 
lid^ J)or ber ßoncurrenj unferer ÄrSfte fürd^tet, unb 
SBerl^eiratl^ung al^ ben eingigen S^c<f unb Sinken un^ 
fere^ S)afein« anfielet! 

aaein bie SRatur felbfi ttjibcrlegt biefen (gintt)urf 
ol^ne unfer Qnt^m, @ie l^at unfere JJl^^flfd^en itrSfte 



l^mrcid^cttb bcgtcngt, um m^ nid^t gu gefSl^rlid^cn düultn 
bcr aJlÄnncr n^crbcn gu laffcn; flc l^at un« 3[ttfKnftc gc« 
geben, »crmöge n^eld^er ber ^la^ am f^tmat^lii^en 
$erbc unb an ber aSiege unferer Äinber un6 immer 
ber tl^euerftc fein tt)irb — »enn mir fold^e 5ßfKd^ten gu 
erfüllen l^aben. Unb n)5re bieg aud^ nid^t ber gaK, ber 
oBen ertt)5]^nte ©nttjurf tt)ilrbe bod^ ber SSegrflnbunfl er? 
mangeln, benn e$ mug ein gen)if[e$ Wla^ Don 9[r(eit 
gctl^an, bie SBebilrfniffe ber menfd^tid^en ©efeßfd^aft 
mflffen befriebigt »erben — hjürbe ber mSnnlid^e 2:i^eil 
berfetten gettjinnen, toenn er bie gange Safi allein auf 
feinen ©d^ultem tragen mfigte? würbe e« ben SEBertl^ 
feiner Slrbeit erl^Sl^en, bie unfrige l^eruntergufe^en? ober 
gu feinem Sortl^eil gereid^en, un^ mit ©etoalt in Un^ 
t^tigteit, Untoiffenl^eit unb Unfa^igfeit gu erl^alten? 
©d^n)erlid^ 1 Unb fo mögen benn bie gfrauen lernen, tt)a« 
flc Wnnen, unb, n^a« fie gelernt l^aben, tl^un, fo gut fte 
e« »nnen. ^txnt fei »on un« bie SSefÜrd^tung , eö 
möd^te nid^t bennod^ ein l^inreid^enb toetteö gelb für bie 
2]^5tigfeit ber SRanner, unb gn^ar nur ber SRänner 
aüein, offen bleiben, unb baö natürlid^jlc unb licbfie 



76 Btibüd^t dmtxHimiqit. 

„mStier'' bcr mcijlcn Sftaucn nid^t immer bic %clÄi cm 
l^äu^ßd^cn §crbc fciit. 

(Sine aScfd^äftigung toirb in il^rcr großen iBlannigs 
faltigWt tool^l ju aKcn ^dtm ]^am)tf5d^Kci^ unfcrm ©e^ 
fci^lcd^tc iibcrlaffctt bleiben — ber ©cbraud^ ber SRabeL 

3Bcr unter un^ l^at nid^t eine jroge SSerel^rung »or 
bief cm jarten f leinen SBerljeug? tt)en ^t eö nid^t fd^on 
tt)unberbar getröflet unb aufgel^eitert? ttjem n)ar e^nid^t 
oft fd^ön im ScBen bic befie SBaffe gegen ©rfd^laffung 
unb trübe Oebanfen? wie SWand^en bie einzige J^ülfc in 
Slrmut)^ — eine liebe JJreunbin ju aUen Seiten! 5)aö 
erfte jufammengejlojjljelte ^uj>|)enfleibd^en — bie erjic 
Stallt für bie aKutter genal^t, ber erfie ©aum anSSater^ 
lafd^entud^ — bie erpen ängfilid^en ©tid^e für ©enieni« 
gen, bem bie $anb mit aß il^ren ^flid^tcn gel^Sren fott 
— bor allem ba^ erfie in füger 6rtt)artung, mit järt* 
lid^er Siebe öoHenbete Äleibd^en für ba« bi« je^t nod^ 
ungefannte unb ungefel^ene fleinc SEBefen — geloife, SRie* 
manb, aW tt)ir felbft, fann tt)iffen, toaö bic SRabel für 
un« t^J^aucn ifl! 

Snicn gel^örigen-StefJjeft »or bem Jfoj)fe, aber id^ 



glauBc, cincfjrau lann nie frül^ genug lernen, i^te jel^n 
ginger ebenfo in ®^rcn ju Italien, 

6« iji feine Heine ©ad^c, eine gute SRäl^terin ju 
fein, unb totx je »erfuci^t l^at, fcttjl einÄlcib juntad^en, 
weig red^t gut, h>ie toiel ®ebulb, ©efd^idflid^feit unb 
©d^arffinn, ia, fogar eine Slrt öon ®enie, baju gel^ört, 
um einen guten Srfolg ju eriieten* 2)er armen ©d^neis 
bemäl^terin foUte fomit am wenigjlen gute Sejal^Iung 
j)orentl^alten »erben, unb anftatt jie l^erunterjufc^en, 
»ürben n)ir »eit Keffer baran tl^un, fie ju leieren, il^re 
Äunfi aW eine fold^e ju betrad^ten unb einen freubigen 
®tolj in biefefte ju fe^en. Denn e« ifi gett)i§ fel^r bie 
grage, ob irgenb eine Slrbeit »oUfommen gut unb ttJür^ 
big »oUlbrad^t »erben lann, »enn ber Arbeiter nid^t ein 
l^öl^ere« unb eblere^ Sntereffe baran nimmt, aW ba^^ 
jcnigc ijl, ®elb bamit 3u tjerbienen. ^i) fenne eine 
Äleibema^terin, »eld^c fld^ fSrmlid^ |)erf5nlid^ beleibigt 
fül^lt, »enn man fid^ il^rem ©cfd^madt nid^t untcrtoerfen 
»iU, bie toeber ^eii nod^ SKftl^c f})art, il^re Ä^nben nad^ 
il^rcn bejien JEräften red^t fd^ön gu Heiben, unb burd^ bie 
SBid^tigleit, mit toeld^er fic i^r ©efd^Sft betreibt, un« 



78 SBeiMid^e dTttev^eau^eidf. 

l^alb flierjeugen ntSd^te; bag bie ©efij^ide bet ganjen 
ciDilifltten 9Belt )9on ber eblen, aber loemad^l&ffigtot 
Stnn^ be^ ^leibermad^en^ a(l^Sngen* Mt 3ld^tung )9or 
Mefer fjraul 

SSiel ifl gefagt ipotben Aber bie $flid^ten ber 9lr^ 
beitgebenben gegen bie Slrbeitenben, unb ebenfo )9ieln)5re 
inSejug auf ba$ umgetel^rte Serl^Sltnig ju fagen* (Sine 
Sßerfon, tveld^e mel^r Slrbeit annimmt, aW fie liefern 
tann, il^r $Berf))red^en nid^t mt, Untoal^rl^eiten )u il^rer 
Sntf d^ulbigung f agt, Derfd^toenberifd^ unb un)>flnftli(l^ ifl, 
mflffen toix al^ toum n^eniger unel^rlid^ gegen ii^re %Xf 
beitgeberin be^eid^nen, aM tDenn fie biefelbe gerabeju 
beflel^Ien n^firbe. S)er SRangel an ®en)iffen]^aftig{eit, 
n^eld^er unter ben Reinen ^aufleuten unb ®en)erbetreis 
benben nur pt allgemein ifl, trSgt mel^r, gel^n 9Ral 
mel^r ba)u bei, bie alte, leibige JCluft a^ifd^m ben 1^6« 
leeren unb nieberen JCIaffen ju )9ergr5§em unb au ertoei« 
ttm, al^ aUer engi^er^ige @toI) unb ^od^mut^ ber Dor« 
urtl^eitooUfien ari|iplratie. 

Wlbifttn bod^ einmal bie arbeitenben grauen il^ren 
®tpl} auf ammennel^men , il^n mit SSerfianb unb SOtutl^ 



mtiUiä^t dmtxH^mi^t. 79 

f^anVf)alm unb anfangen, f\ä) fcJbji ju crgicl^en — bcnn 
©rjicl^ung iji bic gro§c Setoegfraft in bcm gortfci^ritt 
aHcr Mafien. Unb c« gibt gctoig »cnigc SScrmtniffc 
im Sebcn, möge bicfe« am Sabcm ober am SRSI^tifci^e, 
im Slrbeit^faale ober ju §aufe jugcbrad^t »erben, in 
»eld^en ein junget, öerfiänbige« toeiblici^e« SBefen nici^t 
einige ©elcgenl^eit finben fönnte, SBelel^rung ju erlangen, 
tofire e^ öieHeici^t aud^ nur au« einem auf Slugenblidfe 
erl^afd^ten Suci^e ■— au« bem Slidf e auf ba« ©d^aufenjler 
eine« SBüd^erlaben«, an toelci^em fle ijorübergcl^t — au« 
bcr jHHett SBeobaci^tung unb Siaci^al^mung aße« bcffen, 
n>a« il^r an ©enienigen ber gebilbeteren Älaffe, mit toet 
i)m pe in Serül^rung f 8mmt, al« red^t unb gut erf d^eint, 
SEBie langfam il^re gortfd^ritte auci^ fein mögen — totnn 
fle ben aufrid^tigen SBunfd^ nad^ geijUger SScrt>oHfomms 
nung, ben toal^ren 2)ttrfi nad^ bem ®uten unb ©d^önen 
in jid^ trägt — benn ba« ®ute iji immer ba« ©d^Bne 
— fo toirb Pe gett)i§ il^r giel erreid^en. 

6« gibt eine klaffe, njeld^er burd^ il^ren täglichen 
unb jHlnblid^en SSerJel^r mit §81^erjie]^enbcn »ol^l am 
meifien ©elegenl^eit gu biefer aKmäl^ligen ©elbflerjiel^ung 



80 ^tihU6)t dmer^dsmeige. 

gegeben ifl — id^ meine bie Jtlajfc her ©ienjlbotcn; 
attetn Aber biefe ifl fo »tele« jn fagen, ba§ jie ben ©e« 
flenfianb eine« befonbercn Äaj)itcK bilben müjfcn. 

3icl^ möd^te »ol^l, ba§ Scmanb fiatt bc« ßetoBl^ns 
Hd^cn SRufe« naci^ ^ebung ber arbeitcnbcn klaffen bie 
iJrage aufjiettte, ob eö nid^t mSglid^ n>dre, in bcnfclbcn 
ben aBunfd^ ju cwedcn, fld^ felbfl ju lieben? 3cbe^ 
SBad^^tl^um in ber SRatur njirb njeniger \>on au§en, aW 
butd^ ba« inncrlid^e 8cben«J)rinji}> bcförbert. Die ©trös 
ntung untct^lb be« SBaffer« l^ilft ba« ®^ ju brechen; 
bie befnid^tenben Säfte ber 6rbe, nid^t ber ©onnenfd^ein 
aBein, lodfen bie grünen Slättd^en im grül^Üng l^eröor. 
3d^ gtoeifle, ba§ irgenb eine Älaffe erfolgreid^ gehoben 
»erben fann, tojenn jle nid^t bie Äraft jeigt, fld^ felbfl 
gn lieben, unb ba« ßrfie, »a« man tl^un mu§, um il^r 
atd^tung gu »erfd^affen, i% ba§ man flc leiere, jid^ felbp 
}u ad^ten. 

„3ebe Slrbcit bringt ©enjinn" — unb ©etoinn 
nid^t nur, fonbcm aud^ ®^re — wenn bie Slrbeitenben 
biefe nur anerfennen »ottten; tocnn bie gegenwärtig fo 
geWuflgen 9?eben«arten über bie „SEBürbe ber Slrbeit" 



enbßd^ einmal jut Il^at njfirbcn; Yotnn, um mit bcm 
Slnfang angufangcn, 3ebc i>on un« nur junäd^fl einmal 
biejenigen {ungen aRSbd^cn, toeld^e unter unferm unmit* 
tettaren ®nflu§ ftel^en, flberjeugcn fönnte, bag, ein ges 
fd^maifoolle« SXüh ober einen pbfd^en §ut ju mad^en 
— \<^ f «i« gute^ aWittageffen ju fod^en ober ftolj auf 
ein reinlid^ ge^ltene« $au« ju fein, eine fel^r ad^tbare 
©ad^e an jid^ ift, ganj afcgefel^en öon bem barau« für 
fle ertoad^fenben SSortl^eil. 

©elten n)irb einem tt)irHid^ guten Slrbeiter, xotnn 
er aud^ nur mit ber gemöl^nlid^flcn 9lu^fid^t auf ©rfolg 
beginnt, 8efd^aftigung f eitlen; nod^ feltenernjirb e« einer 
Strbeiterin i)on aud^ nur mäßiger ©efd^idtlid^feit, njeld^e 
glet§ Uttb eifer mit §8fIi(^Wt unb .^finWlid^feit t>er^ 
Mnbet, an ^nben mangeln, ^n unfern lagen fd^eint 
bie i£)au}>tfd^n)ierig!eit nid^t in ber Slnerfennung be« 
95erbienfle6 , fonbcm in ber Sluffinbung beffelben ju Bc^ 
ftel^en; t>or allem fold^en SSerbicnfte« , njeld^e« jid^ felbft 
rid^tig erfennt, ©lauten an jid^ l^at unb feiner eigenen 
Äraft vertraut, um feinen $lafc in ben l^od^gel^enbcn 
SGBeHen biefer ftümrifd^cn 3Belt ju beljauftcn. 

V>tx ntmiäft Seruf. 6 



82 ^md)t Qtoerbdsmige. 

^od^ x^ n)erbe au^ biefem Uto)>ien ber tütiblx^tn 
(Smer&^jtoeige burd^ ba$ entfernte, l^aKunterbrüdtte Sos 
d^en meiner (etben ^ienfhnSbd^en }urüdf gerufen, ta)el(^e 
nun juSette gelten unb bereu ÜRunterlett in bem fKHcn 
^aufe njiebermit; fon)ic burd^ bic Erinnerung, ba§ id^ 
feftfl morgen bei ^dim aufjiel^en mu§, ba id^ meine 
neue Släl^terin an biefem läge ertoarte. SRun, flc foH 
freunblid^ bel^onbelt votthm, e^ foQ il^r nid^t an @ffen 
unb lirinfen, an Sid^t unb SBSrme fel^len, unb oJgleid^ 
id^ fheng unb unerbittlid^ toie ba^ @d^id(fal l^infld^tlid^ 
il^rer Seiflunfl fein toerbe, fo foH fie bod^ ^tit genug 
l^oBen, il^re älrbeit }u iDoQbringen* 9tid^t mel^r foQ ))on 
tl^r »erlangt »erben, aW il^re gdl^igfeit erlaubt unb il^r 
SBort »erfjjrad^ ■— bod^ ba»on toerbe id^ feinen 3ott 
nad^laffcn, to)eil bie§ ein Unred^t gegen un«Seibe n>5re* 
3ln ber ^ai, ber eigcntlid^e Orunb, toe^l^aJb id& fle 
nal^m, »ar auf il^r el^rlid^e« ©ejid^t unb il^re offenl^cr* 
gigeSRebe l^in: „ÜKabamc, njenn fie nid^t »arten Wnnen 
ober jemanb )93ef[ere^ loiffen, fo nel^men @ie mid^ nid^t, 
toenn id^ aber fage, id^ fomme, fo »erbe id^ aud^ fommen/* 

* (9la^f^rift) 6ie i|l ni(^t öefi?mmw5 



ei^rlid^c« 9R&bc^cn! totm flc fld^ gut l^ält, um fo 
bcffer für un^ Selbe; tt)0 ntci^t, fo »erbe id^ njcnigfien^ 
bie ©enugtl^uung l^aben, meinem Orunbfafee treu gebliei 
Ben ju fein: 5lnbem ju tl^un, to)ie id^ möd^te, ba§ man 
mir an il^rer ©teile tl^ue — unb in bemfettcn ifi am 
bejien alle« au^gebrfidt, toa^ xä) über biefen ©egenfianb 
fagen »ottte. 



Die toeiblidien Dtenßbdten. 

Obglcid^ bie xotiUxi)tn Dicnfiboten ju ben in bcm 
U^ttnßcipxtd bcl^anbcltctt grauen gcl^ören, foKlbcn flc 
bod^ eine befonbcre Rla^t, toeld^e nid^t nur fel^r to)id^ttg 
an fid^, fonbern t>on bem tojefentlid^flen (Sinfluß auf ba6 
allgemeine SBol^l tfi. 

©ne treue Wienerin — nad^fi einer treuen g^eun« 
bin bie Befte unb feltenfie ©abe! — »er unter unö l^at 
nid^t fd^on eine fold^e ge^btober gu l^aben |id^ gefel^nt? 
6in unfd^äfebare« ©lieb ber g^milie, tojeld^er jie üBeraö 
l^in folgt unb beren greuben unb Seiben fle unter allen 
SScränberungen gefannt unb getl^eilt l^at, ifi fie immer 
bei ber $anb, um für bie l^unbert Äleinigfeiten unb 
Sebürfitiffe ju forgen, to)eld^e nun einmal bie Sel^aglid^s 
feit be« täglid^en Seben« au^mad^en. ÜJlan fann il^r 
ijertrauen, ob man fle unter 2lugen l^abe ober nid^t, il^re 
§ülfe in 5lnfj)rud^ nel^men gur 3eit ober Unjeit, fld^ auf 
Pe öcrlajfen in Slbtoefenl^eit, Äranlüjeit ober ^mmer — 



IDie totihliäftn 2){enfl(otett* 85 

immer toirb fic bie ÜKafci^inc be^ ©au^tocfcn^ im ©attgc 
erl^oKctt, unb cnblid^ barf man Bei il^r ju aßen 3wtcn 
ainb unter dien SSerl^ältniffen jener getoiffenl^aften 2)ienflt: 
treue »erjid^ert fein, xtidä)t mit @elb nie ju erlaufen 
unb nie gu Bejal^Ien ifi, 

®D Wnnten, fo foHten bie 2)ienjiboten fein — aber 
a^, tote feKen flnb fie fo! 

©el^en to>ir un^ in bcn öerfd^iebenen un$ bcfanntcn 
^au^l^altungen um, fc fürci^te id^ »erben toir flnben, 
ba| biefe« aSermtnl§ i)on §err (ober Herrin) ju 2)iener 
(ober Dienerin) im ®anim ein fo wenig rid^tige^ ijl, 
aK irgenb eine^ unter bcr ©bnne, unb bod^ iji c« ein 
fo notl^njcnbige^ unb tool^lbegrünbete« ; nici^t nur Befielet 
e^ feit ber ©rfci^affung ber SSBelt, fonbem e^ ifl aud^ fo^ 
tool^l burd^ BibUfd^e ate toeltlid^e Äronifen fo gel^eiligt 
toorben, ba| e^ nSd^ji ben SBanben be^ Slute^ unb ber 
fjreunbfd^aft bie SDleufd^en am engjten Derbinben foHte. 

SBeffen gel^ler ifl bie§? 2)c« SSorgef e^ten, toeld^er 
ba^ Slnfel^en, auf ba« er eingig unb aHein vermöge feiner 
©teKung Slnfj^rüd^e mad^en gu bürfen glaubt, burd^ ©r? 
jiel^ung unb geifiigen gortfd^ritt um il^n l^er mel^r unb 



86 ^ie weiMf^en ^ienPoietu 

mel^r i>crfcl^tt)tnben fielet, unb bajfctte baburd^ crs 
jtoingcn toxU, ba| er, freüid^ i)ctfleBcn^, bie Äluft, 
tJ)cld^c il^tt »Ott fcittett 2)ietifibotcti trcttttt, ittttticr tnel^r 
ju ertocitcrtt fud^t ? ober be« Utttergebetictt, toeld^er flettug 
»orattgefd^rittett ifi , uttt bie ©d^loäd^en bcr per il^ttt 
fiel^etibett Älajfe ]^erau«jufltibeti, bod^ ttid^t genufl, uttt 
f eitle cigetteti gtt crfetttiett, unb bett Blittbeti ©el^orfatn 
unb bie ©l^rerbietuttg frül^erer 3«tett abfd^toört, ol^tte 
bett l^öl^erett ®eifi utiferer läge ju erfaffett, ba burd^ 
ba^ ei^rifietitl^utti fettfi itt ber gJerfott feine« flöttlid^en 
(Stifter« ba« ®efe^ ber ©ienflbarfeit neu geWlbet, ge? 
l^oben unb gcl^eiliflt tourbe? „2)er aSome]^m|lc unter 
(Sud^ fei euer Diener", 

®iefe 6rlenntni§ bcr $eiligf eit be« ^Dienfle«, toeld^e 
gen?if[erma§en ben Dienenben unb Säefel^lenben aufgleid^e 
©tufe ftettt, erfd^eint al« ber §auj)t})unft , um ben aUt 
untcrgeorbneten fünfte fld^ breiten unb toeld^en fteibe 
5C^eile, benen er fo große SSer})flid^tun9en auferlegt, nie 
au« benSIugen i^erlieren foQten; unb bod^, loie oft unb 
»iel n)irb gerabe biefer ^utift außer 5ld^t gelaffen! 

®a ifl j, ». iJrau ® d^mtbt, »eld^c ben Sol^n il&ret 



ÄSd^in burd^ aBctlci gcf d^itftc SlnorbnunöCtt »egen Äaff cc 
unb S^iet um ein Drittel l^ctabbrilcltc, unb »eld^c il^r 
©tubemnfibd^cn, bie l^übfd^c ©ufannc, })I5feÜd& cntlaffcn 
unb fo ollen SSerfud^ungctt einer 8ro§en ®tabt pxd^^tt 
geben m, »eil |ie untertoeg« mit einigen „aSerel^tem" 
gcf})rod^en — ba ifi bie el^rentoertl^e granSBtaun, beten 
äimniermSbd^en Sifette bi^ ju S^age^anbrud^ aufblei^ 
ben nin§, nur um il^rer 35ame ba« Äleib au^jujiel^en, 
unb »eld^e le^tc SBod^e brol^te, »enn jie aud^ nid^t 
»agte, e« au^jufül^ren, bie JEinberfrau »egjufd^idfen, toeil 
fle jld^ burd^ ein „unartige« SDBort'' Don ben rofigen iip^ 
pm il^re« fleinen ©öl^nd^en« »erlebt fül^lte, ba« nur beim 
©cffcrt erfd^einen barf unb um beffen J)l^^|ifd^c unb mos 
ralifd^c ©rjiel^ung |ie jid^ niemal« befümmert — fagt 
einmal biefen „^arntn'^ ba§ bie in il^rcn Dienjlcn fies 
l^enben grauen ober SDläbd^en au« bemfelben Stoffe ges 
fd^affen flnb, loie ftc felbfl, fo toerben jie e« natfirlid^, 
bem aSBortlaut nad^, jugeben, SSeranla^t fle jebod^, biefe 
SBal^rl^eit })raftifd^ au«3ufü]^ren — gu geflel^en, ba§ fle 
unb il^re 2)ienftboten biefelben Oefül^le unb Seibenfd^af« 
ten l^aben, berfelben SSereblung unb SSerfd^limmerung be« 



n 



88 ^ie tt^ciHf^en IDienfl^otett. 

e^ataftcr^ faltig unb bcnfctbcn motalifd^cn Oefefecn uii^ 
tcrnjorfen — mit einem SEBorte, ba| fie aHc „Sd^toje^ 
jlcrn" fmb, jld^ felbfi unb bem anbem ©efd^led^t für 
bctt 6influ§ Dcrantwortlid^ , tt)cld;en fic gcgcnfeitig auf 
cinanbct ausüben — fo to)crbcn flc, fordete xi), biefe 
^umutl^uttg fcl^r läd^erlid^ finbcn, „©d^wejleml" in 
berS^atl Oewife nid^t, unter leinen Umflänbcnl Äaum 
wenn bet Xob, ber SlKc« gleid^ mad^t, blcibenb bajtoifd^en 
getreten- iji, tuerben toir e« getrofi toagen, über eis 
ncm (Srbl^ügel ju befennen: „§ier rul^t unfere liebe 
©d^njcfierl" 

3d^ bintoeit l^erumfletommen inberSBelt, unb bod^ 
l^abe id^ laum ein jpau^toefen gefunben, reid^ ober arm, 
jheng ober milb, d^rifltid^ ober »eltlid^, »omel^m ober 
gering, »eld^e^ ba« Hare ®cbot be$ neuen Seftamentc« 
In SBejug auf 2)ienftbarlcit unb Dicnjiboten aK feinen 
leitenben Orunbfafe anerfannt l^ätte. 

S)iefe« ®ebot fj^rid^t in feiner SBeife »on ©leid^^eit 
unb nur bie eitelfie aller SSufd^ungen lann ba« Oefefe ber 
©leid^l^eit auffieUen, n^eld^e^ in biefer Sßelt nid^t befielt 
unb nid^t befleißen fann, unb ti>eld^e^ bie 1^6d^{le religiSfe 



iinb feciale ©efelgebung nie al^ ntdglid^ angenom^ 
meit ^at 

aReine Sbäfin 3. 9. bereitet ba$ aRittageffen unb 
fenbet ed l^erein. ®ie iffui e$ fett lange unb bälget ^nm 
bcrtmal bejfer, aW id^ e« ttnnte, ja fie fefet i^regreube 
unb il^ren ©tolg batein, loofür id^ il^r fel^r banlbar unb 
aufrid^tig öeT})flid^tet bin, benn eine gute Äöd^in ifl ein 
@egen für ba« §au^tocfen unb fein geringer Seförberer 
bcr ©efunbl^eit unb guten Saune. ®emgufolge bel^anble 
id^ fie mit Sld^tung unb betrete fogar il^r ffiereid^ mit 
einer geta)iffen el^rerbietigen @d^eu* älQein id^ labe fie 
nid^t ein, bei ber t>on i^r Bereiteten SWal^lgeit fld^ ber 
©efeQfd^aft an2ufd^lie§en, toeld^e für mid^ bie befle äBürje 
babei ifl. @ie ift baju nid^t geboren nod^ ergogen. 
@ute alte ®eele! fie to)ürbe bei bcm »itigflcn bon-mo 
gol^nen unb über ber geifheid^flen Unterl^altung ein« 
fd^lafen. SBeffer, toir laffen fie in grieben bei i^rem 
§erbfeuer, 

iSbenfo ift e« mir eine toirllid^e fjreube, mein jier^ 
lid^c« 3üngferd^en ju beobad^ten, tojie jie im Salon au«« 
unb eingeigt, unb an il^ren glängenben 9(ugen }u feigen, 



90 2)ie mi^n^en 2)fen|i6otetu 

bag pc aSidc« »on bem »erfiel^t, toa^ eben gefjjrod^cn 
n)orben unb )>ieUeid^t anä) fd^on 3Rand^e^ babei gelernt 
f)at] bennod^ würbe ii) nie baran benfen, jle aufjufcrc 
bem, einen $lafe unter ben ©äften einjunel^men* Slrme«, 
Heine« Dingl fle tojürbc \iä) ebenfo unglüdflid^ unb nid^t 
an il^rem ^la^e füllten, aW id^ in ber Ifirmenben (Sfyxlp 
tafl^gefeßfd^aft, beren ÜKitteljJunft jie ifl unb in »eld^er 
|ie ntel^r fd^öne 3teben unb 6om})limente ju ]^6rcn bes 
iixtmt, aU ii) in meinem ganjen Seben. Unb obgleid^ id^ 
jie fel^r gerne nett angezogen fel^e unb mid^ nid^t beflnne, 
e« il^r }u fagen, n^enn fie meine ^ugen burd^ eine blaue 
©d^leife auf einem grünen Äattunfleibc belcibigt, fo finbe 
id^ e« nad^ berfelben 9tegel ganj unnStl^ig, il^r, n)enn fte 
mir mein feibene« Äleib anjiel^en l^ilft, mein Sebauem 
über befagte« baumtooQene« au«}uf))red^en ober ii^r ben 
©ebraud^ meiner Sioilette unb meinen ®d^u^ angubieten 
für bie ©efeUfd^aft, loeld^e id^ eben befud^en n)ill unb in 
ber mir unter gtoanjig faum ein ©efid^t fo angenel^m, 
fo frcunblid^ unb fo notl^njenbig ifl, aW ba« il^rige. 

5Rid^t«beflotoeniger flnb SScibc an il^rem ^la^e» aSon 
ber aSorfel^ung ifl 3eber ber il^rigc angetoicfen unb fo 



lange jlc if^n citmel^nicn , l^abcn flc nid^t ba« fletinajlc 
dtti)t, bic il^ncn gcjogenc Orcnjc ju flbcrfci^reitctt, todä)t 
»teHcici^t Äcjfcr fHUfd^toeigenb, aW offen ancrfannt to)irb, 
nie ober butd^ irgenb ein läd^etlid^e« ©treten nad^ 
©leid^l^eit »erlSuönet ober 6ei Seite gefegt to)erben barf. 
S)od^ (Sinen SSereini8un9^j)unft gibt e« — tief nnter 
ober ^oi) über aßen äu^erlid^en ©renjen fiel^enb ■— bie 
ad^te aOBeiblid^feit, toeld^e aüen gemein ift. 

aSflrbe meiner Keinen So\c irgenb ettoa« jujlo§en, 
»ürbe id^ feigen, ba§ fle über einen SBrief il^re^ SSater« 
»eint, ober ba§ jie lad^enb unb mit gerötl^eten SBBangen 
]^ercinf}>ringt , nad^bem fle bie ©artent^re l^intcr Se^ 
manb ju'gef d^loffen , fo fürd^te id^, mein $erj toürbe 
cbenfo loarm für fle fd^lagen, aU für eine getoiffe Dame 
in einem getoiffen ©d^Ioffe (obgleid^ id^ nod^ nie eine Äarte 
bort abgegeben), tocld^e 3Korgenfj)ajierg5nge mad^t unb 
mit il^ren Keinen Äinbem au^fdl^rt — geto)i| eine befferc 
grau unb SRuttcr aW neun S^^titel il^rer ttntertl^anen» 

©oUten toir nun nid^t bie toal^re ©leid^l^eit in biefer 
SInerfennung einer gemeinfamen Statur fud^en, bereu Dom 
$immel felbfi bejeid^nete ©efcfee bie SRid^tfd^nur aUer 



92 t>it mibüditn 2)ieit{i0otett* 

unfercr ^anblungcn fein foHcn ? Äönntcn hoi) Verrinnen 
fotool^l aW ®icttcrtnnen fid^ cntfci^licgcn, bicfc ©leid^l^cit 
anjuctfcnnctt — nid^t aU eine blo§c ©cfül^Ötl^eorie, 
fonbcm aW eine loirtKd^c antojenbbatc S^tfad^e, aW bie 
Otunblagc unb ben Slu^gang^jjunft aller SBejiel^ungctt 
jttjifd^en il^nen. 

6« gilt biefe« gleid^mdgig für Verrinnen nnb ^w 
ncrinnen, unb an bie Se^tcren möd^te id^ mid^ nun toens 
ben, in ber fejlen Hoffnung, ba§ }cbe^ §au«, in tt>cld^em 
bicfe Seilen gelefen to)crben, jene an jid^ fo gute unb 
nü^lid^e ©itte befolgen toerbe : bie in bie gamilienbiblio? 
ü)tt aufgenommenen Sudler an rul^igen Slbenben, ©onn« 
tag« unb geiertagö, l^inau^ ju fd^idEen, bamit fie nad^ 
öoEbrad^tem Sagtoer! in ber Äüd^e gelefen ttjerben, S)enn 
getoi§ foHten feinem menfd^lid^en SBefen nad^ tt)o]^lge5 
tl^aner 5lrbeit bie mit feinem ©erufc »ereinbarlid^cn gci^ 
I ftigen gortfd^ritte ijertocl^rt »erben» 

aSor allen Dingen möd^te id^ bie »eiblid^cn ^xmp 
boten baDon übcrjeugen, toie fel^r ba^ <>^9Jif<i&c unb mo* 
ralifd^e SSBol^l ber ©efcHfd^aft »on il^nen abfängt Unb 
gtoar fage id^ bie§, o^ne ju fürd^ten, il^re (ginbilbung 



IDie mibliä^tn ^ienjiboten. 98 

baburc^ gu ficigcm; c^ ifl ntd^t btc SSctanttDortfici^feit, 
fcnbcm bcr aWanflcl ober bcr SSerlufl bcrfclbeti, tt)el(i^c 
bcn ©l^arafter cmiebrigt ®a^ ©efül^l, ba§ man tta>a9 
fein lann ober fein Wnnte, ijl oft ber erjlc ®(I;ritt, um 
cö ju tocrben, unb c^ ifl im SCttgemeinen gett)i§ flüger, 
bie SKenfci^en fo ju tel^anbeln, ba§ fte feigen, man ^It 
fte für beffer ate fle toirHid^ ftnb, tooburd^ il^ncn \>ith 
leidet ber ®}>om flegeben toirb, ba« gu loerbcn, n)ofür 
man^j?e ^tt, ate aöc Hoffnung ju crfüdEen, jcbc6 ©tre^ 
ben gu Kimmen unb burd^ t)cr5d^tltd^e StoÄ\ü fie fo 
lange ju erbittern, Bi« fle toirflid^ fo fd^led^t toerben, aU 
man öon if^nm angenommen» 

SBenn bie iungcn ÜJldbd^en, benen baö Soo« bc6 
dienen« gugefaUen ifi, beren 9lufgabe e6 gcmorben, btc 
Sel^aglid^feit im $aufe l^erjufieHen unb gu erl^alten, unb 
toor allem, benen bie Sorge für bie ^nber obliegt — 
ttjenn jte jld^ einmal il^rer eigenen SBid^tigfeit al6 einer 
flangen Älaffe, il^rer gäl^igfeit, fid^ nü^lid^ gu mad^en, 
bett)u§t geworben toarcn, fo glaube id^, ttjürben fle ba? 
burd^ ein t>xd l^öl^ere« ©efül^l ber ©elbfiad^tung erl^altcn 
unb Don boj)})eltem SBertl^e für ba^ ©emcinwol^l njerben» 



94 t>it tveiblii^en ^ien{l6oten« 

JBe^l^alb itf)t ^l^r „in bctt ©ienjl?" Sßcgcn bc« 
Sol^nc« ttatilrlid^, unb bic §au<)tfad^c babci i|l, tt>ic toicl 
®clb SJl^r iDctbicttcn lönnt unb tt)ic cö auf bic Ictd^tcjlc 
SBeife gefd^el^en mag. (Sin guter SRuf ifl (Sud^ eBenfo 
uttctttbcl^rltd^ , unb fo to^lt ^x ©ud^ d^tcnttert^c fja* 
milictt au« unb Mcibt eine gettiffc ä^t in benfcttcn. 
3njtt)if(i^ett fud^en bie ©ttcBfamen unb aScmünftigen uns 
Ux (gud^ fo toicl ju lernen, aW jle ©elegenl^eit baju fin« 
ben, — allein nur aU ein ÜJlittel, um jld^ gu loerBeffem» 
„®id^ gu loerbeffem" gilt in ber SRegel aW ein ^inrei« 
d^enber Orunb, ben angemeffenflen Spiafe unb bie Befle 
^rrin gu toerlaffen. 

3tt aSBal^rlJdt ifl ba« SSanb jtüifd^en ©ud^ unb 
(gurer ®ame nid^t«, aW ein^anbcl — eine ®aä)t, bie 
mit Oulbcn, Beugern unb ^Pfennigen abgemad^t tt>irb; 
^x Ü)ui gerabe fo »iel, aW fie »erlangt ober ate 31^r 
glauBt, bag 6uer Soljn fle Bered^tige, toon 6ud^ gu er« 
»arten — aber fein bi^d^en mel^r* SQBa« bie %[i\px&^t, 
aSorred^te unb Ueberetnfünfte betrifft, fo flnb fle nid^t fefc 
ten 93eranlaffung gu tSglid^en J£Sm))fen ober f)>l^igen 
ttnterl^anblungen gtoifd^en M^t unb äBol^ngimmer» S)ad 



• 
Sc^tere mtcrcftlrt pd^ ntd^t für btc (grflerc, c« genügt, 
bag 3^x @ure SltBett tl^ut unb an Sutem ^la^e Ibleibt, 
n)a]^renb Sud^ „bie ^amtlie^ ))oIffontmen dletd^güttig x% 
fofem fle @ure 9teugierbe ntd^t anregt unb (Sud^ ntd^t 
äSeranlaffung ju ^latfd^ereien gibt 3P^r Bleibt ober gel^t, 
gerabe tt)ie eö Surer §crrfd^aft ober (gud^ fcÄ|l beliebt, 
legt einen »orgefd^ricbenen ÄreiÄauf öon ©efd^äften gus 
rfidf, betragt ©ud^ jientüd^ orbentlid^, feib l^dfKd^, el^rfid^ 
— njenigjlen« im ®rogen — unb fagt nur fo »iele 
l^armlofe Unwal^rl^eiten, ate (Sure ^totdt erl^eifd^en» Unb 
fo gel^t e6 fort »on ;,®teUe" gu „Stelle", nirgenb« blcis 
benb, nirgenb^ ))erantn)ortlid^; jutoeilen toerl^eirati^et il^r 
(Süä) unb {ommt baburd^ in eine ganj anbere ®))]^Sre, 
nod^ öfter aber fal^rt ^x in berfelben SBeifc fort »on 
S^f^x gu S^x, legt loenig genug gurüdC an ^a))ital unb 
Slnl^Snglid^feit, bod^ gel^t e^ @ud^ ganj gut — in (Sujj 
rem ©inne beö SBort« — bi« Sßter unb Äranf^eit 
lommen, unb bann — »a« tt)irb au« 6ud^? 

3!rgenbtt)0 l^abe td^ gelefen, ba§ in unfern ^c\pu 
t&lttn unb 3trenanjlalten näd^jl ber ber ®ow»emanten 



96 Sbit toübüä^n ^iettfibüten. 

• 

feine Älaffc fo jal^lreid^ »ertreten ifl, aW bicienifle ber 
njeibßd^en S)ien|l]&otcn, 

3d^ erinnere baran, bag id^ nid^t bic auf tieferer 
©tufe ©tel^enben, fonbern bic iSffxlaxtn, Slttflänbigen 
unter ©ud^ im Slugc l^abe, SDiejenigen, njeld^en gute 
©tcöen unb ein angemcffener Soljn immer ju ©ebote 
[teilen, fo lange fle im ©tanbe finb, fie anjunel^men. 
aSon ber unterfien Älaffe, jenen untt)iffenben, tl^örid^ten 
aJlSbd^en, tt>eld^e um il^rer Unfal^igfeit toiUtn, irgenb 
ettt)a^ ju tl^un ober gu lernen, »on §au« ju $au« gcs 
trieben ober gar f(i^im})flid^ au^geftogen njerben, toegen 
äRangeW an bem — il^ncn t^ieöeid^t nie Beigebrad^ten — 
93erfiänbni^ ber genjöl^nlid^fien Oefefee ber ©ittlid^feit in 
ber menfd^lid^en ©efeHfd^aft, bie ftd^ n^enigflen^ ber offe^ 
nen Uebertretung be« fed^^ten, fiebenten, aci^ten unb neuns 
ten ©ebote^ njiberfcfet — i)on biefen fo 2:ieffie]^enben 
unter Suren ©d^toejiern fann id^ jefet nid^t hjagen ju 
\pxti)m. 3<^ tebe »on "^CAä^ttm ad^tung^hjertl^er (gltcm, 
n^eld^e mit guten 5luöfid^ten in ben S)ienfi treten, in ber 
Siegel lefen unb fd^reiben lönnen unb genug SBerfianb 
unb (grjiel^ung bcfi^en, um fid^ felbfl unb il^rer Umgebung 



junt ©cjctt »erben gu föntten, wemt il^r ©crflanb ntd^t 
fo oft ju einer blogen „©d^loul^ett" l^erabfinfen tt)firbe, 
njeil il^ncn jene ©genfd^aft, bie fo feiten in aöen klaffen 
unb am fcltenflen in ber ©nrigen fld^ finbet, abjel^t — 
namlid^ ©en^iffenl^oftigfeit 

SBol^cr !ommt eß, bag, bcfonber« in großen ©tSb^ 
ten, eine ^gewanbte" S)ienerin fo oft ein fd^limme« 
enbe ninnnt? aBeßl^aft beflagen fid^ bie §errfd^aften, 
bag, loSl^renb man tool^I eine anflfinbige, eine gutmü^ 
tl^ige, eine toiUigc S)ienerin be!ommen !ann, eine getoif^ 
fenl^aftc fo fd^toer, »enn über]^au})t, gn pnben ifl? 

Unter einer gcn)iffcn]^aften Wienerin toerfiel^e id^ eine 
folc^e, toelc^c il^re ^flid^t b. 1^. aUe ©efc^Sfte il^re« »e^ 
rufe« — nic^t um bcö gol^ne« ober il^re^ guten 3tufe^ 
n)itten t>oHbringt, aud^ nic^t au^ b^m eblercn S5en)efl5 
grunb, „um ber gnSbigen grau ju gefaöen'*, fonbem 
auö bem l^öd^ften a5cn)eggrunb : »eil e« il^re $flid^t ifl, 
SBeil, ba^ 6ffen mit Sorgfalt unb ol^ne SScrfd^toenbung 
gu foc^en, baö §au$ in allen offenen unb gcl^eimen 
SGBinfeln reinlid^ unb in Drbnung px erl^altcn, in ben 
fleinflen toie in ben größten S)ingen fhreng reblid^ unb 

Der weif>Ii(^e 9«ruf. * 



98 ^ie toeiMi^eu ^ienfi6oten* 

»al^tl^aftig gu fein, ftd^ nafcnnjcifcr Slntoottcn im SBol^ns 
gimmcr, ^ant unb ©ttcit in bcr M^t unb Bo^l^aftcr 
JRad^reben ül&cr bic ÜRitbicncnbcn ober bic ^errfd^aft gu 
entl^alten — toeil aUe^ biefe^ nid^t nur il^re ©teUung 
aW Wienerin Betrifft, fonbern il^ren SSBanbcl unb El^a^ 
rafter aU ein menfd^lid^e^ SOBefcn, »cld^e« ^qx ®ott 
cbenfo i)eranttt)ortlic^ ift, ate bie größte 2)anie, bie je 
geboren toarb. 

„D, ba^ finb fd^Bne 9ieben«arten", fagt ^l^r »iel^ 
leidet, „aUein n>a« fann id^ tl^un? SSBa^ fann man i)on 
mir t>erlangen? 3d^ bin ja nur ein armer SDienpbotc?" 

fUnx ein armer 2>ienftbote? SRur mt ^erfon, toel^ 
d^er bic Scl^aglid^feit, Orbnung unb SReinlic^feit eine« 
ganjcn ^au^ttjefen«, bic ©cfunbl^cit, ba^ Slnfel^en, bcr 
triebe — id^ mSd^tc beinal^e fagcn ba« geben — einer 
ganjcn gamllie mcl^t ober toeniger anl^cimgegebcn i|i; 
toeld^e in ^dUn bcr ^anP^eit unb ©orge mel^r »on 

il^rcn ©cl^eimniffen erfSl^rt, aW bic nad^jijicl^cnben Sc« 

• 

fannten; bie aöc ^u^lid^cn @d^tt)8d^cn, ijcl^lcr unb^as 
gen fennt; auf toeld^e §errfd^aft, ^nber unb greunbe 
tSglid^ angetoiefen finb in gal^Hofen Keinen ^nnd^mlid^? 



feiten unb Sttufmerffamfeiten, bie \>kMä)t faum Bemertt 
»otben, bi^ fte öermigt ttjutben. 31 ur ein armer 
5Dicn|ibote! aBa^rl^aftifl, fein lebenbe« äßefen l^at mel^r 
©elegenl^cit, Oute« ober ©d^Hmntc^ ju njirfen unb für 
anbere ein ©egcn ober ein glud^ gu toerben, aW ein 
„armer 2)ienflbotc'M 

®ann aHerbingÖ nid^t, njenn fte nur ein S^ö^^^gel 
iji, Don ®ad^ ju ®a(i^ flattcmb, öleid^gültig gegen 
attc^, aufgenommen, toie jie am meiften gufammem 
bringe, um il^r Sleji au^jufüöen. SRid^t, »enn jie »on 
ber Slnpd^t auögel^t, ba§ fte unb bie „gnäbige ^Jtau" 
immer in ^Jc^be fein ober fid^ t)or gegenfeitigen ©ingrif- 
fen fci^ü^en unb bettjal^ren muffen, al^ ob 3!cbe5 barauf 
bebad^t fei, )a>k eö am meiften SRu^en au« bem Slnbern 
aiel^en fönne. SRic^t, tt)enn fte fid^ barauf legt, ju 
fd^toSnjeln unb ju fci^meid^eln, auf bie fd^ttjad^en Seiten 
il^rer ^errin einjugel^en unb fie l^intcr il^rem SRüdCen 
au^gulad^en, bie Sl^orl^eiten ober SIRißgefd^idEe einc^^au^ 
fe« in ein anbere« ju tragen, ein regelmäßige« Softem 
»on galfd^l^eit unb $eud^elei burd^jufiil^ren unb ftd^ ba^ 
bei einjubilben, bafe fie auf biefe SBeife i^re SRad^e fü^le 



100 ^ie toe{6({d^n Oietiflboten* 

unb i^rc SSclcibigcr l^eruntcrfc^c, toäl^renb jlc in SSBal^r« 
l^eit nur fld^ fclbfi l^cruntcrfcfet» — 3luf bicfc Slrt mad^cn 
fld^ bic 5DicttPotctt »crSd^ttid^, nid^t tt)cil ftc ©tcnPotcn 
flnb, fonbcmtt)cil bic mciflcn unter il^ncn jtd^ fclbji auf 
eine fo t>id tiefere moralifd^e ©tufe ftetten, al^ bieienige 
ifl, tocld^e bic l^öl^ere Älaffe einnimmt, bag biefe fld^ 
baran imiffnt, fle att geringere SEBefen angufel^en unb 
gu bel^anbcln^ 

,;SBa$ Wnnen ©ie »on einem ©ienfiboten erwar- 
ten?" frug mid^ eine ®ame, mit tt)eld^er id^ bicfen ®es 
gcnfianb oft befjjrod^cn — eine gute unb l^od^l^erjige 
5rau, bei meld^er jebod^ biefeö SSorurtl^eil gegen bie 
ganje Älajfe bcr ©ienenben fe|l eingetourjelt toar. 

SBaö id^ l)on einem ©ienpfcoten »erlange? 9?un, 
genau baffelbe, toa^ xi) ijon mir felbfl l)erlange — bie:: 
fclbe SRec^tfd^affenl^eit in SBort unb SEl^at, biefctte »Icin^ 
l^eit unb SBol^lanpänbigfeit beö Setragen«, ©elbftbc^ 
l^errfd^ung in ©Jjrad^e unb emj)finbung, unb bie unfern 
bejicl^ungötoeifett Stellungen angemejfene Äleibung unb 
8cben«tt)eife. 

®a]^er ffil^Ie id^ mid^ »erpflid^tet, bei irgenb einem 



S)ie toetMtd^en ^itn^bettn^ 101 

befhittenen $untt mid^, bie ii) ival^rfd^einßd^ bte @e; 
Hlbetere, Sleltere, ta)enn aud^ nid^t 93er{l&nbigere ))on un$ 
Setben bin, fo ^itl n)te mSglid^ an bie @teQe meiner 
Wienerin gn fe^en, tl^te ©effll^Ie nnb il^ren (S^araftet gu 
)3rflfen unb jn loerflel^en, el^e id^ fiber jle nttl^eile ober 
il^r ©efe^e »orfd^rciBe* 3<^ fud^e il^r in aUcn Dingen 
ein fflcifjjicl ju fleben, »cld^cö fle befolflen foH, jlatt flc 
über gel^ler nnb 93erge]^en gn fd^m&l^en, loeld^en id^, toit 
Pe SBerjianb genng ^at einjnfel^en, ebenfo tool^l untere 
tt)orfen bin, »ie |le felbfi. 3d^ m8d^tc il^r lieber auf 
ben redeten 5pfab l^clfen, aW fle mit ber ^eitfd^e in 
ber ^anb auf bcnfelben l^intreiben unb bann felbji 
einen anbemSBBeg gelten. Xabeln mug unb toiVi iä) fle, 
fo oft ftc eö l)erbient, aber Sxibeln ifi etnjaö anbereö ate 
©dielten; unb niebürfte fte benSSerbad^t liegen, ba§ iä^ 
mß fibler Saune cixoaQ au^gufe^en finbe. ^Infel^en mu§ 
id^ l^aben, benn e^ gereid^t ju il^rem n)ie gu meinem 
Sejlen, bag nur ©nc §errin im §aufe i|l, toeld^er um 
bebingt ©el^orfam geleiflet ttjcrben mn% unb beren l^äuö^ 
fid^e (Sinrid^tungen toeber ilRflgigang, nod^ SRad^läßigs 
feiten, nod^ Unregelmäßigleiten gejlatten ; aUein id^ mürbe 



102 S)ie todbli^en ^ienfiiioten. 

c^ »crfd^mäl^ett, bicfc« Slnfel^ett auf ungcrcdEitc, unfrcunb- 
It(f)c ober njiÜfürlid^c SQBctfe ju migtraud^en, nur um c« 
gcltcttb ju machen. 3S3cnn c^ an ftd^ einen aSäertl^ l^at, 
f ttjirb Pe Balb lernen, e« ate unbeflreitbar ju tetrad^ten* 
Unb im Srngemeinen ftnb e^ am tt)enigflen bte öor^ 
gefci^riebenen ®ef(f)äfte, bie §au5orbttung, ober aud^ offener 
$:abel, toorüber ftd^ bie ©ienflBoten Beflagen ; ©elbflfud^t, 
üeinüd^er ®eij unb Sülangel an SHldtftd^t auf 2lnbere 
flnb »iel öfter bie folgenreid^e Oueöe aller Unjufriebeui 
l^eiten ober jene^ 3Jli§trauenö, meldte« fd^limmer ifl aW 

ieber offene Äam))f — be« nagenben ©efül^l« \^x Unge- 
red^tigfeit, njoburd^ alle Sld^tung unb aKe Sln^nglici^feit 
3tt)ifd^en ©alon unb ®omefti!enjimmer gerjiärt toirb. 

Unb bod^ ifl aud^ ber ©ienjitote oft fel^r ungered^t. 
®ie Äöd^tn, tt)eld^e ba^ SKittagcffen nur ju Bereiten, 
nid^t aBer e^ anjufd^affen unb ju bejal^len l^at, rümj)ft 
bie SRafe ilBer bie „ÄnidCerei" ber gnSbigen grau, n)ie 
jtc beren SüligfaUen an unnü^er SSerfd^njenbung nennt — 
bie Äöd^in, toeld^e, toenn ein ©d^lag l^ereinbrid^t , jtd^ 
nur nad^ einer anbern ©teile umjufel^en brandet, toäl^renb 
bie ^errin il^re fünf >^inberd^en l^at, beren SKäuld^en 



r 



2)ie \»tM6^tn ^ienfiSoten* 108 

gcftoj)ft uttb beten Stixptxi)tn BcHeibet toetben tnuffen, 
inbeffctt tl^r ba« §erj brcd^en mBd^tc, n)Ctttt fte il^rett 
2Rann jcrjiott, mfibe unb ül&el geraunt — ffir bie üBIe 
Saune fann er nxä)i^, bcr atme SDlann! — au« ber 
<Bta\>i naä) $aufe fontmen fielet, obet njenn et fid^ l^tn^ 
fefet, gebulbig in feinem Rammet, hanf unb ttaurig, 
Beinal^e mit bem 3Bunf(^e, toenn fte unb bie Äinbet nid^t 
toaren, feinen Äoj)f auf il^te ©d^ultet legen unb fletben 
ju bütfen ! aSBa« n)ei§ bie birfe, Be^glid^e ÄSd^in btau^en 
in bct Äü(f)e toon aUebcm — loon bem qualDoHen SRingen 
unb ©ttebcn nad^ ©teöung unb Sttnfel^en — ja nad^ 
bem täglid^en ®tob — njeld^e« bie ?:age unb 3l&^tt 
t)on jCaufenben au« bet Älaffe bet SlngcfieHten ju einem 
langen Samp^t um ba« SeBen geflaltet? 

(Sbenfo ifi e« mit bem pBfd^en ^immcxmah^tn, 
toeld^e il^te tegelma§ige Sltbeit unb il^ten Beftimmtcn 
n^icbetfel^tenben J^eiettag l^at, nebfi il^tcm „iungcn 
tjteunb," bet Sonntag« gu il^t !8mmt^ ilbet beffen J^teu* 
lopgfeit, ttjenn et je fld^ nid^t Benjäl^ten foQte, fte jebod^ 
nid^t »iel Sätmen mad^en, fonbetn fid^ balb einen Slnbetn 
fud^en ttjütbe, ba fte fel^t ))taftifd^ iji unb ®emüt]^«s 



104 ^ie weiblichen ^ienjlbotem 

ober ©eelcnleiben ^IMÜ^tx 2ßeifc auger il^rem 93crei(i^e 

• 

liegen* 32Bie hjcniö ifi fle im ©tanbc, bie ÄanH>fe unb 
Oualen p erratl^en, bie jenett SRaturen jum Soofc fallen, 
njeld^c eine anbere ©rjtel^ung , toenn nid^t eine feinere 
Dröanifation, für eine anbere Slrt \>on SRotl^ unb ©orfte 
empfänölid^er gemad^t l^at -^ für jene ©eelenangjl, bie 
fd^limmer ift alö jeber !ör})erlici^e ©d^merj! 

2öie njenig ttjeig fie, twenn fie ftngenb in ba^ 35Sol^m 
jimnier l^ereintritt, um bort abjuftäuten, »on fo mand^em 
graufamen SKuftritt, beffen ©d^au})lafe e^ gewefen, ober 
t>on fo mand^er in tßbtlid^er §erjen^qual \>crBrad^ten 
©tunbc, bitter toie ber jEob unb bod^ gefd^ärft burd^ baö 
Setougtfein t>on 3!wgenb unb Sebcn, toeld^e in bem 
Pbfd;en äiwtmerd^en langfam »orüberfd^lid^, »or beffen 
5:]^ürc fte nun murrenb ftel^t, njeil „baö gräulein il^re 
jD^üre nid^t auffd^licgen toiH unb e« ©ffen^jeit fein \o\xh, 
el^e ein el^rlid^er äRenfd^ bie Setten mad^en fann*" 

®ie ®ienftboten foHten Slad^fid^t mit biefen fingen 
l^aben, unb nod^ mit t)iclen anbem, toeld^c fte nid^t 
lennen unb nid^t »erfiel^en. Slid^t au^ Blinbcr Unters 
toürftgfeit, fonbern ijcrmöge il^re« gefunben SDleufd^em 



Vit n>ctbU(^cu XMcnft&oten. 105 

öerftanbc^ fotttcn flc ben gtogcn ttntcrfd^icb krüdfid^tigett 
unb ad^tcn, tocld^cr in tJolge il^ter manjcD^aftcrctt (gr^ 
gicl^ung unb Bcfd^rSttttcren ©cnftücifc oft jtüifd^cn il^ncn 
unb bcr §ctrfd^aft befielet, unb ttjcld^cr fid^ in SSergnü? 
gunjcn, ©cfd^mad unb Scbürfnijfcn fotool^l, ate t)or 
allem im Seiben Su§crt. ©iefcr Untcrfd^icb mu§ toot^ 
l^anben fein: in ben fllucflid^ftcn gamilien tt)crben fid^ 
9lnöji unb ©orgcn crl^cbcn, glcid^ ÜJlecrc^wellen, benen 
man mutl^ig bie @time bieten ober il^nen au^ bem äBege 
gelten mu§, tocnn flc un^ nid^t l)erfd^lin8en foöcn, unb 
babei ^t bic S)icnerin fo gut ate bic §cmn il^rcn Sln^ 
tl^eil gu tragen. 5ßlcin mx f)at e« nid^t fd^on crfal^rcn, 
wie oft ein SBort ober nur ein Slidt el^rerbietigen äRits 
geffil^W, eine rul^igc 3u^<>tfommen]^cit ober fleine SKuf- 
merffamfeit in ^dUn toon ©orge unb ^mmemig fo 
leidet ben SBBeg gum *§crgcn ber §errin finbet unb einen 
befSnftigenben (Sinflug ausübt, toon tocld^em bie Wienerin 
nid^tö (ä)nt, ber jebod^ untergcffen bleibt! 

„Seffer ein greunb in ber SRal^e, aW ein Sruber 
in ber ^cme," unb beffer, oft ^xtl beffer ift bie jtiQs 
fd^ttjeigenbe jC^eilnal^me einer treuen 5Diencrin, tocld^e 



106 2){e mMä^tn 2){enfi6otett* 

burd^ lange« ä^tfÄ^tmettfctn unfcrc ©igcntpmfid^fcilcti 
fcttttt, aW baö äRitgcfül^l fo mand^er grcunbc, tocld^c 
unfcrc burd^ ^anP^citen unb ©d^mcrjcn nod^ cmjjflnbs 
lxä)tx gemad^tctt Ocfül^lc nur t^ernjunbcn, unb bcren 
toortrctd^c 5:r8flun8cn un« oft mcl^r t^crlcfecn, al« ^oU^ 
fiänbigc SScrnad^lägigung c« tl^un toürbc. 

SRun nod^ dn SBort über einen S^^ifl ^^^ ^^i^' 
lid^cn SMcnfllctftungcn — unbcftrittcn bcr njtd^ttgfic »on 
allen — blc SBeforgung unb Sel^anblung ber ^nber» 

^ä) l^abc immer, burd^ licBc ©rfal^rung ba3u bes 
rcd^tigt, ba^ienigc Äinb für ba« glüdltd^fle geilten, 
n^eld^c« nie eine aßSrterin l^atte — fonbcm nur eine 
SDlutter^ SCttcin bieg 800« ifl ein ju fclige«, aW ba§ 
tß SBielen ju >tl^eil njcrbcn f6nnte, unb am 6nbc tofirbc 
eö fid^ in aSSirHid^fcit ijicllcid^t bod^ nid^t ate fo ibcalifd^ 
l^erau^flcHcn — Bcfonbcrö nid^t für bie SKütter. @o 
n^ollen toix benn gemictl^ctc ^nbcrmäbd^cn alö eine na« 
türlid^c 9lot]^n)cnbig!cit bcr SiDißfation ancrfcnncn. 

5lrmc 35ingcr! flc »erbicncn gcn)i§ 3ld^tung unb 
SRüdtftc^t, benn flc muffen »iel ertragen, ^nbcr flnb 
rcijenb — an fld^ ; jutoeilcn jcbod^ toerben bie gelicbteften 



J5ie miUiäftn IDienjl^otem 107 

(gngc^cn bc^ ©alon^ ju fleincn Seufcld^cn in bcr 
Äinbcrftul&c, aW tücld^c ftc, tcinal^c nod^ cl^c ftc \pxtä)tn 
fönncn, Seibcnfd^aften entfalten, bie ber angeborenen 
©ünbl^aftigfeit allein gnjufd^reiben tt)ären, tt)ürbe nid^t 
bie (Srjiel^ung mit bem ®afein Beginnen. 9lllein Bi^ ju 
ttjeld^em ®rab n)ir aud^ feit 5lbam bem gel^eimnigijollen 
©efefe ber ©ünbe unterworfen fein mögen, gettjig ifi e« 
miJglid^, bie Heinflen Äinber fd^on unter bie §errfd^aft 
be^ ©efe^e^ ber Siebe ju bringen, ba^ un5 ber gn^eite 
9lbam gegeben, weld^er bie Äinber gu fid^ fommen l^ieg. 
Unb auf n^eld^e SBeife? Snbem toir e^ felbji erfüllen. 

®ie notl^toenbige UntoUfommenl^eit aller iungen 
®efd^8j)fe, toeld^e fid^ eben erji il^re^ Sebenö bettjußt ge^ 
ttjorben pnb, zugegeben — feien e^ nun Äd^d^en ober 
^nber, ^on benen bie (Srfteren iebenfaH^ weniger SMI^e 
mad^en — fo wufete ober l^örte id^ nod^ nie t)on unioer^ 
befferlid^ „unartigen" kleinen, in Sejug auf weld^e ©l^ 
tem ober SBarterinnen ober SSeibe nid^t urfj)rünglid^ ju 
tabeln getoefen Wären. 9lie fal^ id^ ein mürrifd^e«, eigen- 
finnige^ SPläbd^en, ba^ nid^t fo geworben Wäre burd^ bie 
©elbjtfud^t unb SSerbrieglid^f eit Slnberer, ober burd^ laftige 



108 ^ie wtibiidftn ^ieufiboten. 

aScrbotc uttb crjttjungcnc Untcmcrfung , n)cld^c in icbcm 
Witt, Befonber^ alcx in ber ^nbl^eit, fd^toer genug ju 
ertragen finb» ^^ fanntc nie einen rad^ffld^tigcn Änabcn, 
in tüeld^cn nid^t ber Äainögeifl guerji burd) eine brol^enbe 
©timme ober erl^obene §anb — leine Äinberl^anb — 
gc>>panjt »orbcn Wäre, ber il^n leierte, ba§, tt)a6 Slnberc 
getl^an, aui) er tl^un (5nne, unb bag ber ©d^lag, ber i^m 
gegolten, gcrabe bcnfelBen ©d^merg l)erurfad^te unb in 
bemfelben ©eific gegeben toar aW berjenigc, loeld^en er ber 
SBärterin ober bem ©ruber mit (gntjüdkn gab, in feinem 
ungepmen Keinen ^ergen ffll^lenb, ba§ bie^ bie einzige 
©enugtl^uung, n^eld^e il^m für ba$ ^albioerflanbene, aber 
uncrtrSglid^e Unrcd^t, baö il^m gefd^el^en, geblieben ifl» 

©rinnem toir un6 je ber ©cfül^le, bie fid^ unferer 
bcmSd^tigten , menn toir ate JEinb „©d^lSge belamen"? 
be^ toilben 3<>^^^^ ^«^ unerträglid^en ©d^mad^, be6 
^urfle^ nad^ SRad^e, n)oburd^ Jeber ©ebanle an Sieue über 
bie 2:i^at in em})5rung über bie ©träfe unterging? 3<^ 
fann !aum glauben, bag (Sltern mit fold^en Srinncrungen 
z9 toagen n)erben, il^ren £inbem Sl^nlid^e Süd^tigungen 
ju geben — ganj gcttig aber unter feinen UmflSuben J>on 



2)ie mif>Uä}tn t>itnfif>oUu* 109 

SCttbcm flebctt gu laffcn. ©n ^nbcmSbci^ctt ober Dienfi:: 
böte tocld^et Wd, bie einmal il^re §anb geflen ein Äinb 
crl^ob, foHtc auflcnbfi(fli(i^ jitettfle gured^t fletoiefen unb 
bei einer SBieberl^olung fogleid^ entlaffen »erben. 

®nen fejlen SBiUen mug bie SSBärtcrin l^aben, xod- 
(i^ent ba^ ^inb fid^ fügen loirb, xotü e^ toti^, bag er 
befolgt toerben mug ; allein eö fottte bei il^r nici^t »entger 
atö bei ben 6ltem ein liebetooDcr SBiUc fein. Sd^ h)iH 
feine junge $erfon für fo feig unb niebrig l^alten, ba§ 
fte im ©taube loäre, il^re ®riUen unb Saunen ober *ies 
jenigen il^rer §errin an bem piflofcn fleinen ©ünber 
auöjulaffen, bcr, loenn aud^ nod^ fo läflig, im ®runbc 
bod^ nur ein fo unbebeutenber ©ünber ifi. 3d^ fann 
nid^t glauben, bag cö il^r fo fd^loer fallen fonne, bcfagtcn 
fleinen ©flnber gu lieben, beffen ooHpSnbige Slbl^ängig^ 
feit r>on if)x an fld^ f(^on il^re Siebe ertoedten foUte. Unb 
geroig, toenn jlc ft(^ il^rer eigenen Äinbl^eit unb ber jefet 
fo unbebeutenben, bamate aber fo wichtigen SBegcben^ 
l^eiten erinnert, ber ungcred^ten ©trafen, be^ il^r ge^ 
f(^e]^enen unb nid^t n^ieber gutgcmad^tcn Unred^t^, ber 
licbloö ergtoungenen D|3fer — ®inge, njeld^c in il^ren 



110 2)ie mm^tn IDienflboten. 

folgen il^r ©cmfltl^ auf Saläre »crKttcrt l^aben tnöflcn 
wnb ic^t ttoci^ untocrflcffcn pnb — fo »irb fic pd^ fo !(>icl 
aW miili^S) an il^reö ^ftcglinj« ©teile ju »erfe^en unb 
bie aSSelt ^on feinem ®efi(i^tö})unft auö anjufel^en fud^en, 
nie aber, xoa9 fo oft gcfd^iel^t, einen ®rab »on aSott^ 
fommenl^eit »on il^m ettoarten, roeld^cn man feiten bei 
©road^fenen flnbet, unb am toenigpen cttoa^ »on i^m 
toerlanflen, loa« ftc felbfl nid^t tl^ut 

aWan fielet, ba§ id^ biefe« ©efefe ber Siebe aW ba« 
Sl unb ba« D ber ©rjiel^una betrad^te. ©nfl frug id^ 
einen jjrcunb, toeld^er in feinem $aufe ein SSater in 
allem toar, nur nid^t bem SRamen nad^, beffen 5lutoritSt 
nie befiritten, beffen geringfte« SBort in (S^ren gel^alten 
unb beffen leifefler SGBunfd^ erratl^en lourbe — „SDBie ta^ 
men ©ie bamit ju ©tanbe, biefe ^nber fo ju ergiel^en?" 
— „S)urd^ Siebe," toar feine 5lnttoort. 

Darin liegt ba« ©e^eimnife. SGBeil bie ÜRenfd^en 
fo toenig Siebe, fo loenifl SBal^rl^eit unb {Rcinl^eit in fid^ 
tragen, ©elbftbel^errfd^ung unb ©elbfi^erläugnung fo 
toenig fennen, fo machen fie fo große ^el^ler in ber (Sr? 
aiel^ung ber Äinber. äBenn id^ mid^ in ben gamilien 



tDie »eiMid^en ^{enflBoteu. 111 

bcr SDWttclflafyc umfcl^c unb bic §au^orbttun(j ober Un- 
orbnung in bcrfclbcn bcobad^tc, bic gal^llofen ^jl^^ftfd^en 
unb moralifc^cn fd^limmcn ©inpffc, gegen ttjcld^e bie 
Ä'inbcr ju !änt|3fcn l^aben, fo mug id^' oft fiauncn, bag 
au^ ber l^cranwad^fenben ©cncration nod^ irgenb gute 
ÜRcnfc^en toerben fönnen. Unb toenn ii) bic <BpalUn 
einer ä^itung burd^lefe mit il^ren enblofcn ,;©tellcflcfu5 
d^en" unb ntid^ frage, wie »ielc lool^l »on biefcn „SBär^ 
tcrinncn'', „Äinbcrfrauen" unb „^nbcrmabc^cn" aui) 
nur bie gcringjlc Stauung r>0n if)xex SScranttoortlid^fcit 
l^abcn ober fid^ beftreben »erben, il^rc ^fKd^ten toirflid^ 
gu erfüllen, fo mug id^ mid^ nur tounbern, toie au^ beut 
nad^toad^fenben . ©cfd^lcc^t toirflid^ ettoaö toerbcn foQ, 
Unb toie groß i|i bicfc 9Serantn)ortlid^!eit — toenn 
bie aBSrterin je barilbcr nad^bcnfen tooHte! ®o groß 
unb geleiert e^ aU SWann aud^ cinfl toerben mag, ie^t 
ifi c^ nur ba« Äinb, ba^ il^r )gäd^eln fud^t, »on il^r ge* 
fügt fein toill, t>ox il^rem ftrafenben SlidE fid^ i?erftedft 
ober an il^rcm §alfe fd^lud^jt: „id^ tt^xU artig fein, id^ 
toiU lieb fein!" — ®ie mag alt ober jung, »erfldnbig 
ober untoiffenb, l^übfd^ ober fjajßüd) fein, fo übt ftc bod^ 



112 ^ie tPciMi^en t^ienflDoten* 

näd^ji bcr ÜJhittcr — unb, obgleich bieg traurifl flcnuj 
anjufcl^cn ip, juwctlcn Dor ber ÜKuttcr — Jenen attfle« 
»altigen (ginflug über ba« Äinb au«, ben e« f})5ter 
nientaW mcl^r einem anbem SWenfd^en gejiattet. Sluf 
flc felbfl allein fommt eö an, »eld^en ©ebraud^ fle Don 
bentfelben mad^t ; ob fle burd^ eine milbe unb »erfWnblge 
Seitung ben ©J^atafter be« Äinbe« befSnftigt, ober li^n 
burd^ Unfreunblid^lelt unb Saune erbittert unb »er^rtet, 
fo bag ber arme Meine ÜJlenfd^ für ben JRep feine« I)as 
fein« allen ©lauten an Siebe unb ®üte Verliert. 

®cn)i6 ijl e« in biefer garten iBelt, in toeld^e fle 
nur ju frfll^e l^inau^gcftogen werben muffen, notl^wcnbiflcr 
nod^ für bie Änaben al« für bie SWibd^en, bag flc an 
bem ÜKorgen il^re« Seben«, fo lange flc nur grauenl^ans 
ben anvertraut flnb, an blefc« ®efelj ber Siebe ges 
h)ß]^nt »erben — jener aOe«be]^errf(^enben unb nieauf^ 
l^Srenbcn Siebe, meldte flar unb beutlid^ in jebcm ^Cabcl, 
Ja in ber ©träfe felbp, fld; au«fpri(^t — bie ebenfo ge^ 
rcd^t al« järtlid^ ip unb niemal« i^re üMad^t ju il^rcm 
eigenen Vergnügen, fonbem immer nur ju be« Äinbe« 
©eftem gcbraud;t, gfir bie ffiärterin, njcld^er nid^t, »ie 



£)k mibiiiftn f)ienflDoten. 113 

bctt eitern; ber natürlid;c ^nftinft ju $ülfe !ommt, 
mag cö fd^ttjcr fein, fcl^r fd^ttjcr, biefe^ ®efct ber Siebe 
ju erfüllen — allein ®ott toerptc, bag eö unmöglid^ fei ! 

Unb »eld^e Selol^nunfl l^at bicfc ©icnfileiflung toor 
aÖen anbern für ein fül^lenbeö graucnl^erj im ©efolge! 
Sld^tunfl unb ®anfbarfeit nid^t nur toon ©eiten ber 
eitern, fonbem ^on SlHen im §aufe, unb Siebe, »olle, 
freie, füge Siebe, ttjie nur ein Äinb jie geben fann. 
ÜKag baö Seben einer Äinbertt)arterin nod^ fo mfll^felig, 
il^re ^Plagen unb Unrul^en noi) fo jal^lloö fein — toic 
mand^e finberlofe ^rau unb toie toicle einfame alte 
Sungfem l^abcn fie fd^on bencibet, n)cnn jte mit il^rem 
^ßPcgling um ^jfe fpielte, beö Slbenbö betäubt toon feinem 
nid^t enben tooHenbeu fröpd^en Sad)en fid^ ju Settc legte, 
ba^ jarte, Heine 2)ing fanft atl^meub neben fid^, ober beö 
aWorgcnö toon gtoei Keinen 2lrmen aufgctDcdtt tourbe, tt)eld;e 
fid^ fefl um il^ren §aW fd^lingenb eine SBelt toon Siebe 
au^brüdtten, bic fein ÄBnigreid^ erfaufen lönnte! 

UnbtDenn fte alt geworben, njcnn fie fid^ nid^t loers 
l^eiratl^et l^at, fonbcrn il^r ganje^ Seben im ®ienft ge? 
blieben ift, fo muß eö il^re eigene ©d^ulb fein, toenn 



X)er »eiblic^e Vcruf, 



8 



114 ^ie mibüä^n Ibitnftbeknu 

xf)tt ©tcHuttfl ttid^t eine fel^t ölüdtttd^e unb fleel^tte tfl. 
Sietteid^t ntc^t, in unferer mcbemen ^tit, nad^ ber Art 
unb SBeife, »ie SRcmane unb ®ä)au\pitU jte un^ \i)xU 
bem — »on Sulia*^ Ämmc abwart« — bod^ tmnterl^tn 
retd^ an Sld^tung unb 9[nnel^ntlid^!eit« 9Rag jte nod^ 
hnnter in ber gamific ober für jtd^ leben, {ebenfaH« 
werben il^re nun ertoad^fenen „^nber* jle l^in unb 
wieber befud^en, unt Aber jene alten 3«tten ju ^laubem, 
weld^e un« um fo tl^eurer werben, je weiter wir jte 
l^inter un« laffen, Unb wenn bann mit ber B^^ ^i« 
Äinber biefer Äinber kommen — bereu 95ater ober Söhittcr 
bie treue Wienerin nic^t gefannt unb weld^e be^l^alb 
H>on il^r mit etwa« mt§trauifd^er SReugierbe angefel^en 
werben — ba l^at ba« ©d^wa^en unb ^Jragen fein @nbe, 
ba wollen bie Äleinen aöe« Sölöglid^e ilber „^a<)a" unb 
„ÜJlama" wiffen: wie „üJlama" auöflcfel^en, aW jte ein 
Heine« Äinb flewefen? ob „?apa" »or etlid^en breigig 
Salären ein guter ober ein böfer^unge gewefen? Unb — 
eine bemerlenöwertl^e moralifd^e 2:i^atfad^e — in ber 
Siegel befennt jid^ „^a})a" reumütl^ig gu bem festeren, 
W&^renb bie alte SBarterin, we^c ?Ptte« burd^ ba« 



milbcmbc ®ld« ber ^dt anfielet, btc Sd^auptung aufs 
red^t crl^Slt, ba§ il^r n)cbcr er nod^ irflcnb cinc^ ber 
Ätnbcr »on il^rcr ©cburt an bic öcringfic ÜJlül^e i^ttai^t 
@o »tel id^ nun aui) über bicfcö 2:]^cma flefagt, fo 
tji e6 bod^ lange nid^t erfd^öpft; id^ möd^te jebod^ mit 
jenen SBotten fd^Ue^eU; bie, h)ic id^ ^offc, ber Slu^ganga^ 
punft unb bie ©runblage ber meintgen gettjefen, in toet 
d^em gattc id^ nid^t6 gu Ifteffird^ten l^abe — SBorte, in 
toeld^en baö einjige ®efet be^ üeben« für SlÜe liegt, für 
bctt ^errn fotool^l aW für ben Diener gef))rod^en — 
unb bod^, »on n)ie SGBenigen beachtet: „^l^rÄ^ed^te feib 
gel^orfam euren leiblid^en §errcn mit gurc^t unb 3ittem, 
in ©nfSltigfeit eure« §erjen«, al6 ©l^rijio; nid^t mit 
3)ienft allein »or Slugen afö ben SKenfd^en ju gefallen, 
fonbcm aU bie Äned^te ©^rijH, ba§ i^r fold^en aBiHen 
©otte« tl^ut »on §erjen mit gutem aSBillen, Saffet eud^ 
bün!en, ba§ il^r bem §errn bienet unb nid^t ben ÜJlcn« 
fd^en, unb h)tffct, tt)a« ein ieglid^er ®ute« tl^un ttjirb, 
ba6 ttjirb er »on bem §erm ennjfangen, er fei ein Äned^t 
ober ein freier." ((gpl^efer 6, 5—8.) 



Die lausfram 

aCBcld^' ein f(^öncr, t)tclfaöcnbcr litcl ifl bod^ bei- 
jentoe ber ^au^frau! £aum ivirb e^ einen anbern 
jebcn, ber fo wie biefcr aUc^, imaß gut unb weife, bes 
]^a{)Iid^ unb lieb iß, in fld^ f daliegt. @ei e6 nun bie 
glücflid^e fjrau unb ÜJlutter, »clever er t)on SRed^tötoeacn 
2uI5ntmt, bie il^n trSgt, fei e^ bie jjungfr&ulid^e Sor- 
flel^erin einer fibernommenen t$amilie, ober ouci^ bie Se- 
fifecrin eine^ flro§en SSermogenö, mit toeld^em jte neben 
allen ®orgen unb ^flid^ten aud^ Diele Sorrec^te ber 
grau em))fan9en l^at — immer toirb bie ©ebieterin be$ 
§aufeö i^rer ebcnfo l^ol^en aW beglüdfenbcn Stellung 
fld^ benjußt fein. 

@o fd^Sn unb lieblid^ cö fein mag, gu gel^ord^cn, 
fo ift bod^ ber S^aratter eine^ n)eibttd^en äßefen^ nid^t 
i^oUfommen entn^itfelt, toenn e^ nur ju gel^orc^en ^cx^ 
fielet, benn e^ Kmmt eine 3cit in bem fieben ber meijien 



IDie ^audfrau. 117 

grauen, in tocld^ct flc jucrft ftd) feUbjl unb bann il^rc 
Uniflcbung ju bcl^crrfd^cn lernen mflffcn. Sd^ fagc lernen, 
ttjell au(^ bieg gelernt fein tt)tß. ®ie SReigung, ttjiU^ 
Hirlid^ ®en)alt au^juüben, mag un^ angeboren fein, 
mie h)ir nnter bcn iüngjlen Äinbem juh)eilen ein unge:: 
ftflme^ Heineö SBefen flnben, toeld^em alle anbcrn, ältere 
ober ifingerc, fld^ untern^erfen muffen; allein bef))otifd; 
l^crrfci^en nnb ttjeife regieren, finb jttjei fel^r »erfd^iebene 
©genfci^aften unb geugen oft J?on ganj entgegengefcfeten 
(Sl^aralteren. 

3)ie mcificn iJrauen jlnb, in il^rcr 3ugenb loenigflen^, 
bur(^ ®tti>cf)n^At unb Icmj^erament, loic ein fel^r fc^arf^ 
finniger ®enf er \iä) au^fj)ricl^t, entfd^ieben „(Sigenfc^aft«- 
tt)8rter/ 35Benige l^aben Je bie ©elcgenl^eit gel^aW, ein 
f/§au})ttoort" ju »erben — m6gc biefe Stellung eine 
natflrlicl^e unb beneibenöloertl^e fein, ober nid^t. @ie 
waren gemöl^nt, il^r ganjcö biöl^erige^ Seben geleitet gu 
»erben unb feiten in SSerl^ältniffen fld^ ju flnben, in 
»eld^en fic felbfi bie 9luffl(l^t unb §errfd^aft über 2lnbere 
ju fül^ren l^atten« 2)ic6 alfo muffen fle, tocnn e« bie 
Umftanbc erforbern, mit groger SWfll^c unb unter mand^en 



118 2)ie ^audfrait« 

©d^merjen lernen, oft ol^nc aöc SSorbereitunfl ober, loa^ 
nod^ fd^limmer ijl, o^ne bic geringfle SC^nung, bag fic 
nod^ irgenb ettoaö ju lernen l^aben! S)ie gel^örige ©n« 
rid^tung unb Scitung be^ §au^h)efenö, bie ©ntl^eilung 
ber ®nna]§men unb Aufgaben, bte Sluffld^t über bic 
©ienflbotcn — aKe^ biefe^, glauben fle, n)erbe unter 
t^ren §5nben ganj »on felbji fld^ mad^en, 

Unb boc^ ifi jcbe fjamtlte ein Heine« ÄBnigreid^, 
beffen Untertl^anen oft ebenfo fd^tt^er in Drbnung ju 
l^alten finb, aW bie fheitenben Parteien eine« Äabincte«, 
beren Uneinigfeit bieSBelt erfd^üttert „SBBel^e bemSanbc, 
beffen Äönig einÄinb ifll" Unb h)e]§e bem§aufe, beffen 
Oebieterin, fd^lintmer al« ein ^nb, eine tl^örid^te, un^ 
toiffenbe unb unfäl^ige grau ifi! 

3n Sfantilicn toie in ^önigreid^en finb fd^led^tc 
S)iener gen)i§ immer einer ber erflen SBetoeife fc^led^tcr 
^Regierung. SBol^cr ?5mmt c«, ba§ in ber §8lfte ber 
un« befannten §äufer ber Slnfang unb ©d^lu§ attcr 
klagen bic ©icnflbotcn jlnb? Sffl ber gei^ler cingig nur 
auf einer ©cite gu fud^en? — unb gu befHmmcn auf 
toclc^cr, bleibt Jcbcr Partei flbcrlaffen — ober ifi e« eine 



Z>{e ^tt«frau. 119 

natürliche ^cl^t il^rer gegenfeitigen ©teQungen al^ 93e; 
fcl^lcnbc uttb ©cl^ord^cnbe? ein nntoermciblid^er ©tanb 
bcr S)inflc, »cgcn bcjfen SRicmanb jn tabcln iji? 

aSBir »oUcn un^ mi) einigen S3cifpielcn untfel^en, 
n^eld^e }u finben 9Uentanben [d^iver tverben lann, ber 
einigermaßen befannt mit ber aRittelHaffe iji. SRatürlid^ 
\pxti)t id^ nnr gan} im Mgemeinen, cl^ne ieftimmte 
^erfonen im Singe ju l^aben. 

Da ifl i. S. gran SUlütter, beren ^au^ tt)ir nicmaW 
betreten Wnnen, ol^ne »on einer SSeränbernng in il^ren 
^u^Ud^en (Sinrid^tnngen ju l^Bren, nnb an beren 3:i^flre 
t»ir !anm »ier anfeinanberfolgenbe SBod^en no))fen bürften, 
öl^ne iebe^ SUlal »ieber toon einer frcmben 3ofe em|)fangen 
JU »erben, S)ie 3^^! bcr 2)ienjiboten ju jdl^len, toeld^e 
grau SKüHer feit il^rer SSerl^ciratl^ung gel^abt l^at, toürbe 
fettft il^ren Sitepen ®o^n, obgleid^ er eben erp baö 
@in mal (Sin^ gelernt l^at^ in nici^t geringe äSerlegenl^eit 
fe^en. 93cn einigen jt^anjig fönnen boc^ getDig nid^t 
alle fo fd^limm getoefen fein; unb bod^, wenn man Pc 
]^6rt, toSren nirgenb^ me^r auf ber SBelt fo fd^led^te 
2Renf(^en ju pnben, at6 biejenigcn, bie ba« Unglüd i^r 



120 TU ^ndfran« 

in*« ipou« ßefenbet — ^5d^hmen, toclc^c bic 8leflc bc« 
äRtttageffcn« Dcrfauftcn ober bcn S3ratcn bcm ^olijcis 
btener gaben ; i^au«? unb 3tnnnemt5bd^en, bte nur pui^tn 
unb fegen, bei Xtfd^e fetDiren unb ba6 ©efd^irr reinigen 
lonnten, in ber 33)ai aber tt)eber fd^Sn 3U nullen, nod^ 
feine SBafd^e )u bel^anbeln i^erflanben ; unerlaubt l^fibf^e 
^nbermSbd^en, ober bte fid^ n>eni9{len« einbilbeten e6 
}u fein unb \ii) nid^t fd^euten, einen ^ui gu tragen 
,;gerabe toie mein le^ter neuer, äugen unb innen mit 
Stumm gamirt!" Slrme grau aRuUer! 3^re gange 
(Seele ifl »on ber ©ienjibotenfrage eingenommen; i^r 
gange« geben ein trauriger, nu^lofer Äampf mit benfelben» 
®ie l^at ein l^übfd^e« §au«, gibt guten iJol^n — b. ^. 
i^r freigebiger ®atte gibt il^n — attein fein ©ienjlbote 
bleibt bei il^r, 

Unb toarum? SBeil fte nid^t gur ®ebieterin taugt, 
@ie fann nid^t regieren, fic lann nur befehlen; fie fann 
nid^t gured^tn)elfen, fle !ann nur tabeln. ®ie befi^t 
feine »irftid^e SBürbe unb fud^t fid^ bal^er ben Slnfd^ein 
bcrfelbcn gu geben; fclbp ol^ne alle (Srgicl^ung, ifl flcam 
n^enigften nad^fid^tig gegen Untoiffcnl^eit, unb obgleld^ fle 



IDie J&aufi'frau. 121 

il^rc aSorred^tc fo argnjöl^mfd^ tval^rt, ba§ jtc ha€ arme 
^annd^ctt njegfd^itftc, tocil jic il^rer §crrin §ut nad^al^nttc 
(ber ^immcl »ergebe 3>]^ncn, ^au 3KüDer! allein tt)ijf cn 
®tc, tt)o ®ie baö l^übfd^e, fcd^jel^ttiä^rige Äinb {e^t 
flnben njfirbcn?) — fo fommcn bod^ bic »erfiättbigcren 
unter il^rcn ®icnflboten balb genug ju ber Ueberjeugung, 
ba§ pe „leine ©ante" ifl; ba§, ttjcnn man il^r bie 3ltla§j 
fleiber nel^men, tl^ren SBagen »erlaufen unb il^r ein 
5)ac^ftflbd&en flatt be^ ©alon« il^re« pbfd^en §aufeö 
gur aSBol^nung geben ttjfirbe, gtciu WtüUcx um nid^t^ 
beffer wäre al^ il^re Äöd^tn. ^l^r llugeö 3i»tnterm5bd^en 
fielet in ber Sl^at tvelt über il^r unb ift fld^ beffcn aud) 
red^t gut beh^ußt, xoa^ tt)ir an ber 9lrt unb SBcife feigen, 
tt)ie fle il^re §errin unt il^ren lleinen ginger ttjidtelt, 
überaH il^ren aBBiHen burc^fe^t unb ba^ gange §au«toefen 
»on oben bi^ unten regiert; ba bieg nid^t unöortl^eiP^aft 
für jle ijl, fo »trb |te »al^rfd^einlid^ länger aW ntand)e 
ber anbem 3)ienfiboten im $aufe bleiben — nid^t toeil 
fte beffer, fonbem nur n^eil fle llüger alö bie anbem ift. 
grSulein S5raun*^ §au«orbnung berul^t auf einem 
ganj »erfd^iebenen ^lane. SRle l^Sren n^ir bort 88rm unb 



122 2)ie ^audfran« 

©treit ober iene netntid^eit äBortfriege gtDtfd^en iperrin 
unb S)ienerin, mdd^e in ber Siegel auß ttngered^tigfeit 
auf ber einen, unb Ungejogenl^eit auf ber anbem ©eite 
entf))ringen. ^oukin Sraun koflrbe e6 [x^ nie im brannte 
einfallen laffen, mit ^ einem 3)ienjiboten" gu jireiten, fo 
tDenig al^ mit il^rem $unb cber il^rer Aa^e. ®ie er^^ 
füQt i^re giflid^t aU ©ebieterin auf ba6 ^ünltlid^fte, 
gibt regelmSgigen Sol^n — fel^r gerinjen allerbingö, benn 
i^r @infommen fielet in feinem ^erl^altnig }u i^rem 
©taube unb il^rer ©rgiel^ung — »erlangt feine anders 
orbentlid^en 2)ienjileifhingen unb l^lt jirenge barauf, 
ba§ il^re 2)ienPoten bie gel^Srigen geiertage l^aben — 
b. f), leben gleiten ©onntag bilrfen fie in bie Äird^e 
unb ein 3Ral be^ SDlonat^ l^aben fte il^ren 9lu$gang$tag. 
©ie ifl fparfam, ol^ne geigig gu fein; ba^ ^au^mefen 
mu^ feinen regelm&gigen ©ang toit ein aufgegogene^ 
Ul^rtoerf gelten, anbem §aQ^ erfolgt augenblidlic^e @nt:: 
laffung, benn graulein SBraun liebt e$ nid^t, gu tabeln, aud^ 
nic^t einmal auf il^re eigene {iolge äBeife. ©ie i{i eine 
gen^iffenl^afte, aci^tung^toertl^e ^ame, toeld^e nid^t mel^r 
»erlangt aU jlc feftji leijlet, unb il^re ®ienfibotcn ad^ten 



T>k ^andfrau. 123 

flc ani) bcmgufolje. 3lHein ftc l^afien eine gctoiffc ©d^cu 
»or i^x — ftc lieben flc nid^t. (S^ befielet eine ju grcge 
Äluft gnjifd^cn il^r nnb il^ncn, nie tofirbc man fllauben, 
bag flc au^ bcmfclben ^Icifc^ unb ffilut gefd^affen flnb 
unb cinft glcid^ntägig in ©taub unb Slfd^c jerfatten 
»erben* JJtäulein ©raun ifl gut bebicnt, il^rc Sefel^le 
toerbctt })ünftKd^ befolgt, unb mit 3tcd^t, allein — unb 
aud^ ba« ifl nid^t mel^r ate ßcrcd^t — SKitöcfül^l unb 
SJerttauen flnbet flc nid^t* ®icfe äöal^rl^eit mag flc 
»icttcid^t cnH>funben l^abcn, aW il^r Äammcrmäbd^cn, 
toeld^c monatelang unbcad^tet tranf gcmcfcn, cinc^ SWor^ 
gen^, ba flc eben il^rer §errin beplflid^ toax, iux @rbe 
fan! unb bie SRad^t barauf fiarb; ober aW flc an bem 
läge, ba bic SRad^rid^t toon ber ©d^lad^t bei 3lnf ermann 
eintraf, fhmbcntang, ein 3ritung«blatt loor fld^, in il^rcm 
bflfiem, einfamcn 3towcr fa§, unb feine ©cclc ju il^r 
!am, um ftc ju fragen ober in il^ren fiarren S3lidCcn su 
lefen, „toa« au^ ^a})itSn ©raun geworben?" 

3Sn ber fcl^r cl^rcnnjcrtl^cn ©d^mibf fd^cn§amilic pnben 
toir fcl^r gcfd^itftc, pinfe, aufmer!fame unb il^rc« eigenen 
©crtl^e« unb il^rer iJäl^igfcitcn ftd^ jjolHommen bewußte 



124 t>k J&au«frau. 

S)tenpbctcn. Sic Heiben fid^ fo l^übfci^ tote bie ipcm 
fd^aft, gelten beö Sonntag^ mit ©onnenfd^imicn auö 
xmb laffen fid^ il^re 93riefe „9ln ^äulein" abrcfPrcn» 
©ie toad^en mit ©iferfud^t über allen il^ren SSotred^ten 
unb SRebeneinfünften, Don ben aSSeil^nad^t^gefd^cnfcn unb 
ber Unterrebung »or ber ipau^l^üre mit öerfd^iebncn 
„SSercl^rem" an biö ju bem fel^r l^od^ angefd^lagencn 
die^tt einer nafetoeifen Slnttoort anf ben SSertoeiö il^rer 
©ebieterin, Unb biefc, eine gutmütl^ige, fanfte ©eele, 
fürd^tet \iä) faft, einen fold^en gu geben, unb erträgt 
lieber mand^e Unannel^mlid^leit unb mand^^ toirHid^cö 
Unred^t, anfiatt bie 3ügel be^ §auöregiment^ fhraffer 
anjugiel^cn unb Ungebül^rlid^feiten im Äeime gu crjüdfen, 
toeld^e, gleid^ toud^embem Unhaut, auf erfd^redEenbc 
3B8eife überl^anb nel^men muffen, ©ieg ifi fein geringer 
Äummer für ijrau ©d^mibtö fJteunbe, weld^c tool^l eins 
feigen, ba§ nur bie au5 ben §änben gegebene unb 
bod^ fo notl^toenbigc SlutoritSt unb ein rul^iger, feficr 
SBiUe — nid^t etoiger 2!abel unb grunblofer Slrgtool^n — 
biefeö n)an!enbc ipau^toefen auf ben fidlem ©tanbpunft 
einer befd^rSnlten SJlonard^ie gurüdffül^ren fönnten* ©tatt 



£iie ^au^ftau* 125 

bcffcn iebod^ ift bie gcfäl^rlid^fic aller SRegierung^fonnett 
— l^ätt^lid^cr JRepublifani^mu^ •— ju befürd^tcn» 

©iefen ftnbcn tt)ir in feinem iJoHen Umfang in ijrau 
jtlcin'^ ^aufe» ©ie ffat feit lange fd^on bie 3^0^^ 
fallen laffen, fid^ inrüdfgelegt unb gefd^lummert, SEBaö 
auö il^rem ^au^toefen tt)erben foH, ba^ njeiß ber Fim- 
mel allein! ^^ ifi »oHpänbig ftc^ felbfl uberlaffcn. SDie 
Jpau^frau ift ju fanft, um ju tabcln; ^u träge, um felbft 
ctmaö gu tl^un ober ^emanben ju untertt)eifen. Sie ^t 
jtDar, njie ii) »ermutige, Slugen, um bamit ju feigen, 
allein ni(l^töbefion)eniger Ißnnte man feinen SRamen auf 
iebeö aWßbel i^re^ ^aufe« fd^reibcn, fo bi* finb fie mit 
©taub bebedft. ©ie liebt eö ol^ne ä'^ti^tl, ein rein ge^ 
t^afd^cneö ©efid^t gu l^abcn unb ein anflänbigeö Äleib 
JU tragen, benn il^r ©efd^macf ift nid^t ijerborben; baö^ 
felbe iebcd^ »on Setti;, il^rer Jungfer unb Äöd^in in 
einer ^erfon, ju »erlangen, fd^cint fie M einen uner^ 
reid^baren iJuruö ju betrad^ten. grau Älcin l^at nid^t 
bie SDlittel ober glaubt fie nid^t gu l^abcn, einen 
„guten" ©ienftbotcn, b« ^* eine i)eranttt)ortlid^e ^erfon, 
njeld^e cntfpred^enben Sol^n für entfpred^enbe ®ienfic i)crs 



126 ^ie ^aitdfran. 

langt, gu Italien; fc bcl^ilft jlc jid^ bcmt mit bcr armen 
^etti^f einem gang gntcn ÜR&bd^en, bie }ebod^ ben^ffid^^ 
ttn, »eld^e jie übernommen, !cinc^n)eg^ gett)a(i^fett ip 
unb aud^ ntd^t bie geringfle 5lu^fid^t l^at, in benfetten 
wntertDiefen gu ttjerben« 2)cnn Weber ^ctti^ nod^ il^rc 
^errin fd^einen jemaW bebad^t gu l^aben, ba§ man arm 
fein fann, ol^ne ein fd^mu^ige^ unb unorbentKd^e« Shi«^ 
feigen bc!ommen gu muffen; ba§ ein IKdbd^en, mag 
e« nod^ fo unnjiffenb fein, in ber Siegel ettoa« lernen, 
ein §au^, ttjenn aud^ nod^ fo fltin unb armlid^ au^^ 
gcftattet, njenigflen« rein unb j)ünftlid^ geilten fein, 
ein aWittageffen, loenn aud^ nod^ fo einfad^ ja fJjSrlid^, 
gut ge!od^t unb l^übfd^ angerid^tet »erben fann; unb 
toenn bie ©ienfiboten nid^t bamit gu ©taube fommen, 
fo l^at gule^t jebe §au^frau immer nod^ il^rcn eigenen 
SSerftanb unb im fd^limmfien ijall il^re eigenen gn>ei t^« 
tigen ^dnbe. §aben ©ie jemals biefe^ le^te ^filf^mit* 
tel erioogen, meine gute grau Älcin? ober glauben 
©ie, Sett^ toilrbe il^rc ©ebieterin weniger ad^ten, toenn 
fle biefette {eben SWorgen einen ober gtoei ©tül^le abtoi« 
fd^en ober bie i^erfd^iebnen ©füren i)on fjliegen unb 



löit ^anffrau. 127 

©ptnttcn tjcrttlöcn fä^e? 3(^ glaulfte im ©egcntl^etl, bic 
Ucberjcuflung, bag il^re i&ctrin fcftji tfynt, wa« jlc unter* 
lägt unb tjetfSumt, mflgtc jlc ju gramerer SKnfttenguttfl 
unb t)etboj)j)eltcm ©fer unb |jl«§e anfJ)otnen. SSicüeic^t 
fürd^ten ®fe, in bcn Slugen 3^rc^ ©atten ttjcniger lic« 
Benömfltbig ju etft^einen, wenn er crfül^re, ba§ ®ie fettft 
e^ waren, meldte i^m fein SDlittageffen loä)Un ober 
Stttp unter 3^rer SlufPd^t lochen ließen? ober eö wflrbe 
il^nt Weniger fjreube machen, ^l^re jarten ^Snbd^en ju 
fireicl^ieln, Wenn er einige ©puren Sl^reö Steiget an ben* 
fetten entbetftc — bafilr aber in feinem befd^eibenen, 
anfprud^^lofen i&aufe, weld^cm ber ©egen ber Äinber 
fel^lt, neue Stul^lüberjflge unb au^gebefferte ^^tppii)t 
tjorflnben Wflrbe? SCffein ®ie flnb toietteid^t «benfo un* 
wiffenb , wie Sett^ fettft. ^ä) fftrd^te e« in ber ^at 
— unb fo laffen @ie mid^ Sinnen eine golbene Siegel 
geben: ,;9lie erwarte t)on einem I)ienjiboten etwa«, wa« 
$)u fettfi nid^t gu tl^un im ©tanbe iip' 

grau aWeier wirb m9 ben beflen »eweiö für bie 
9?id^tig!eit berfelben geben. 3»^ S^eifle, ob fle wo^l* 
l^l&enber aW fj^au Älein iji; bie erfien ^afjxt wenig« 



128 I>ie 4>auöfrau* 

ften« l^atte baö neuDetmäl^ltc ^aar maiwi^ctt Sartcp] ju 
befleißen, namcntlid^ bic iungc grau, xotli)t, ncunjcl^tt Saläre 
alt unb fo untDtffcnb \ok ein ©d^ulmäbd^cn, ^erm SRcicr 
il^rc Heute Jpattb rei(l[>te* SKan fagt, fle l^abc baö Äod^^ 
bud^ mit il^rcr Äöd^in ftubirt, unb biö auf ben l^cutigcn 
lag n)ürbe biefe toal^rfd^einlid^ aUe £übf))rfld>c, toeld^e 
man il^rer ^od^hinft ettl^eilen n)oHtc, befd^cibcn alö ,yüRa- 
bame unb mir" gebül^rcnb annel^men. (gbenfo ttjürbc c^ 
bei iebcm anbern l^äu^lid^en (Srfolg fein, obglcid^ ein fo 
mufletl^aft geleitetet unb georbneteö ^auöttjefen, in toefc 
d^em ber un^crl^ergcfe^cnfte ®afl nid^tö afö ein ttjeitere^ 
Seflecf unb einen reinen 33ettüberjug im ©aftgimmcr 
nßtl^ig mad^t, ben ©ienpboten nid^t »icl ©elegenl^cit bie^ 
tet, einen .©taat^ftreid^ auöjufill^ren* SBaö bie ^nber^ 
ftube betrifft — bod^, feitbem bie Knaben aHein gelten 
fönnen, gibt eö feine fold^e mel^r, unb n)enn grau äJleier 
nid^t nod^ mel^r Jfinber befömmt, fo ttjerben bie bei? 
ben glüdflid^en ^Jungen niemals ben §anben eineö anbern 
tt)eiblid)en SCBcfcnö anvertraut n)erben, afö benienigen il^s 
rer ÜJlutter, Sie fül^rt aUerbingS ein unrul^igeS, oft 
red}t bcfd}tt)erlid;cö üeben; x>c\\ SKorgenö bis 3lbenbS ifl 



IDie ^audfrau. 129 

Pc befd^Sftigt, immer aber »crgnfiflt unb jufrieben babei 
— wie fottten ba il^rc ©ienfiboten träge fein unb ntd^t 
alleö tl^utt, um il^re §errin ju erleid^tcm? SSBenn bem 
Keinen, garten fjrebd^cn ettoaö fel^lt, fo lä§t SRojine e« jid^ 
nid^t nel^men, bie l^atte 9iad^t bei il^m ju ttjad^en unb ben? 
nod^ ben anbern SKorgen um fünf Ul^r fd^on lieber auf 
ben Pgen ju fein. SIRarie, bie Äöd^in, lS§t e« jid^ ol^ne 
SDlurrcn gefallen, auf Stojlne Unarten gu muffen, toenn ÜRa? 
bamc biefelbc bei i^rer Slrbeit im Oeringjlen nötl^ig l^at* 
Seibe würben jid^ jebergcit bie ginger wunb arbeiten, 
um il^rcr Oebieterin bie tteinjie SKül^e ober Unannel^m? 
lid^leit gu erf})aren. Äeine SBolfe ber 2:rübfal befd^attet 
il^ren 5ßfab, fein Sd^merg unb feine ©orge umbüjiert 
il^ren Haren Slidt, ol^ne ba§ e6 aW ein n>ir!lid^er Äum^ 
mer in ber Äüd^e em})funben würbe. SRoflnen^ö ©efid^t, 
wenn fte bie Il^fire öffnet, ifi ein l^inlängUd^e^ JJenngeis 
ä)tn für alle greunbe bcö §aufe^, wie bie S)ingc „in 
ber gamilie" flel^en, unb wenn wir SKarie auf ber 
©trage begegnen unb eine gang gufaHige ^age an fle 
rid^ten, fo Wirb fie un^ gel^n gegen cin^ aÖe« ergdl^len, 
wa^ grau ÜJleicr wSl^renb ber gangen »ergangenen 

X>tx miHi<f)i ©«ruf. 9 



180 ^ie ^otiffraii. 

SEBod^e getl^an unb tote fie ou^efe^en l^oBe unb mit htt 
eienfo etnfll^aftcn aW el^rctbictiflen Scmcrfuna fd^Uegcn 
— tt)eM^e tt)tr i^r in Slnbctrac^t, bog fle jd^n 3<i^tc 
Älter aW il^te ^ertin tfl, wol^l l^injel^en laffen muffen — 
;;flc fürchte, ÜJlabome fbenje jld^ gu fel^r au unb — 
»oÖten @ie nid^t fo gfittg fein, jlc ju befud^en?" 

Unb aJlobame l^rerfeit^ ertoibcrt bicfe6 freunblid^e 
3ttteteffe* @ie ffixt fleme aöe«, toa« il^re SDlabd^cn il^r 
)u er}Sl^len l^aBen^ bon bem ^aufe eine^ neuen ^leibed 
an, bi« ju ber ®ebutt be« iünajien S^leffen, unb toenn 
bie ©etttjanbten fld^ ju einem SJefud^e in ber Äüd^c ein« 
flnben, f o loerfdumt fle niemaW, felbfl mit il^nen ju fpte^ 
i)tn unb fie freunblic^ ju bettjiH!ommnen* ®cnn bie 
Mn^nglii^feit an bie gamilie fott möali# itpfle^t 
mxitn, ba i^r biefelbe aW ebenfo fd^Sn unb notl^wenbifl 
bei einem armen ^au^m&bd^en, aU bei einer tcmel^men 
QDame erfd^eint. S)affelbe gilt toon ber Siebe. %tCLU 
Sneier l^at nid^t bad ©eringfie bagegen, bag ber fd^mudte 
\mit 93&d(er Sonntag Slbenb^ jutit £]^ee in bie jtfld^e 
{6mmt; unb jtoar foU er fld^ nid^t l^eimlid^ l^ereinfd^lei:; 
d^en, fonbem el^rbar }u ber vovb^r^n Vfüxt ctnjelaffen 



t>U ^audfrau. 181 

tt)etbe«f unb njenn bann 9ioflne an folc^ett ©onntajen 
etoa6 jerfheut unb ungefd^idt i\t, bie Söffe! t^ergigt unb 
ttjatmc @})cifcn anjiatt faltet J^ereinbringt, fo l^at il^te 
Petrin freunblic^e SRad^fld^t unb bcfänfttgt bie ßntrüs 
ftunj bcö Qau^txxn, inbem fle il^n an einen gehjiffen 
©cmmer, noä) feine jc^n 3a^rc f)ex, erinnert, ba — 
n* f. tt)v worauf er feine fleine fjrau freunblid^ fußt unb 
fanft unb milbc wirb. 

©0 tt)ct§ man in biefcr gamilic nid^tö ton Jener 
ijurd^t »or unberufenen ;,SJere]^rern" unb „Settern", 
meldte, burd^ ba6 Äüd^enfenfter l^ereingelaffcn, einen 
nSd^tlid^en (Sinbruc^ öerfut^en ober eine ^ungerdnot^ in 
ber ajorratl^Äammer »erurfad^jcn. Qfrau SKeier, ttjeld^c 
nod^ immer ba6 SBcrtrauen il^rer ©icnftbotcn getvonnen 
l^at, fürd^tct nid^t, betrogen ober l^intergangen ju toerbcn. 
©obalb bie pbft^e 9ioPne fld^ baju entfd^liegt, n>irb oi^ne 
3tt)eifet ba6 für beibe Zueile e]^rcnt)oKfte (greignife ein 
treten — jle n>irb fid^ toon il^rer S^ienftl^errfd^aft njcg toers 
l^eiratl^en* 9?oflne n>irb frellid^ein großer aScrlujl fein unb 
ÜJlarie wäre t€ nid^t weniger ; aöcin äHarie iji btti mitts 
(eren ^fal^ren fd^ou jlcmlidf) nal^c unb »erjiel^t ben fleinen 



132 Vit ^audfrau. 

Sßfreb im ©el^cimcn auf eine SBcife, toic nur alte ©ietic^ 
rinnen bic Äinbcr in ber tjamilie loerjiel^ett Wunen, greb* 
d^en fagt, fie l^abe il^m tocrfprod^en, il^n nie ju »crlaffen, 
unb feine Sölutter, ttjeld^e toal^rfd^einlid^ mcl^t aU fonfl 
Semanb »on ÜRarien*^ Slngclegenl^eiten tt)ei§, f^oü eö nid^t 
für toal^rfd^einlic^, ba§ fle e^ je tl^un toerbe. 

^ä) !ann mid^ feinet anbern §aufed entflnncn, in 
toeld^em mir n)te in biefem baö 9Ser]^&ltni§ jttjifd^en §errs 
fd^aft unb ©ienpboten fo »oUfommen ate ba^ rid^tige 
erfd^ienen n)5re. 9?oflne unb Sölarie pnb attcrbingö fel^r 
ad^tungötocrtl^e aRSbd^en — unb toären e^ öieUeid^t in 
jeber anbern „©teöe" aud^ gcn)efen, aHein id^ toiU ber 
menfd^lid^en SRatur bie ©ered^tigleit toiberfal^ren laffen, 
ju glauben, baß eö »iele SRoflnen unb ÜRarien unter ber 
Älaffe ber ©ienflbotcn gibt ■— njenn nur jebe i)on il^nen 
eine ^rau SKeier fänbc, um il^re guten ©genfd^aften 
an'^ Sid^t gu giel^en. 

6ö ift ein einleud^tenbeö ®efet, bag jebe Sen}e5 
gung foclalen ijortfd^ritteö notl^njcnbiger SSSeife unter ber 
l^öl^eren Älaffe beginnen unb nad^ unb nad^ auf bie 
niebere eintt)irfen muß. 3d^ f})red^e l^ier ipon l^Sl^erer 



n 



^fe ^autffrati« 133 

unb ttiebetcr JJlaffe nur in Scjug auf bic moralifd^e 
unb intcKcctucUc 5lu^bilbung unb SScrfcincruna, xodä)t, 
t>m ®cfd^lc(i^t gu ®t\ä)lti)t fortgcfc^t unb ju einer Sc« 
bcn^gewol^nl^eit geworben, aUein nur ben Unterfd^ieb 
gtoifd^en $crr unb Wiener, jttjifd^en loomel^m unb ge^ 
ring au^mad^t , unb aQein nur au^ntad^en foU* 

S)a jebod^ biefer Untcrfd^ieb nun einmal burd^ bic 
©efefec ber SRatur unb ber SSer^ltniffe bebingt ifi, ba 
c^ ^cnfd^aften unb ©ienjiiotcn geben mu§ — unb ttjie 
Diel mcl^r ©degcnl^eit jur SSertjoKIommnung tji ben 
©rjicren im Oegcnfa^ ju ben Sedieren geboten ! — tt)ärc c5 
nid^t beffer, n>cnn bic grauen im SlUgemeinen jtd^ mcl^r 
bcmül^en würben, il^re Ueberlegcnl^eit aud^ wirflid^ an 
ben S:ag ju legen, anflatt fid^ mit bem bloßen Sejitc 
bcrfelben ju begnügen? ®a^ ©prüd^wort fagt: „®nc 
gute §errin wirb aud^ eine gute Wienerin fein" — 3ie- 
bermann wirb aber jugeben, ba§ bie befic Wienerin ber 
SBelt nid^t aud^ eine gute §errin fein Wnntc. 

2)er SSerbejferungö<)rojeß muß notl^wenbiger SBeifc 
bei ben ^öl^erfiel^cnben beginnen. 

(Sbenfo barf bic Oebietcrin jene fd^on mel^r ate ein. 



134 ^ie ^andfirau* 

SRal berül^rte SBal^rl^eit, auf tt^dd^c toix {cbod^ nid^t oft 
genug gurü(f!ommcn Wxmtn, ttjcil ftc btc cingtgc SBurjcl 
aUt^ 33cffertt>crbcn^ x% nie aud ben 9lugen loerKeren ■— 
bie SGBa^rl^cit, bag pe unb tl^re ©icnPotcn in gewiffem 
©inne eine unb biefefte Scfiimmung l^abcn; ba§ flc btc? 
fclben gcifHgen unb })I^^Pf(l^cn ©d^ttjad^l^citen , bicfelben 
gäl^igfciten jum ®utcn unb jum S6fcn, biefctten Sei? 
benfd^aften unb SSorurtl^cile bep^en, il^re äiele, §offnuns 
gen unb 3ntereffcn mit gleid^em Sifer »erfolgen — bag 
filr bie »omel^mjle 2)amc unb für ba« geringfle S)ienfi? 
mdbd^en baö geben l^ier unten eine ©d^ulc für ein anbe« 
re^, beffere^ ifi, auf n)eld^e« Pc il^re unperblid^c ©eelc 
vorbereiten fotten. 

SBcnn eine grau toirflid^ erfannt unb »erPanbcn 
l^at, baß, fotoeit eine ntenfd^lici^e ©eele für eine anberc 
»erantn)ortn(i^ gemad^t ttjerben fann, pe für biejenigc 
eine^ {eben 2)ienftbotcn, ttjeld^er il^r §au^ betritt, Der« 
antn)ortli(i^ ip, fo ^at Pc einen ®tanb})un!t tmiä)t, ben 
Pe nid^t leidet n)icber »erlaffen ttjirb* Unb nid^t nur für 
ben beffem £l^eil — bie ©eele — fonbem aud^ für ben 
Mxptt ip Pc gu forgen »cr})pid^tet S5ie immer »eiter 



jDie ^audfrau* 135 

fottfd^rcitcttbc (grfcnntmg f)at und todf^l 2UIe gclcl^tt, toit 
gd^cimnigtoott ©cclc unb iJcib auf cinanbcr cintoirfcn, 
tt)tc btc §Slftc ber aKangcJ^aftigfcitcn bc« Ocijic« au« 
rein !9v})crnd^cn Urfad^cn cntfj)ringt, unb toxt eine uns 
Derborbene, gcfunbc ©eelc fclbfl ber armfeltgjlen unb 
ungefünbefien Sel^aufung »on ijlcifd^ unb SBlut etwa« 
»on il^rcr eigenen ©d^önl^eit unb ®öttlid^!eit mitjutl^eilen 
öermag» 

Unb bcd^ gibt ed eine SRebendart, toeld^e man gu? 
ttjeilen l^ören unb nad^ ber man forttoSl^renb ^anbeln 
feigen !ann — „^r bie 35ienpoten ifi alle« gut genug." 
2luf toie »erfd^iebncr ©runblage berul^en j. 33. alle ©n« 
rid^tungen in ©alon unb ^d^e; nid^t aUein, toaß bie 
gröbere Äofi betrifft, toeld^e jutoeilen, toenn ber ©alon 
einen überfeinen ober hanlelnben ©efd^mad l^at unb bie 
Äü(^e ftd^ bed gefunben, alleö »ergcl^renben 2l})j)etitd ber 
ijleigigen unb ©orglofen erfreut, gang am ^la^e ift, 
fonbem in aUen SSerl^ältniffen be« täglid^en Seben«. 
„(Spht ju aSette unb frü)^ auf bem gSla^e" foUen bie 
I)icnjiboten fein, unb babei immer gefunb unb munter, 
mögen pe aud^ gejtoungen fein, in 5)am<)f, §ite unb 



186 t)ie ^aitffrau. 

fd^lcd^tcr 8uft ju fd^Iafm — „attc^ ifi [a gut flcnuj für 
ein 2)icnPotcn5®d^lafjtmmcr!" 5ßünftlid^ unb nett am 
fiejojcn ju ftin »erlangt man »on ben armen SKSbd^cn, 
gibt il^nen lebod^ leine ^di, für fid^ gn nSl^en nnb gn 
fßden. ©earbeitet, fort unb fort gearbeitet mng »erben, 
ol^ne SRüdjld^t barauf, toic »icl unb toeld^e Slrt »on 3lr' 
beit bie ^aft be^ (Sinjelnen au^l^alten tann unb ol^ne 
bie fo nßtl^ige Unterbrechung unb ©rl^olung — i^ meine 
nid^t SDlü^igganfl, fonbem eine ^^affenbe unb gefunbe „Un^ 
terl^altunfl" / in ©rmangluna toelc^er iebe^ menfd^lid^e 
SBefen matt unb mutl^fod toirb, übler Saune fld^ l^ingibt, 
unb unter beren SKangel bie ©efunbl^eit jule^t leibet. 
(S^ mug un^ in ber Xl^at oft im ^ergen n^el^e tl^un, 
tocnn toir an bie Sebcn^toeife benfen, tocld^c bie ©ienji^ 
boten felbfi ber tool^lmeinenbflen Oebieterinnen fül^ren, 
unb id^ mßd^te tool^l toiffen, ob toir unter bem ganjen 
großen ^eife unf erer Sdanntcn ein l^alb ®u^enb ©amen 
Pnben toürben, ju benen toir, toenn ba« ©d^iÄfal un^ 
jtofinge, „in ©ienjie gelten mßd^ten?" 

SWeine liebe ajlabame !•.., bie @ie oieHeid^t 3^rc 
Slugen toeit öffnen über biefe meine Slnfld^t ber ©ad^e 



J)ie J&auöfrau. 137 

— ®ic fabelt fein SRed^t, eine ÄSd^in ober Äatntners 
iuttöfcr jtt Italien, tomn Sic bcrfclBen nid^t getoSl^ren 
Knnen, waö fie anju^rcd^cn l^at; ©ic l^abcn ftc nic^t 
ttjic eine ©HaDiii gcfauft, fonbem il^re ®ienjic gemictl^et, 
bamit flc befümmte ^fKid^ten ßcgcn ©ic crfüKc, njcld^c 
©ie frcuttbßd^ unb fefi »on tl^r gu Derlanflcn l^abcn. 
©on>cit Statur unb ©rjiel^una nid^t einen Unterfd^ieb 
jtt)ifd^en il^r unb 31^ncn bcgrünbct l^aben, jlnb ©ic nid^t 
bercd^tigt, auf tl^rc SSergnilöungen unb Scbürfniffc toeni^ 
gcr SRüdtpd^t ju nel^mcn, aW auf^l^re eigenen, 2)iefct 
Jen Oefunbl^cit^regcln für ©cclc unb Äörper gelten für 
©ie S3eibe, unb feine tjon Sinnen fann ungefiraft battjibcr 
l^anbeln« 

etenfo r>txf)SXi e^ fld^ mit ben moralifd^en Ocfe^en, 
grau aKüUer glaubt, baö arme ^annd^en l^abe in ber 
^utsSlngelegcnl^eit gegen fle gefünbigt. SD^örid^te ijrau 
aWüHer! SRel^men »ir an, ©ie laufen jid^ einen Sad^emirc 
um 2n)ölfi^unbert ©ulben, Sl^nlid^ bemienigen, n^eld^en fid^ 
3]^re Äänigin furg guDor au^getoSl^lt l^at — ttjem ttjür- 
ben ©ie fd^aben, ^l^rer aRajefiat ober ^l^ncn felbft? 
äßenn Pd^ nun S^re »ett^ ober aRarie ein feibene« Äleib 



138 ^ie ^audfrau. 

ober einen §ut mit Slumen anfd^afft, fo fel^lt fle gang 
8eti)i§ — aber nur gegen ftd^ fettjlt. ®ie fd^abet tl^rer 
©cttfiad^tung, inbem fte eine falfd^e Stellung etnjunel^mcn 
firebt, ba« ®elb, todi)t^ fte für Äranf^eit unb «Iter, 
ober bic füge ^fßd^t, 5lnbem ju l^elfen, jurüdElegcn 
foUte, in armfcligem tJßtter »ergeubet, bie bem el^rbaren 
©ienfhnäbd^en gegiemenbe ©infad^l^ett t)erleugnet unb al^ 
aufgej)utte „^ame" jld^ läd^erlid^ mad^t 

®a^ befle IKittel, btcfer allgemeinen Älage in Se^ 
treff be^ übertriebenen 5lnjugd ber S)tenjiboten abjus 
l^elfen, ifi tool^l ba^ gute Setf})iel ber §errin — eine 
©ad^e, loeld^e man {eboc^ umfonfl bei Sinnen, meine gute 
iJrau aKüllcr, fud^en toürbe. ©affelbe gilt »on einem 
anbem 5ßunfte, ber feine 2lnn)enbung ebenfo^tool^l auf 
iened unglüdtlid^c §annd^en, aW auf 3^t eigene^ Z&i)ttti 
d^en pnbet, ttjcld^e^ ©ie eine« S:age^ alö grau ®o unb 
©0 gu feigen Troffen, ein S^tl, gu beffen iSrreid^ung ©ie 
alle einer SWutter gu ©ebote fte^enben äJlittel ol^ne 3tt)eis 
fei gebraud^en n>erbcn. gür bieÄüd^e jebod^ pnb folc^e 
^Idne unb ipoffnungcn in ^l^ren 5lugen gang unnötl^ig. 
©0 fel^r ©ie aber aud[> barauf befleißen mögen, feinen 



^te $att«ftatt* 139 

SSercl^rcr Sl^rcr Sctt^ ju büßen — ba« »crabrcbctc ©tcK^ 
bid^ein tt)trb bcnnod^ an bcr näd^ftcn (Sdtc jiattfinbcn, 
unb 3i^rc M^xn tt)irb ^l^ncn nad^ ffinfjäl^rtgcm S)icnftc 
eine SRcrtJcnaufrcgung ijcnirfaci^cn — »orau^gcfc^t, ba§ 
flc c« fo lange Bei Sinnen au^^lt — tnbem (ie 3l^nen 
eine« fd^Snen üKorgen« erflärt: „Sitte, äRabame, fuci^en 
®ic fld^ eine' anberc ffiSd^in, benn id^ »erl^eiratl^e mid^/' 
Gin ®Iüdt für@ie, wenn bie§ ba« ©d^limmfte ifl; benn 
®ic i?erlangen eine Ungered^tigfeit, eine Unntöglid^fcit; 
®ie ttjoHen einen ©tanb ber2)inge cinfül^ren; ber, n>eil 
er unnatürßd^ ifl, bie fd^limmften tJ^Iß^^ f)cAtn ntu§. 
®ic Siebe — bod^ nein, bie Sebeutung biefe« 93Borte« 
»erflel^en ®ie nid^t — bie Slufmerffamfeiten eine« juns 
genäJlanne«, ttjeld^e imSalon fo l^üBfd^ (id^ au^nel^nten, 
bel^anbeln ©ie afö ein SSerbred^en in bcr Äüd^e nnb 
mad^en e« oft baburd^ erfi ju einem fold^en* ©ie gtoingen 
ben el^rlid^en Sieb^ber — toeld^en anjul^ören iBett^ 
cbenfotool^l bered^tigt i% aW ©ie e« tt)aren, ba ©ie ^erm 
SKüHer« »en^erbung ©el^ör fd^enften — nm ba« $au« 
l^emm jn fd^leid^en, imÄeHer ftd^ jn verbergen unb »or 
ber Zl^üre im ®unfcl ber SWad^t @elegen](^eit ju einer 



140 X>ie Hausfrau. 

Utttcrrcbunfl ju fud^en* ©aburd^ jlnb (Srfunbifluttflen 
über feinen (S^arafter unb ein offene^, cl^rbare« SSerlobts 
fein, bcjfen fid^ »ebcr Petrin nod^ Wienerin ju fd^ämen 
ff&ttt, unmSglid^ gemad^t; aQed mug im ©el^einten ge^ 
fd^el^en — unb bie enblid^e ©ntbcdtung ifl in ber Stegel 
i)on fo traurigen Umftänben begleitet, ba§ bie ijorfld^tigc 
tJrau SKüHer mel^r wie je in il^rem nie Befolgten SSer^ 
böte befiärft ttjirb, »al^renb anbere grauen, getoöl^nt, 
Siebe unb ^eirat)^ J)on bem @tanb})Uttft ber l^Sl^eren 
Äkjfcn au« ju betrad^ten, 2ln|iog an ber Seid^tfertigfeit 
nel^men, mit ttjeld^er fold^e2)inge bel^anbelt ttjerben, unb 
au« ber fld^ l^äuftg bie niebere ©tufe ber ©ittlid^feit er? 
gibt, auf toeld^er bie Älajfe ber S)ienfibotcn im SCttges 
meinen fielet» 

Da bSfe SD^aten unb fd^limme ©ebanfen nur be^ 
I&mjjft »erben Mnnen, toenn fle an« Sid^t gebrad^t ttjerben, 
fo foHten bie ©ebieterinnen einmal ben SSerfud^ mad^en, 
JU il^ren 2)ien|iboten ju f})red^en, toie jebe SDlutter gu 
il^ren ISd^tem \pxtä^m foHte (aber ad^, toie J)iele tl^un 
e« nid^t! unbtoeld^* traurige golgen l^at oft bicferSKaus 
gel an SSertrauen jtoifd^cn ÜKutter unb Äinb!) — „Sei 



X>k ^audfrau. 141 

aufrid^tifl gcöen tnid^* 3<!^ crttjartc nid^t mcl^r J)on35ir, 
M maniDOtt bct mcnfd^lid^cn Slatur verlangen !ann; c^ 
mag fein, ba§ ®u ®icl^ »erlicBp, unb mit bcr ^At Jjer« 
l^ciratl^cji ; attcö, tt)a« td^ tofinfd^e, i|i, bag c« eine cl^r? 
Bare Siebe unb eine j)ernünftige ^eiratl^ fein möge, 
äCber aufrid^tig mu§t S)u fein; galfd^l^eiten ober SSer« 
l^eimüd^ungen irgenb ttjelci^er SKrt bulbe iä) nid^t ©el^e 
einfad^ unb reblid^ bei attem juJEBerfe, fage immer bic 
SBal^rl^eit unb fürd^te ®id^ nid^t" 

SStctteid^t ttjürben aWbann jene traurigen ^SSit fet 
teuer n^erben, ttjeld^e Äummer unb ©d^anbe Aber fo 
mand^eö junge ®efd^8})f Bringen, ober jene l^afHgen, un^ 
überlegten ^eirat^en, »on benen man fo oft l^9rt unb 
bereu golge ntd^t« anberc^ ifl, aW ba§ ba« anjiSnbige, 
el^rbarc SDlabd^en nad^ einer ®^e toon toenigen ÜJlonaten 
arm unb l^ülflo« ju il^rer alten ^errin jurüdBtel^rt, »eil 
il^r ajlann fte fd^led^t Bel^anbclt l^at ober wegen irgenb 
eine« SSerbred^en« im @efcingni§ flfet. 

®a« $au6, toie ber Staat, mug ein regierenbe« 
Dber]^auj)t l^aben, unb jtt)ar nur biefe« eine. Seber* 
mann lennt jenen 3wp<^^t^/ ^^ ^i^ ^ienfibotenrejjublis 



142 ^ie ^attdfrau. 

{anidmu^ genannt l^aben* 9Sd(!^e Stegierungdform für 
ein Äöntjrcid^ bie bejlc fei, mag bal^in geflettt Meiben 
— in ber Samilic j[cbod^ mn§ c« eine unumfd^tättftc 
®ett>att fein, ttjeld^c in bie $5nbe eine^ ©injigen gelegt 
iji unb jttjar cntfd^ieben in bieienigen bet Sftau be« 
^aufe«» S)et $err beffelben, möge er ®atte, SBater ober 
SBruber fein, l^at genug audtoSrtd }u tl^nn; er ifl e^, 
todä)tx bie äWittel ertoirbt, mit benen bie Sfrau $an6 
gu Italien l^at; SRatur unb ©itte J>erlangen e« fo, mit 
nur ttjcnigen Äuönal^men, unb jebe SKenberung in biefer 
®ejie]^ung — totnn g. ©♦ „ÜKama" in eine ©erid^tö» 
Pfeung ober an bie Sörfe gelten, ober einen l^atten lag 
l^erumfal^ren unb JEranfenbefud^e machen toottte^ to&l^renb 
„^ai)a" gu ©aufe Miete, um ba« üRittageffen gu lod^en 
unb bie Äinber gu l^ilten — toSre getoig fel^r fd^ümm, 
tt>enn nid^t für„gjaj>a," fo hoi) für ba« ÜRittageff en unb 
für bie Äinber. 

Stein, toir grauen, bie toir bem „fanftercn" ®e« 
fd^led^t angel^ören, obgleid^ toir burd^au^ nid^t immer fo 
fanft finb, atö aUe möglid^en @d^meid^eleien un^ mand^^ 
mal gu fd^einen ^eranlaffen, l^aben nid^t ben 99erttf unb 



tüit ^au^ftan. 143 

metjlenö aud^ nid^t ben SBunfd^; un^ in bie ©efd^Sfte 
bcr ÜRättttcr §u brängcn» SBir fül^lcn, ba§ »ir für bie^ 
fetten ntd^t taugen; unb totctool^l n)ir jene l^elbenmütl^i* 
flen, fettflaufo<)fembcn n^etftlici^en ©octorcn, bie fällig fmb, 
il^re fd^tocre SKufgafte gu erfüllen — jene n^eiblid^en 
aJlifflottSre unb SReifcnbc, toeld^e il^r ganje^ Seben bem 
3Sof)U ber äRenfd^l^eit; ben SBiffenfci^aften ober bcr^nfl 
n)tbmen, nid^t l^od^ genug eieren fSnnen, fo jlnb bieg 
bod^ nur feltene Slu^nal^men, bie nid^t nad^ ben getoSl^m 
Itd^en Siegeln beurtl^eilt »erben bürfen» ®ie burd^fd^nitts 
lid^e 3ä^I bcr grauen Begnügt ftd^ bantit, ben 2R&nnem 
bie il^nen gebül^renbe Stellung unBeflritten ju ütcrlaffen ; 
nid^t njeniger muffen toir aBer aud^ bie unfrige htf^oüp^ 
im — unb eine^ ber erften „SRed^te" berfetten iji gett)i§ 
bie Oberl^errfd^aft in aUem, toaö l^au^lid^e älngelegens 
l^eiten Betrifft* 

®er ÜRann l^at burd^au« nid^t nötl^tg , jld^ in bie 
gül^rung beö ^au^toefen« ju mifd^en; er Braud^t nid^t 
bie tt)öd^entlid^en Slu^gaBen nad^jured^ncn unb barauf ju 
Befleißen, jumiffen, »ie öielc Sid^ter auf baö ^funb gelten, 
j^B in ober aufer bem ^aufe getoafd^en unb tpad ^u 



144 ^ie ^audftau. 

üRittag flclod^tttjirb — auaöcnommcn, tocnn bic l^crtflc 
JRotl^tDcnbtgfeit ober bic trauriöfic Unf&l^tfl!cit »on 
©citcn bcr $au«frau tl^n baju jtüinöt. Dcricnlgc 
SKann, njcld^cr jid^ au« eigenem, freiem SBlHcn ober au« 
©ctool^ttl^eit in biefe S)ingc mifd^t, ijerrätl^ fel^r Hcinßd^c 
©eflnnungen unb mug . augcrorbentlid^ unbequem für 
feine iJamilic unb feine Dienfiboten fein; unb J)ietteid^t 
nid^t nur für bicfc, inbem ein SKann, bcr bal^cim „feine 
9lafc in allem ffcA/' feiten ein groger ©etoinn für bie 
äußere SBelt ifi* 

©ne S)ame meiner ©efanntfd^aft fagte mir einji 
mit groger tJteube unb SJefriebigung : ,,@le glauben 
ni<!^t, tt)ie mir mein SKann alle ÜKül^en bea ©au^tocfen« 
erf})art; er befleHt ba« 9Jüttagejfen , mad^t bie baju nö^ 
tl^igen ©nMufe, bejal^lt alle 9led^nungen unb fül^rt ba« 
$au«]^altung«bud^ ; nie »erlangt er i>on mir, bag td^ 
bieg tl^ue." „ÜJleinc Siebe," badete id^ bei mir, „an 
3ll^rer ©teile würbe id^ mid^ für meinen SWann unb für 
mid^ felbji »on ^ergen fd^Smen." 

2)er ©ebieter tt)ie bie ©ebieterin be^^aufe« foBten 
Pd^ befhrebcn, bie liebem jupel^enben ©efd^äfte j)ünftlid^ ju 



T>it ^audfrau. 145 

»ollbrinöcn, unb fid^ fo öicl tt)tc mßölid^ gegcnfcttigcr ©n^ 
mifd^ung ju cntl^altcit. (Sin üKantt; bcr feiner Stau ober 
©eriemgen, bic il^rc ©teile Vertritt, unbcbingt ijertrauen 
Jann, foHtc e« ebcnfottjol^l untcrlaffen, fld^ um bic ^u«« 
Keinen Slngclegcnl^citen ju tcfümmcm, tote jle, il^n mit 
ijragen über feine Oefd^dftc ju quälen. 6^ ttjerbcn jtd^ 
ol^ne ^totx^tl jal^Hofe ©elegenl^eiten Bieten, Bei tueld^en er 
frol^ unb banfbar fein toirb, fid^ dtcA^ Bei il^r ju erl^olen, 
tt>S]^renb fte »ieHeid^t il^t a^^J^^ Seben lang mit inniger 
©anlbarfeit unb 8ieBe einer ^At ber Äranfl^eit ober 
SErüBfal geben« , in toelci^er er nid^t nur feine eigene, 
fonbem auä) il^re ©teile getoiffenl^aft auffüllte, pd^ feiner, 
fonji nur grauen jufommenben SlufgaBc fd^ämte unb 
über Um, auä) nid^t über bie fleinjie unb geringpe 
ipau^l^altung^forge iDcrbrie|lid^ unb ärgerlid^ tourbe. 

eine anbcre mir belanntc ®ame l^ält e^ für eine 
»cbingung ^u«id^er ©lüdtfcligfcit, baß bie mdnnlid^en 
©lieber ber JJamilie toenigjien« fed^« ©tunben bcö Sage« 
»on §aufe abtt)efenb flnb , unb gett)it toirb jebe §au«^ 
frau, möge fte bie Sl^rigen nod^ fo lieb ^aben, jener 
S)ame mel^r ober weniger Bei»)flid^ten muffen, SBenn 

Der weibliche »eruf. 



146 ^ie ^audfrau« 

,,^45aj)a" ober „bic jfnabcn" fortmäl^rcnb alle 3iwmcv 
belagern, gu aHen ©tunben au^ unb einflcl^ett, unauf^ 
l^Jrlid^ biefe« »oüen unb iene« tabeln, fo mirb baburd; 
fclbfl bic tDeiblid^e ©ebulb auf eine l^arte ^robe gcfleüt. 
Unb id^ tnöd^te meine ©d^mefiern im StUßemeinen — 
natürlici^ im SSertrauen — fragen, ob e^ nid^t gu einer 
grc^en SBol^ltl^at toirb, toenn bie mdnnlid^e Silfte bcr 
gamilie einige ©tunben au^toärt^ befd^Sftigt ifl unb in? 
gtoifd^en ba^ $au^ in Stulpe, Orbnung unb regelmS§ige 
3lrbeit gebrad^t werben fann? 

®ett)i6 ift e^ für fte toie für un« »ol^ltl^ätig, toenn 
alle unangenel^men l^äu^lid^en ©efd^&fte, n^eld^e nid^t gu 
jjermeiben finb, in Slbtoefcnl^eit ber sperren Jjottbrad^t 
werben, unb bafür gu forgcn foQte in ber Il^at ein 
$au})tbeftreben jeber guten Jpau^frau fein* SDlöge ber 
§au^öater bei feiner iRüdSel^r eine rulj^igc, ^üttxt ^cu 
matf^ finben, wo alle {leinen äBibertoärtigleiten au^ bem 
äSege ger&umt flnb. @benfo gut w&re e^ aUerbing^, 
wenn aud^ er fid^ bemül^en wollte, allen ©taub unb 
©d^mu^ be^ SlUtagtreiben^ )90r ber ^üxt feinet ^aufe^ 
juvüdtgulaffen unb ben ©einen eine Kare ©tiruc unb ein 



£)fe ^audfrau* 147 

freunbßd^c« aCBott mitjutrinactt — ba aber bicfc „©c* 
banfen" ^i) xdä)t untcrtoinbcit, bic ^crrcn bcr @(i^ö|)fun8 
ju l^ofmcijicTtt, fo ^aU ii) m^ bicfcr SRid^tung f)xn 
nid^tö mcl^r ju fagcn- 

©tcicniflc fjrau {cbod^, tücld^c ntd^t« bcffcrc« gu tl^un 
tt)cig, al« il^rctt unglüdttid^en ©attcn bei feiner SRad^s 
l^aufefunft mit einer langen (SrgS^lnng il^rer n^irHtd^en 
ober eingebilbeten ^u^lici^en Pagen ju cm})fangen — 
n)ie ber äJlefeger niemals ba« gleifd^ gur gehörigen 3rit 
bringe unb ber Sätfer immer gu J)iel Srob bered^ne, toic 
fle übergeugt fei, bag bic ^Sd^in „trinle" unb bag ©rct^ 
(^cn'« „aSetter" gejiem t>on „unfcrm" Jpammelfteifd^ gu 
äRittag gegeffen l^abc — »al^rl^aftig; eine fotd^e grau »er^: 
bicnt atte«, toaß x^x barauf toirb: lalteSlidEe, fd^arfe Dte? 
ben, l^afHge« SSertiefen in bie nSd^jie, bejie ä^tung, »iel« 
leidet ein ©<)agiergang ol^ne bie getool^nte Slufforberung 
an fle, mitgugel^en, ober ber 6lub» Slrmc Heine graul 
SRun Pfet fle toeinenb an il^rem einfamen Äamin, gibt 
aber nid^t gu, bag jte Unred^t l^abe, fonbem nur, ba§ fle 
red^t unglüdHid^ fei unb red^t fd^lcd^t bejubelt tt)erbe — 
bürftc id^ fie tool^l auf eine golbene SRegel aufmevffam 



148 X){e ^au^fran. 

tnad^cn? „3licmate quäle einen ÜRann mit Dingen, bic 

et ttid^t »erflel^t unb benen er nid^t atl^elfen !ann" — 

fotoie auf einen l^armlofen 9leim, ttjeld^er in iBegug auf 

Heine aBibertoärtigleiten getoig bie SBal^rl^eit fagt — ob 

aud^ in ©etreff ber gtögeren ©orgen unb Seiben int 8es 

ben, »eld^e er fo })Pofo<)]^tf(l^ bejubelt, ttjoüen ttjir bal^in 

gefleHt fein laffen — 

Ain anittel 0n ffir {ebe ^m 

»(eflet(^t, t)ienet(^t au* ni^t — ba§ I* D(f« faße; 

®iH'd ein'0, fo fie^' I)i* bama* um, 

®ibt'0 rein'0, fa fümm^re "^id^ nid^t b'rum.'' 

Unb tornn er ttjieber l^eimfel^rt, ber el^rlid^e ÜKann, 
ein to)eni9 reumütl^ig ^ieUeid^t, fo tbeig id^ nur ein iBe« 
tragen, toeld^e^ id^ allen t)emünftigen iJrauen enH)f eitlen 
möd^te: nSntlid^, bag fie il^ren 9lnn um feinen $atö 
fd^lingc unb — fd^toelgel 

Die ^au^frau l^at nun einmal il^re ©orgen unb 
äRül^en, möge fie in nod^ fo l^ol^em ®rabe jene unfd^S^s 
bare gigenfd^aft beflfeen, fie mit leidstem unb l^eitercm 
äRutl^e ju tragen, il^rc Sebcutung nid^t gu fiberfd^S^en 
unb nid^t fid^ unb 3(nbere mit ber (Sigenl^eit felbflffld^s 
tiger unb Heinlid^er (Sl^araftere su j)lagen , in beren 3lus 



Dte Hausfrau. 149 

ßcn ba^ 2exbxe6)tn eine« 2:eHer« tninbcjien« ein etenfo 

öro§e« Unglütf aW bcr SerfaH eine« ©taate« ip. SRic^ 

manb toirb bie 3^0^^ ^^^^^ $au«regimente« nod^ fo 

für je 3^tt in Jpänben ^Ben, ol^nc ju emffinben, todi)^ 

eine fd^tDierige ©teöung e« iji; cl^nc eingufel^en, ba§ 

©ettpBe^errfd^ung untxVi^lx^, um über Slnbcrc l^crrfci^cn 

ju fönnen, ba^ man unauögefc^t fclbfl t^ttg fein unb 

aüe jene Siegeln unb SSorfci^riftcn fclBji erfüllen mug, 

ttjeld^e ben gortBcflanb eine« gecrbneten §au«tt)efen« Be^ 

bingen unb für bie übrigen ©lieber be« ^aufe« nid^t 

mel^r al« ein tobter ©ud^flabe finb, tt)enn fie nid^t Dor 

allen fingen t>on ber §au«frau felbfl, ber Seele be« 

Oanjen, genjiffenl^aft Beobad^tet n>erben* 

2)aju gel^Srt ol^ne S^Jeifel nid^t geringe ©elbpDers 
leugnung- iS« iji g* 83. nid^t angcnel^m für träge ©a^ 
mcn, gu fo regelmäßig frül^er ©tunbe am grül^pdttifd^ 
gu ftfeen, al« e« {ebe gmedhnägige §au«orbnung erfor^ 
bert, ober für in ber SRed^enlunjl fd^led^t bcttjanberte 
grauen, toeld^e Bi«]^er nur nad^ Italien ©ulben gu red^s 
nen getool^nt ttjaren, bie regelmäßigen 3lu«gaben unb 
©nnal^men gegeneinanber a6gutt)ägen, ober enblid^ für 



150 2)(e .5>au?fratt. 

ttertocnfd^tt)ad^C; nur mit (id^ fcttft bcfd^aftigtc ©amen, 
^ä) fott>cit aufjuraffen unb anjuftrcngcn, um ifjx $au« 
in Drbnung gu bringen unb ju crl^altcn unb eine gc^ 
n^tffenl^aftc 3lufftd^t ü6er aöc^, tt)a« in bcmfclbcn öots 
gel^t; gu fül^rcm Unb boci^, n>enn nid^t aöc^ bieg gc* 
fd^lel^t, ifl e« untfonji, fril^eö Slufflel^en ju Jjerlangen, 
über aSerfd^töenbung ju Hagen ober ^ünftlid^feit; Steine 
Itd^Ieit unb Orbnung ju ^^rebigcn« 35ie ©ienflboten 
ttterfen balb, ba§ „SRabame nie jur S^it fertig i|i"/ 
unb fpotten bal^er aller klagen über i^rc eigene Um 
})iinftl{cl^teit; jle geben fld^ leine aJlill^e, ijemünftig eins 
gutl^eilen unb nid^t ju tjerfd^toenben, benn „äRabame »er^ 
ftel^t bod^ nid^tö batoon"; (ie mag i^nen nod^ fo gute 
iel^ren über Drbming unb ^ünftßd^feit geben — um^ 
fonp, benn — ,,aSBic fielet e« in il^rem eigenen ^ivxmtx 
au6!" Unb n>a« nun JjoHenb^ jene l^öl^ern ©igenfd^aften, 
SBal^rl^eit, Sanftmut)^ unb toor allem Oetöiffenl^aftigfcit 
betrifft ■— toenn töir biefe bei ber ^auöfrau »ergebend 
fud^en, fo tt)ärc e^ tl^örid^t, biefelben Don ben ©icnfl^ 
boten, Äinbem ober irgenb toeld^en ©liebern ber Sfcimilie 
pi ernjarten. 



2)ie ^auSfraw. 151 

Ucbcr btcfc SC^atfaci^c ifl fo »icl fd^on gcfagt unb 
gcfd)ricbctt tt)orbcn, ba§ manci^c Scfcr Wd^cln mögen, fic 
l^ier ju finbcn — unb boci^ ifl flc Icibcr nod^ löngc nid^t 
allgemein jur JRtd^tfd^nur aöeö ©anbeln« angenommen 
tt)otben« 3SBie »tele tJrauen l^aben bte (Setoof^nf^dt, bic 
ÜRenf d^en, bte SSorfel^ung — alle« unb Siebermann ju 
tabclU; nur nid^t ftd^ felbft« @ie tooHen ntd^t etnfel^en, 
bag einer iJrau, fo lange fie nid^t aUeö getl^an l^at, toa^ 
in il^rer ÜJlad^t fielet, fo lange fle nid^t mit tt)ibrigett 
Scr^ltniffen aller SJlrt unb l^au^^tfäd^lid^ mit fld^ fcttft, 
mit ben iJel^lem unb ©d^toad^l^eiten il^re« eigenen (S^as 
rafter« gelätn()ft l§at, lein SRed^t juftel^t, Slnbere ju 
tabeln. (S« ift umfonft, fie üfterjeugen ju ttjoHen, ba§, 
fo toerberblid^ aud^ bie 8eben«n)cife be« äRanne« auf bic 
äußeren SSerl^altniffe ber gamilie eintoirlen fann, bie in 
(Jolge fd^led^ter Seitung im 3ittnem berfelben au^gebro* 
dienen SRi^l^eHigfeitcn unb ^uölid^en 2Ri§gefd^idfe in ben 
meiflen tJäHen ber ^auöfrau jur Saft fallen; unb bod^ 
foHte {ebe tjrau, toeld^e fül^lt, ba§ „toem Diel gegeBcn 
ijt, ))on bem aud^ \>id geforbert toirb", biefe SBal^rl^eit 
tief JU ^erjen ncl^mcn. 



152 ^ie Hausfrau. 

®ic §au«muttcrl too Knute flc einen cbleren 
litel, eine l^ciagerc Slufgafic finben? SBie Diele ©eelen 
flnb in il^re ^anb gegeben, für toeld^e fle ju fotgen f)at, 
in großen toic in fleinen S)ingen — toenn irgenb cttoa« 
Hein genannt ju ttjerben »erbient, toojjon ba^ SBol^Ibcs 
finben einer ganjen gamilie abl^ongt unb jttjar in einem 
®rabc, ttjeld^er nie genug genjürbigt »erben fann. Sei i)ies 
len SDlenfd^en l^Sngt j* ©♦ gute Saune »on guter ©efunbs 
l^eit, gute ®efunbl^eitJ)cn guter Serbauung, gutcSSerbauung 
J)on gefunber, gut jubereiteter, in SÄul^c unb fjrieben ge^ 
noffener SRal^rung ab* ©ci^led^tgefod^te, »erf<)5tete ober 
ijerfrül^te äJlal^ljeiten legen ebenfo oft ben ®runb ju ge- 
reljter Stimmung, alö mand^e ©emütl^öbeiocgung; unb 
xotm ^tmanb $ang ju trüben ©ebanfen l^at, fo !ann 
ber Slufentl^alt in bum^^fen, eingefd^loffenen gi^wiem, 
au« toeld^en frifd^e 8uft unb ©onne f^fiematifd^ öcrbannt 
flnb, ttjirnid^e ©d^tocrmut)^ erzeugen; toSl^renb jene ner« 
i?enfd^n>a(^en, reizbaren Sülenfci^en, bie enttoeber in golge 
ber langfamen Entartung unfere« ©efd^led^te« ober ber 
mobernen ©ud^t, ben ©eift auf Sofien beö Ä5r})erö ju 
bilben, fo l^Suflg in unfern lagen jld^ finben, oft beinal^e 



^ie ^audfrau« 153 

iux SScrjtDciflung {jcBrad^t ttjcrbcn burd^ bic SWtd^tbcob^ 
ad^tung icncr gctuöl^nKcl^cn ©cfunbl^citörcgcln, bcrcnUtis 
fenntni^ ober SScmad^lafPgung fd^limm genug bei ^eber^ 
mann, bei einer ©auöfrau aber faum n)eniger aW ein 
SSerbreci^en iji« 

2)ie met|ien biefer gcl^ler begel^en tt>ir Stauen ieboc^ 
ol^ne aUe Slbjld^t» ®n junge« äRäbd^en, tt>cld^e« fid^ ijer^ 
l^eiratl^et, benft junäd^fl nur an bic Slnnel^mlid^feit, ein 
eigene« §au6tt)efen ju bejt^en, aber nid^t an bie @d^n>ie5 
rf gleit, bajfelbc gu leiten; fie rül^mt jtd^ »ieUeid^t fogar 
il^rer fieben«tt)ürbigen Untt)iffen]^eit in fo gcn>8]^nlid^en 
fingen, n^äl^renb il^r junger ®atte einen ©d^erg au« 
berfelben mad^t. 2)a« mag filr eine 3^Wto^Ö i^^^^ 
— toenn jebod^ bic crpe Sugenb tjcrübcr ifl unb fold^c 
arme ®efd^ö^)fe fld^ ben mittleren ^al^ren näl^erU; fo 
\ä)m ttjir in il^nen nur nod^ piflofc, läfHge grauen unb 
träge; fd^toad^e äRütter, bic ijielleid^t gang gute Slbftd^ten 
l^abcn, aber nid^t fällig jlnb, biefelben au«gufü^ren unb 
enttoeber in eine l^offnungölofe ®leid^gilltig!eit — nid^t 
Sufriebenl^eit — Derfinfcn ober ftd^ in nu^lofen klagen 
erfd^öpfcn, toeld^e niemals gu etn^a« Sefferem fül^ren* 



154 ^{e Hausfrau. 

SlmtciJrauctt! ttjir mögen Pc bcmttlclbcn unb fl^ncn Dcts 
itifftn, tnbcm tDtt il^rc k)iclcn guten unb ad^tung^tocrtl^en 
©genfci^aftcn anerfennen, allein aöe tl^atlofc Sanftmut)^ 
bcr SBelt fann eine tätige ®ütc ntd^t crfe^en, unb eö 
gibt mand^e „fel^r Iteben^njürbigc grau", ttjeld^c eine 
untergeorbnete Stellung DieUeid^t »oKfbntmen gut au^s 
gefüHt l^attc, al^ §auöfrau unb ^JamUienmuttcr {ebod^, bic 
fie unglfidflid^eweife gcn>OTben, butd^ il^re öbergroge 
®ütc, trSge ©d^laffl^eit unb ein allgemeine^ ,f<Bx^^tf)tn' 
lajfen" elftcnfo »iel Unheil jHftet, ate ba« bBfefie aSBeib, 
baö jemals ben iJrieben eine« §aufeö untctgruB. 

(Sine geredete unb gefe^lid^e ÜKad^t ju beflfeen unb 
fie n>eife ju gebraud^en, ift eine l^errlid^e unb eble ©ad^c. 
aSBa^ foH aber ju ©unflen berjenigen grau gefagt toer^ 
ben, n>eld^e fie befeffen unb »on jid^ gefd^leubert ober 
nur bel^atten ]^at, um jic ju mi§Braud^en? SSBel^e il^r unb 
Stilen, bie mit ll^r »erbunbcn jinb, benn fie l^at aufge^ 
f)ixt, nur fid^ felbfi ju fd^abcn- 3ebe« Seben, ba« il^r 
anvertraut genjefen, für beffen ©efunbl^eit Seibe« unb 
ber ©eele, für beffen grieben, ®lüd( unb SBol^lergcl^en 
ii^r bie SSerantnjortung übergeben njarb, njirb einfl am 



Siagc bc§ ®crid^t^ gegen fie jcugcn. S5Btr feigen fte, toic 
flc })W%Ud^ jum Sctt)u§tfein aHeö bcffen erttjacä^t, toaö 
fte gctl^an unb n^a^ jtc untcrlaffen ^at, tt>a^ au^ ben 
S^rigcn gett>orbcn unb tt>a^ jie unter ©otteö ©eifianb 
au^ il^nen l^ätte ntad^en Wnnen — to)ic ftc in tl§tcr 
©ccletiangji bcn 5:ag il^rer ©eBurt bcttoünf<i^t! 

3c^t ifi e« ba« größte ®lü(f für fie — njcnn 
©cÄPctrug je ein ©lud fein fann — ba§ fte fld^il^rer 
Stellung nid^t betrugt ifl, ba§ fte bie ©emütl^igung nici^t 
fül^lt, in il^rer eigenen Familie nid^t §crrin ju fein, »on 
il^ren ©ienpoten »erad^tet, bon il^ren Äinbem gemeiflert, 
»on il^rem ©atten gefd^olten ober »emad^läfflgt, »on 
iJreunben unb fflaäjibaxn gctabeft, Bentitleibet ober auSge^ 
lad^t gu tcerben^ SBicIleid^t an^ ertragt man fie gebulbig 
tmb bejubelt jte freunblid^, fo lange fie lebt — bie 
®})uren il^re^ 2)afein« cl^ne SBert)^ unb ol^ne SBürbe 
njerben fid^ icbod^ sjern>ifd^en unb il^re ©teile njirb au^^ 
gefüllt fein, fo balb fte bie Slugen gefd^loffen — Don 
einigen SDSenigen »ieHeid^t !urje 3«t betrauert, bon SRie^ 
tnanben {eboti^ toirflid^ »ermißt. 

SBeld^^ ein ©egenfa^ ju jenem SSorbilb njeiblid^er 



156 Z)ie ^audfrau. 

5Cugcnbcn, ba« bic SBorte Äönig Samucr« un« jcid^ncn, 
unb tücld^cö in biefcn unfern SEagcn nod^ cBcnfott)o]^l jur 
Siad^al^munö aufgcjieUt ju tocrben tocrbicnt, aW in jener 
ISngji i^ergangenen 3rit, unter ber ßlül^enben ©onne be6 
Oflen« — 
„®ie aSBorte Äönig SamuePö, bie feine aKutter il^n 

leierte" — 

„SBcm ein tugenbfameö SBcib bcfd^eret ifl, bie ifl 
Diel ebler benn bic fSfilid^flen 5ßerlen. 

3f^re« 3Ranne« $erj barf fld^ auf fie berlaffen, unb 
SRal^rung tcirb il^m nid^t mangeln. 

©ie tl^ut il^m Siebe«, unb lein Seibe« fein 2es 
benlang. 

®ie gürtet il^rc Senben fcft, unb flSrlct il§rc Slrme. 

©ie ftredtt il^re §anb nad^ bem dioitn, unb il^re 
ginger faffen bic ©})inbel. 

©ie breitet il^re §finbe auö ju ben Sinnen, unb 
rei(ä^t il^re §anb bcm dürftigen. 



^te Hausfrau. 157 

S^r 3Rann ifi berill^mt in ben £]§oren, tocnn er fi^t 
bei ben Sleltcflcn be^ Sanbc«* 

^^x ©d^mud tji, ba§ fie teinlid^ unb fleißig ifi; 
unb n)irb l^etnad^ lad^cn* 

©ic tl^ut il^ren 3Jhinb auf mit SBei^l^eit, unb auf 
il^ter ^VLtiQt ifi l^olbfclige Seigre. 

Sie fd^auct, n)ie c6 iu il^rem §aufe jugcl^t, unb 
iffet if)X Stob nid^t mit gauC^eit 

3]§rc ©Sl^ne lommen auf unb i^rcifen fie feiig; il^r 
2Kann IM fie. 

SSielc 5:8(i^tcr bringen SReid^tl^um; bu aber übertrifffl 
fie alle» 

SiebKd^ unb fd^Sn fein ifi nid^tiS; einSÖBeib, ba^ ben 
§erm fürd^tet, foU man loben» 

®ie tüirb gerül^mt toerben bon ben grüd^ten il^rer 
§anbc; unb il^rc SBerle toerben fte loben inbenSl^oren," 



Keber tueibüc^e irennbfdiaften* 

Die SifCMW^W^ft tft «tu 9lame nur, 

(8in reijettb Xtaumblfb, ba« »ir utifer »d^ucn; 

I)ed Stefd^t^umd unb bed ©lücfed 6)>ur 

gctöt fle, unb I&gt bem 5trmen — nid^t» aU X^rdnen. 

® icfc aSBortc, ju furj unb 6ünbig, um l^cut ju läge 
nod^ auf bcn SRamcn „©id^tung" 5lttf<)rud^ mad^cn ju 
Mnncn, bcjid^en fld^ nur auf ba^ jiSrfcrc ©cfd^lcd^t 
Unfcrctt grcunbfd^aftcn toirb ein aufmcrffamcr SBcob^ 
ad^tcr tDol^l fd^tücrKd^ SRangcl an 3lufri(i^ttgfcit jum SSor= 
njurf ntad^cn. UnBcftfinbig, fd^tcad^, übcrtricicn unb 
cttH)finbfam mSgcn jic fein, feiten jebod^ falfd^, Jjarafitifd^ 
ober bi^jlomatifd^. 2)ie jal^llofcn SRcbcnteiDcggrünbe, 
toeld^e biele STlänner fid^ nid^t fd^euen pi ffoAtti unb 
fogar einjugefiel^en, finb für un^ fo gut ate unmSglid^, 
unmßglid^ in golge ber iJ^l^ler feftfl unfercr »eiblid^en 
SRatur: unferer ÄleinKd^fcit, Uni?emunft unb UnfSl^igfeit, 
mel^r al^ (Sinen @eban{en ju gleid^er ^tit 3u faffen« 



Ueber totihü^t ^reunbfd^iaften* 159 

(Sine traurig jro^c Slnjal^l unfcrcö ©cfd^lcd^tc« ifi in 
aSBal^rl^cit ju l^ol^l unb leer, um bo})<)elftnnig, ju feid^t, 
um falfd^ ju fein. 3a, bie ©d^Ummflen unter un^ l^aben 
mel^r ©erabl^cit unb (Sinfad^l^eit beö ®^ara!ter^ aW bie 
SDlänner, unb fo ift ttjol^l aud^ unfere oberfläd^lid^jie 
greunbfd^aft — ' bie püd^tigfie SReigung, tt>eld^c »ir mit 
biefem Flamen fd^müdfen — tcal^renb pe anbauert, njal^rer, 
alö bie ÜKcl^rjal^l ber fogenannt^n „greunbfd^aften" ber 
aRänner. 

Sfter — unb biefcö „aber" njirb ol^ne ^tod^el ben 
äünbfioff in ein ganjeö SRefl »on ^orniffen tcerfen — 
bie greunbfd^aften unfereö ©efd^led^t« ftnb eben infolge 
ber ©igentl^ümlid^Ieiten unfere^ J^emperamentö feiten 
ober nie fo feft, fo geredet ober fo au^bauemb alö bie^ 
jenigen berSRänner — »enn pd^ biefefinben. Dämon 
unb ^p^tl^ia«, Drefie^ unb %laht^, Srutu^ unb gaffiu« 
— al^ Icftte« unb lieblid^fte^ Seifj^iel Dai)ib unb ^ona« 
tl^an, Pub für unfer ©efd^led^t unerreid^Barc SSorWlber 
äd^ter greunbfd^aft» ©in fold^c« S3ünbni§ jloifd^en jttjei 
SKännern, fo feiten e^ fid^ Pnbet — benn nid^t nurl^at 
e^ bie getoöl^nlid^e männlid^e ©efäl^l^eigenl^eit, fonbem 



160 Ue6er miWAt ^eunbf^aften. 

]^au})tfS(i^lid^ baö bei ÜKSnncm fo fcl^r l^fiuflgc Sluföd^cn 
in bcm eigenen 3d^ gu üBeminben — tfl butd^ feine 
Äraft unbZiefe, burd^ bic DoKfianbige aSermeibung jeber 
@m})ftnbfamleit unb jeber äußeren Äunbgcbung etoa^ 
Diel l^öl^ere^, ate {ebe ^reunbfd^aft jtceier fjrauen; ja 
bie SSBelt fennt »ieCeid^t faum einen fci^öneren, ebleten 
3lnMt(f, ate eben ein fold^' fefle^, allen ©türmen trofeen^ 
be« iJrcunbfd^aft^bünbnig gnjeier aRänner. ©crabe tote 
ein njirHid^ guter ÜRann, beffcn natürlid^e Slnlagen il^n 
auf beut ©ebiete ber 5:ugenb toie be6 Sajierö fo »iel 
mel^r ju Iciften befäl^igen, in gctt>iffem ©innc beffer ifi 
aW bie Befle iJrau, S)od^ biefen ©treitjjunft mögen ©ie? 
jenigen njeiter »erfed^ten, tt>eld^e eö Kcben, fid^ bie Ä8})fe 
über tJtagen ju gerbred^en, bie in ber SRegel gar nid^t 
tt>ttü) flnb, aufgctoorfcn ju toerben. 

SlUein, obgleid^ ii) alf o nid^t mit aC ben romantif d^en 
^^rafen über njeiblid^e greunbfd^aften einDerfianben bin, 
toeil id^ glaube, bag g»e{ drittel berfelben nur au« 
Sangem^etle ober au§ Jenem „Sebürfrtig gu lieben" entfprins 
gen, njeld^eö in Ermanglung anbcrer natfirlid^er Sanbe 
in ienen einen ISrfafe für biefe fud^t — fo »erl^üte ber 



Ueto mihüäft greunbfd^aften* 161 

§{ntmcl, bag id^ meinem Oefd^lcd^te ba^ flro§c Unted^t 
gufflöen »oCc, ju bel^aupten, eö fei eine« Oefül^te un« 
fällig, tocld^eö in feiner redeten Ocflalt unb an feinem 
redeten Drtc fo mand^cm Seben ^aft, §ülfe unb SReij 
»erleil^t, unb bieg um fo mel^r, aW e« eine ber erfien 
fügen (gml>flnbunöcn ifi, tceld^c tt)ir lennen lernen, 

@« gibt xoofil toenige fjrauen, njeld^e fid^ nid^t einer 
erfien greunbfd^aft — fc tt)onne»oll unb beinal^e fo hi- 
benfd^aftlid^ alö bie erfte Siebe — erinnern* ®ie toar 
»ieHeid^t nid^t Don Sefianb — fle ifl eö feiten; allein 
bamate toar fte ein fo reine«, fo felbfli?ergeffenbe5 unb 
fettfitjcrleugnenbeö ©effll^l, aW ba^ menfd^lid^e ^erj nur 
je empftnben fann; bei Sielen näl^er »ernjanbt mit 
jener erfien Siebe — Siebe in ber l^Sd^fien SBebeutung, 
frei Don aller ©elbflfud^t unb ©innlid^feit — aW irgenb 
ein ©efül^l il^re« f<)5teren Scben^. SRel^men njir un« 
benn in5ld^t, bicfe mdbd^enl^afte grcunbfd^aft, fo pd^tig 
ober »ergänglid^ in il^rem SBefen unb fo romantifd^ unb 
oft albern in il^ren Sleugerungcn fic aud^ fein mag, 
lad^erlid^ ju mad^en, bamit unfer ®pott nid^t S)ingc 
treffe, toeld^e l^eiliger finb al^ toxx eö al^nen. 



X)er WiU>lii)t Oeruf. 



11 



162 UtUx mibüd^i gfteunbfd^aftett« 

Unb bod^ tfi c« nid^t ba« SBBal^re, rtid^t grcunbs 
fd^aft, fonbcm cl^cr ein ©Srnmcm bcr Siebe, cBcnfc 
ciferffid^ttg; anfrnici^^tJoU unb untjemünftig , fo glüdHid^ 
unb fo elcnb toie bicfc fettfi» S)cm nud^tcmen SeoB^ 
ad^tcr mag bieg ISd^erlid^ erf^eincn, in bcn Setl^eiKgtcn 
cX>tv flnb biefc ©effll^lc fo ltVf)a\t unb aufrici^tig, oI« 
irgenb eine Scibcnfd^aft, tocld^er fld^ ba6 unBetoad^tc 
SKfibd^enl^erj \pSitt je l^ingcBcn mag, unb in il^rcm SBic^ 
bcrfd^cinc ctblidten flc nid^t nur für bcn SlugcnBlidt, fon- 
bcm »icttcid^t nod^' lange nad^l^er bie ganje SQBelt» Unb 
bod^ ifl eine fold^e iJreunbfd^aft nur ein 5traum, ber in 
nid^tt jerrinnt, ttjcnn bie Siebe in bem Jungen Jpergen 
ertoad^t; ober toiH flc il^re ScBcn^fäl^igfcit nod^ femer 
bcioal^ren, fo muß fle il^r SDBcfcn Snbem, il^ren Slnf}>rfi5 
d^cn cntfagm, auf il^re SRcd^tc »erjid^ten — • hirj jie 
ntug begraben toerben unb in gfinjlid^ tJcrSnbertcr Oeflalt 
n>ieber aufcrficl^en. SBcnn Saura unb SKatlJilbe — nun 
flc einem $au5toefen Dorficl^en, einen (Satten unb Äinber 
l^aben — ein gange^ Sal^r »orfiber gelten laffcn f5nnen, 
ol^ne fid^ ju feigen ober einen üKonat, oljnc fld^ ju fd^rrf^ 
ben; njenn flc bamm bod^ ba^Sebcn nid^t für leer f^aU 



Uthtt mihliiS^t ^eanbfd^afUtt. 163 

« 

tcn mtb ftttbctt, ba§ il^tc äutteifluitg iJBalJrl^cit tfl — 
baim l^at il^tc grcunbfd^aft bic ^tobc bcflanbcn unb ll^rcn 
SRomcn öetbtcnt, bcnn fle l^at bic jlc au63ctcl^ncttbc 55^9* 
feit b€tt)Sl^tt: cl^nc Sltifprild^c gärtlid^ ju lieben — unb 
bie SBeiben, iung ober alt, »erben jid^ treu bleiben bi« 
jtt il^re^ Seben^ @nbe. 

3fl bie eben ertoä^nte gfSl^igfcit att bct ^rüffiein 
für bie greunbfd^aft anerJannt, fo flnbet fid^ öieUeid^t 
bie Witttoott auf bie J^raje, toejjljalb ti>ir fle fo feiten 
in il^rer toal^ren ^91^ erreid^en, in bem Umflanbe, bag 
toir t>on fftatux in aKen unfern ©efül^len fo burd^au^ 
ptt\inliä^ finb» SSBir l^aben SnfHnftc, SReiöungcn, Seiben^ 
fd^aften, allein bie f^eunbfd^aft ifl, fh:eng genommen, 
feinet »on biefen Dreien. Sic ifl, um mit ©oetl^e, bcm 
§ol^ej>ricfler inteHeftueller ©elbptoerl^errlid^ung , toeld^cr 
mit biefem feinem ^u^^pmi) f elbfi am meiflen äRt^raud^ 
getridben, gu reben, eine SQBal^ltjertoanbtfd^aft, auf bie 
gei^ge Uebereinjümmung gegrflnbet, toeld^e, toenn aud^ 
oft }ugleid^ mit il^nen beßel^enb, bod^ gang unab^ngig 
nn allen »anben be« SnfHntte« ober be9 «lute^ ifl. 
®o fommen iljr benn aud^ toeber bie Jpciligfeit nod^ bie 



164 lieber totihiiä^t ^eunbf^aftett. 

©d^ttjäd^ctt bcr leiteten rcd^Öid^ ju. S^tc ^PfKd^tctt unb 
©orrcd^te, il^rc SSSol^ltl^atcn unb ©d^mctjen gcl^örcn einer 
befonbem @()]^5re an, bcren Sebenöelement tJoBDfommene 
fjreil^cit ifl. 2ß« ein Sflnbmg nid^t Don ber SRatiir, 
fonbcm au^ freier SDSal^l gcfd^loffen, rul^ig, frei unb Rar, 
Dl^ne SRed^te unb ol^nc ©ferfud^t, ifl fie baö feflefie unb 
gugleid^ unabl^Sngiglie aller menfd^lici^en Sanbe, 

SBetrad^ten ti>ir iebod^ bie greunbfd^aft in iljrem 
reinjicn SBefen, fo möd^ten njtr tool^l gu beut ©kuben 
geneigt fein, e^ Mnne auf biefer unferer unDoHIommenen 
6rbe fein SDlann — gett)i§ feine tJrau — ttjal^te gteunbs 
fd^aft geben ober em))fangen. Unb bod^ nennen xoix äDKe 
n>cnigjien^ einige ©ufeenb iJreunbe unfcr; »on grau 
3£*, ttjeld^e „einige greunbe" — toieHeid^t jtoeil^unbert 
•—einlabet, benSlbenb bei il^r jujubringcn, W^ l^crunter 
gu bem armen SCeufel, ber ben Verfolgern bc^ flcinen 
©oxer^ bie befannten tragilomifd^en 2Borte nad^ruft: 
„©dalagt il^n tüd^tig, er l^at feine greunbc!^ Unb tocr 
onber^ atö tin t^oQflänbiger aßenfd^enfeinb fdnnte biefen 
freunblid^en Stitel benjenigen feiner S3efannten, kveld^e 



Ueber totibU^t ^eunbf^afteti. 165 

x^n bd^arrlid^ bcanfprud^cn , fott)ic bic gcfcIIfci^aftUd^ett 
8ie6c^bicttfic, meldte er mit ftd^ bringt, locrfagcu? 

„©ög ift bie Siebe, gegeben ober ent})fangen" — unb 
ebenfo bie greunbfd^aft, totnn fie, n>ie in ber SRegcl 
tDeiblid^e greunbfd^aften, au^ jenem reinen, uni^erfälfd^ten, 
bod^ einfeitigen jCriebe entf})ringt, ber, oft »crfel^rt, nie 
aber fd^limm gemeint, unö jugleid^ fo liebenöloürbig unb 
fo läfiig mad^t, unb ben xoix, toie id^ fürd&te, niemaW 
njerben verleugnen fönnen, aW biö tt>ir aufl^Sren, grauen 
ju fein unb »erben, loa^ bic ÜKänner un« gutoeilcn 
nennen — unb fle njiffen tool^l, ba§ fle nn^ nur ju 
viele aSeranlaffung geben, e« ju fein — Sngel! 

3a, tro^ aK unferer SC^orl^eit, falfd^ flnb »ir nid^t ; 
nid^t einmal, toenn (Slife 21. bie l^erablaffenbe ©öles 
fiine 85. mit ber ganjen ÜKad^t i^rer unfd^ulbigen ©eelc 
anieUt, o&gleid^ fle, toenn fle nad^ gtoanjig Salären 
aW tJrau 6. unb grau 2). fld^ »ieberfel^en , t>xtU 
leidet faum mel^r il^rer gegenfeitigen SEaufnamen fid^ 
erinnern mögen; unb aud^ nid^t, ioenn Sett^ 6., bie 
mit ganj befonber« licbenötoürbigen SSrübem gefegnet 
ifi, breimal brei „bejie'' grcunbinnen l^at, tocld^e il^r 



166 Vitbtx toeibüc^e ^veunbfd^aftett. 

unb fld^ feKfl el^rlid^ loetßd^em, bag fle nur um il^et 
Kebctt Sctt^ toiHctt gu il^r lommcn. 3a, wenn gr&ulcm 
%., bic gcfcfete Jungfrau florfctt ®ciflc«, bereu Slei« 
flungen einji öerfd^mSl^t ober »erbittert toorbeu, mit 
t^au ®., ber l^od^fhrebenben ^ame, xoü^t unglfidt 
ßd^ertoeifc il^r ©cfd^itf au tintti „SBaucm*' gdcttet, 
eiueu 93uub gegeu ba$ anbere ©efd^Ie^t f daliegt; totm 
fie fld^ in bic Sinuc faHeu uub cttjigc fjreuubf(i^aft ge* 
lobeu — für ciu Sal^r freilid^ nur, uaci^ bcffeu äG&lauf 
fic hvLXä) il^rc eu>igc §eiubfd^aft aQe il^re iSelaunte auf 
fünf »eitere ^a^xt in Unbcl^aglic^lcit tjcrfeteu — fojar 
in biefem bebauerlid^en ©taube be^ ©cfül^l^ ifl e9 nod^ 
ad^tung^tofirbigcr, atö bie (ried^enbe, ]^eu<i^rerif^c, fteUeu^ 
Jigcrifd^e ©rgcbcul^cit, njcld^c bie ©erren ©• uub 3. 
„Sfreunbfd^aft'' ju ueuucu belieben» 

S)ie SDiSnuer mSgen Aber un9 la^en, l^ir »erbieueu 
e«, bcnn toir flnb oft groge SD^irinnen — allciu to)ir 
flttb el^rlid^c S3^5rinnen, uub unfcre Stl^orl^cit, tocuiflflcu« 
in bicfer ©ad^c, cubiflt gctoClJulid^ ba, ti>o bic il^rige be« 
ginnt: mit ben mittleren S^afftm ober mit ber SBerl^ei« 
ratl^ung* 



VitUx mibii^t greun^f^aftett. 167 

SBa« bic UtttJcrlJciratl^ctctt, btc Slttcittflcl^cnbctt fce« 
trifft, fo finb btcfe am tncijicn gu jener 9lrt fentimerts 
taler fjreunbfd^aft mit il^rem eigenen ober bem anbem 
©efd^led^te geneigt, »eld^c, obgleid^ oft genug ebel, um 
eigennüfeig unb toal^rl^aftig, in mani)m gäCen ISd^erlid^, 
in anbem gefSl^rfid^ toirb. ^toti grauen ober SKSbd^en 
gum Seif})iel, mlä)t über bie erjie 3ugenb l^inau« flnb 
unb nur für cinanber Slugen l^aben unb il^re 3&rtli(i^feit 
burd^ Steblofungen ober SRedfereien jur ©d^au tragen, 
Pub ein fo tt)iberlid^er %xhM für ben gefunben SDlens 
fd^entjerjlanb , bag il^rc 2ßbeml§eit beinal^c jum Unred^t 
»erben fSnnte* SGBenn toir Jebod^ j»ei grauen feigen, 
benen bie SSorfel^ung engere SSanbe öcrfagt l^at unb 
ttjeld^e, bem ©d^idtfal bie befte ©eite abgenjinnenb , fld^ 
gegenfeitig ©rfafe ju bieten fireben, inbem pe fld^ mit 
meljr 3nnigfeit lieben, tragen unb tröflen, aW eö ©d^toe« 
|lem oft tl^un, toeil il^nen biegreil^eit ber SSBal^l juOe« 
böte gejlanben — fo ift bieg ein ad^tungötoertl^er unb 
lieWid^er 5lnbUd[. 

Unb nid^t »eniger gilt biefeö »on einer greunb* 
fd^aft, bie feiten, ba« gebe id^ ju, bod^ red^t tool^l gtoi- 



168 Ue6cr mif>üä)t grcunbfc^afteti* 

fd^cn einem SKannc unb einer grau befleißen !ann, njeld^c 
in Solge il^rer (Sigentl^ümlici^feiten ober aud^ äußerer 
SSerl^iltnijfe nid^t im ©eringfien in ©efal^r flel^en, „^<i) 
ju öerlieben*" ©ag e8 fold^e Srcunbfd^aften ^iht, ba§ 
fie ein öanje^Seben lang treu unb »oHfommen rein bes 
toa^xt werben Wnncn, ol^ne in anbere 9fied^te einjugreifen 
unb ol^ne irgenbtoeld^e moralifd^e ober fociale ©efc^e ju 
übertreten, baö wirb bie Sebenöerfal^rung ber meiflen 
ÜRenfd^en bejeugen ; unb »er bie a3e]^auj)tung auf juficHett 
ttjagt, baji ein fold^e^, »on bcn @l)öttcm „J)latonifd^" 
genannte^ SSerl^cUtniß unmßglid^ fei, fann in ber Z^at 
nur eine fel^r niebrigc 2lnfd^auung ber menfd^Kd^en Siatur 
l^aben* 2ßlein gu gleid^er ^tit mu% ber gett)ö^nHd^e 
SKenfd^entocrjianb jugeben, ba§ fold^e greunbfd^aften fet 
tm 3u finben unb, ttjenn gefunben, nid^t immer bie glüdfs 
lid^ftctt finb, toeil ftc in geteiffer Slrt ber Statur »iber^ 
preiten. ^tnn unjtoeifeD^aft ifi e^ SRaturgefe^, bag 
©iejenigen, mit tt>eld^en xoix burd^Sanbe be^Stutötocr^ 
fnüp\t ftnb, un^ am nSd^fien flel^en foöen — aSater 
ober ©ruber, aWutter ober ®d^tt>efler — bi^ bie (Sl^e 
un9 mit nod^ fcfieren ^Banben umfd^Iingt, unb t» ifi 



XXtbtx weibliche S^eunbfc^aften* 169 

itnmct, mcnn aud^ nid^t untcd^t, \>oä) in l^ol^cm ®rabc 
Ulla^tn^totrÜ) , mcnn irgcnb " ein anbete« ©efül^l Jjon 
bem §erjett bc« jungen SDlannc« ober ber Jungfrau jui)or 
fd^on ScPt genommen unb bajfclbe in g^lgc bcffen 
nid^t bic »oHe, rütfl^altölofe Siebe geben !ann, meldte bie 
Jungfrau bem ©atten, ber junge ÜKann ber ©attin ent- 
gegenbringen foH. 3<^ fage foU — ®ott tt)ei§, ob 
e« je gefd^iel^t! 5lttein tt)ie Diele ©d^ulb SBerl^Sngnig, 
Il^orl^eit ober ©d^led^tigfeit aud^ immer baran l^aben 
mögen, fo bleibt e« bod^ nid^t toeniger toal^r unb ^totU 
feKo«, baß biejenige ©l^e über alle« gliidtlid^ ifi, in toct 
d^er ber Wtann nie eine beffere greunbin ate bie ©attin, 
bic grau nie einen beffcrn tJ^eunb ate ben ©atten 
gel^abt. 

SSBenn aber nad^ ber SSerl^eiratl^ung ber eine ober 
ber anbere Xl^eil einem ©ritten jene Siebe fd^enft ober 
jtt fd^en!en begel^rt, auf toeld^e bod^ nur bie Seiben ge* 
genfcitig einSRed^t l^aben, fo ifl bieg ein fo unau«f})red^5 
lid^ bebauern^ttjertl^er ©tanb ber ®inge, ba§ fid^ barübcr 
gar nid^t fjjred^en lägt, Unb ei? gibt fold^e g&Üe. ©Ott 
aber, mcld^er ba« ©el^eimnif ber 6l^e jum Slbbilbe eine« 



170 Ueto mibii^ 9rettia>f<^afteti. 

anbent; nod^ größeren ©el^eimmffed ntad^te, tann aUein 
l^ier Süd^ter fein, benn 6r nur tennt bie äSetfud^ungen, 
bie ©flnbe uttb ba^ (Slmb, m^t biefjolge bobon {inb. 
3ttbcm »Ir benn alfo jugcben, baß ein grcunb« 
fd^aft^bünbniß ,/rein unb lauter'' jtDifd^en einem äRanne 
unb einer f^au — - unter befonbem Umfi&nben fogar 
)l9tfd^en einem Süngling unb einer Jungfrau — befleißen 
lann, fo bürfen toir bod^ aud^ nid^t in Vbxtht }ie]^en, 
baß ber SSerfud^ immerl^in fd^tDierig, oft gefSl^rlid^ ift, 
fo sef&l^rlid^ fogar, baß bie nfld^teme $&lfte ber ÜReufd^« 
l^eit gar nid^t an bie 9R9glid^Ieit ber k)on und aufgeflelU 
ttn 99e]^au))tung glaubt« @Item unb 93ormflnber erl^eben 
natürlid^ertt)eife (Sinf)>rad^e bagegen, baß ein j[unger 
iDlann il^r $au^ al^ feine ^eimatl^ ietrad^te, ober fem 
timentole ®)>a2ierg&nge mit il^ren l^flifd^en 2:9d^tem ober 
SRflnbeln in ber ^&mmerung mad^e« ®te ieftel^en bar» 
auf, unb mit SRed^t, baß er ^in guter SKbfld^t ober gar 
nid^t lomme''; b* 1^« aK ein bloßer SBelannter, ein genu 
gefel^ener §reunb ber gamilic, ber ganjcn gamißc 
ober al^ erdSrter SBeioerber* Unb obgleid^ bieß bem |um 
gen aJlanne jiemlid^ fd^n>er faQen mag, ba er mit fed^ds 



Utbtt mibii^t Sreuttbfd^aftett. 171 

l^unbert ©ulben iSl^rHd^em @ttdontmen unb allen Wüca 
gen ju einer Reinen Siebedtänbelei eine getoaltige 
©d^eu t>ox ber @l^e r>tAinbtt, fo ifl e^ bod^ getoig fo am 
bejlen unb k)emünftigflen* @^ merben baburd^ k^ieMd^t 
betbe Stl^eile ba))or hecoa^vt, bie Siebe, toeld^e nur eins 
mal jefd^enft »erben foH, in einer Sieil^e falfd^er, fenti« 
mentaler SReigunflen ju jerfj)littem, cber in bie nod^ 
grJgere ©efal^r ju Jommen, ^<i% toa^ auf Reiben Seiten 
in unfd^ulbigfier äBeife begonnen, in unl^eilbarem @d^mer} 

unb nid^t n>ieber gut gu mad^enbem Unred^t enbige. 

« 

©efl^alb Kmmt e6 im Süttgemeinen mel^r ©enjienis 
gen, toeld^e im Seben fd^on n)eiter k)orangef abritten flnb 
unb für toeld^e bie QAt ber Siebe vorüber ober für bie 
fie nie bagetoefen iß, ju, ^on bem SRed^te ©ebraud^ gu 
ma^fftti, auf toeld^eö j[ebcö reine unb unabl^Sngige $er) 
ganj getoif Slnfj)rud^ mad^en Jann — t>on bem 9?ed^te, 
gu fagen: id^ ertoSl^Ie mir biefen äßann ober biefe fjrau; 
fle foHen mir fjreunb ober fjreunbin fein — niemaW 
mel^r unb niemate weniger — unb fotten eö bleiben bi^ 
gum (Snbe meiner SCage"» Unb toenn alle diejenigen, 
»eld^e toirflid^ »ijfen, »a« eine fold^e greunbfd^aft iji. 



172 Utbtx mibliäft ^eunbf^afien. 

bcn moralifd^ctt aJhitl^ l^ättcn, bic SCBfitbc bcrfctten gegen 
bie @J)öttcretett ber OcfeHfd^aft, meldte fd^toer an irgcnb 
etma« §ö]^cre« unb SReincre«, afö flc fettfl x% glauW, 
aufredet gu crl^alten, fo bin id^ fiberjcugt, märe e« für 
bie SBelt um fo beffer. 

iJreunbfd^aften gmifd^en grauen finb natfirlid^ frei 
»on aöen bicfcn Ocfal^ren, bod^ mögen aud^ fic il^re 
ifKj)J)en l^aben. ^ 

Sei ben meificn tJreunbinncn, beren Slnl^änglid^feit 
befonbcr^ tief unb baucrnb x% werben h)ir in ber Siegel 
eine aScrfd^icbcnl^cit bemerfen -— ber eine jC^eil mirb 
fiarf, ber anbere fd^iuad^, ber eine cmfi, ber anbcrc l^eis 
ter fein — meldte in gcmijfcr Wct ber SJcrfd^iebenl^cit ber 
©efd^led^ter entfprid^t. ®onft tt>ürbe aud^ eine innige, 
au^fd^lieglid^e g^eunbfd^aft jtt)ifd^en jiDci Stauen fetten 
i)on langer 2)aucr fein ober luenn fle e6 tt)Sre, bcn 
(Sl^aralter Seiber menn nid^t gerabegu ijerberben, bod^ 
gemi^ nid^t »erebeln, inbem bie SBed^feltüirfung ber bei« 
berfeitigcn ttjeiblid^en ©d^mad^l^eiten bemfelben bie einfets 
tigfle 3?id^tung geben mügte. 

J^ierin liegt ber Unterfd^ieb — fd^arf unb unum« 



JXtUx mihüä^t ^unbf^afiett* 1 73 

fti^lx^ au«gcfj)rod^cn — anjifd^cn fjrcunbfd^aft unb Siebe. 
®ie Sediere, in ber Slatur begtünbct, bebatf nur (Sinc^ 
SBefen«, in toeld^e« fie fid^ »erfenft unb ba« Pe fid^ gu 
eigen mad^t, bi^ bic bciben »erfd^iebenen, oft ganj ent« 
gegengefe^ten (S^axattext in (Sine« »erfd^meljen , nad^ 
gdttfid^er ©efümmung „(Sin gleifd^" »erben. SlHein 
bie iJreunbfd^aft mug, um ilberl^au}>t g^^eunbfd^aft gu 
fein, uncibl^ängig für fld^ felbfl bcficl^en fiJnnen unb 
©tcigerungen fotool^l aW SKannigf altigleit julaffen ; benn 
obgleid^ mir nur ©neu Uebflen greunb l^aben, fo mürbe 
c« j)on geringem Vermögen , bie aWenfd^en ju mürbigen 
unb gu lieben, jeugen, menn mir nid^t mel^r ate nur 
biefen (ginen greunb l^abcn Bunten. 

Stuf ber anbem ©eite ifi ber ,;2lttermelt«freunb" 
jum ©^srüd^mort geworben. (Sin fold^cr äwflÄnb ift 
offenbar unmöglid^. 3« ben SBorten jene« ß^nilcr^, 
meld^er auf bie Sitte feinet Sebienten, einen „guten 
greunb" befud^en ju bürfen, ertoieberte: 

3o^ann, meinen ütodl 

5Die 9laä)t ijl falt — 
5Do(^ »erb* i^ mit gu ^Deinem „grcunbe" geV«, 
©em exjlett, ben im geben iä) gefe^'u ! 



174 Ue^et mibliü^ ^i^euubf^afieit. 

— lag rndfr fBti^tit, atö er kougte« 'S)enn e^ ifl 
Zl^atfad^e, ba§ nur^^ieientgen toal^re Steunbe ffatbm^ 
ml^t ben SEBiaen unb bie §&]^tgleit in fid^ l^aben, e« 
fettfl au fdtt- 

®tt fjrcuttb! aStcßctd^t crp im fr&tercn Scbcti, 
tDenn bie ®ttb^ui)i, bie 2::i^or]^etten unb Seibenfd^aften 
ber 3ugenb i^erraufd^t finb, erlennen tovt, ]^au|)tfAd^Ii(i^ 
n>iT i^aueu; ben unfd^S^baren ©egen, bie ebenfo emfle 
ttW fü§e SScrantttJortUd^feit, einen greunb, eine ^fteunbin 
ju l^aben ober ^eunbin gu fein« Unb n)ien>o]^l n)ir, ber 
freunblid^en ®itte ber SEBeft gcm&g, biefen l^el^ren 2:itel Diel« 
leidet SDtand^en geben, n)el(l^e il^n nid^t gerabe s^erbienen, 
unb obgleid^ ber ^ei^ ^erfenigen, to)eld^en er n)irnid^ 
jufSnnnt, burd^ 5Cobe«f5lIe, befonbere SSerl^Sltniffecber 
SBerSnberungen k)on ^ai^t ju ^^(äfx (leiner toirb, fo xm% 
bod^ biejenige grau fel^r unölfldtlid^ getoefen fein — öiel« 
leidet, ba e$ (eine 9Bir(ung ol^ne Urfad^e gibt, fd^limmcr 
0X9 unglüdlid^ — n^eld^e beim ü^dCblid auf bie breigig, 
loierjig ober fünf jig Saläre il^re« 5)afeln« nid^t Don $erjen 
fagen (ann: „3d^ ban(e Oott für meine fjreunbe." 

9Kan bleibt feiten lange im ©efl^e eine^ ®ute^, 



beffen man ntd^t toürbig ifl* äBenn xoxx äRenfd^en ftnbett, 
tt)cld^e bei l^crannal^cttbcm SCtcr tocnigc ,,altc SBcfannte'' 
l^oben uttb blcfcr tocnigcn Pd^ nie erinnern, jlatt bejfen 
aber eine lange Siße ^on §reunben, toeld^e e€ nid^t ntel^r 
finb, koeld^e r/f<^ted^t an il^nen gel^anbelt^ ober mit benen 
fie ,,attf etoa« gcf}>anntem fjugc jlel^en"; »enn Pe un« 
bie @e]^eimniffe biefer ^eunbe erjSl^len unb bagegen ^on 
un« erwarten, ba^ toir il^nen biejcnigcn unf erer Steunbe 
unb unfere eigenen mittl^eilen — ptcn toir un« »or 
biefen Seuien! @ie mSgen )>iele gute (Sigenfd^aften be« 
flfeen, toir Mnnen pe red^t gerne l^aben unb Pe aW ganj 
angenel^men Umgang beibel^alten , allein um unfer $er3 
in il^nen rul^en ju laffen — ba mögen toir un« ebcnfo 
gut eine äuPud^t^pStte auf einem brennenbcn fjelfen cber 
jerbrod^encn fRtlffxt fud^enl — 

^nben toir bagegen SBenfd^en, toeld^e unter allen 
aSed^feln unb SufaUcn be« Scben« pd^ eine Slnjal^l toirf* 
lid^er „ijreunbe'* erl^altcn l^aben — ganj abgcfcl^en loon 
un« felbp, benn e« brandet ^cS)xt, um ben SBertl^ ber 
greunbfd^aft ju erj^roben — ttjenn pe im ©angen feiten, 
tt)ebcr über biefe ^teunbe nod^ über bie SBelt, tt)cld^e 



176 Ue^et toeiBIid^e ^reunbfc^aftett. 

gute iDlettfd^en mol^l nie bad ganje 2e(en i^erlennt, fld^ 
beiladen; mcnn fie unö feine übertriebene ©rgebcnl^ett 
bezeugen unb nid^t ba^ ©eringfle mel^r »on un$ ertoarten, 
aW tt)ir freimiKig geben; tt>enn fie nie, unter feinem für 
un^ ptx[6nlxi) auä) nod^ fo fd^meid^ell^aften 93om)anbe 
über einen Dritten auf eine SEBeife ju un« rcben, tt)ie 
tt>ir nie toünfd^ten, ba§ fie über un^ ju 5lnbern \pxt6^cn 
möd^tcn — bann mögen mir jufrieben fein! — SBol^l 
un^, l^aben mir fold^e ^tunU gefunben — nie motten 
mir fie M laffen, lein ffied^fel be« ©d^idtfaW fott fie 
»on unferer ©eite reiben, feine f})&tere grcunbfd^aft fott 
fie Je »erbrängen! 

SBir motten fel^r gebulbig mit il^nen fein, il^re flei« 
nen gel^ler ertragen, mie fie bie unferen ertragen mfijf en, 
mit ben jal^ttofen, unabfld^tlid^en ^intanfe^ungen, SSer« 
nad^Id^igungen unb SBeleibiguugen Stad^flci^t l^aben, meldte 
mir 9ltte in bem ©trubel be^ Sebend un$ fomol^I gefatten 
laffen alö felbji gegen Diejenigen ausüben muffen, meldte 
nid^t ein 33)ül, fonbem nur ©effil^rten unfere« Dafein« 
fteb — inbem, mie fd^on ermSl^nt, ba« ©emcnt, in met 



Ue^er t»tibü^t ^reunbf^aften. 177 

d^cm toa^xt JJrcuttbfd^aft lebt unb aücin nur leben iann, 
jjoHfommene fjreil^eit ift 

©tc einmal gefd^lojfenc greuttbfd^aft foUte, gleid^ 
ber Siebe, in genjijfem ©inne nie aufl^ören. Daß bie§ 
nid^t immer ber gall ifl, ba§ in bcm Drängen unb 
Streiben ber SBelt manche red^t aufrid^tige ä^^^^iftwi^fl 
nad^ unb nad^ erlifd^t ober beibe 2:]^eile fic nad^ einiger 
3eit abfhrcifen n>ie bic ©d^lange il^rc §aut — obgteid^ 
bieg, fürd^te id^, einigermaßen k)on einer Slrt ©d^langem 
natur jeugt — bieg jinb leiber ju oft fd^on bagctocfene 
Il^atfad^en , ol^ baß mir fie beftreiten Knuten» @benfo 
feiten aber ifi leiber eine britte Xl^atfad^e, tt>eld^e toir 
ertt)5]^nen muffen: toir mögen ben gteunb verlieren, bie 
grcuttbfd^aft jebod^ fönncn ober foHen toir nie »erlieren» 
2:]^atfad^lid^ mag fie nid^t mel^r befleißen, bennod^) aber 
finb ttjir nod^ ebenfo fefl gebunben, aW ba toir fle, toic 
toir glaubten, für immer gelobten, ^l^rc ^flid^ten toie 
il^rc grcuben mögen ein tobter Sud^flabe gch)orben fein, 
allein niemals l^aben toir ba$ geringfle ditä)t, aud^ nur 
einen il^rer Slnfprüd^e ju leugnen ober ba^ bamal« bx 
un^ gefegte Vertrauen ju mißbraud^en. 



178 lieber n^eibli^e ^unbfd^aften. 

Unb l^icr mu^ xi), chtc SlnHagc gegen unö ^xantti 
crl^eben, bic toix un« biefcö Unted^tc« tt)cit öfter fd^ulbig 
tnad^cn, aU bie ÜJl&nnet. SBir fönnen ein ©d^eimniß 
benjal^ren — }a aßen f^sSttifd^ett ©egenreben jum ^tro^c 
bel^auj^te id^, bag njtr e« !8nncn — fo tätige ^tx-^ über 
©icjenige, meldte e« un^ ant)ertraut, un^ JJrcunb ober 
fjreuttbin blettt; l^at fld^ alber biefe« »anb gclSiSt — 
tt>ie 5alb ifl e$ l^erau^! unb in ber Sitterfeit ber ^m 
Hage, in ber $ßein bc« »erlebten ©efül^fö ober fjsatcrl^itt 
aud^ mol^l au$ reiner Unbebad^tfamfeit merben taufcnb 
®ingc gefagt unb getl^an, bie nie mel^r gut gu mad^cn 
flnb. SBenn e$ für bie verlorene ^eunbfd^aft »irllid^ 
feine SBieberbelebung mel^r gibt, fo fottte fie ebenfo 
feierlid^ unb fHKfd^toeigenb ju ©rabc getragen merben, 
n)ie eine verlorene Siebe; ftatt bcffen h)irb fle nur gu 
oft auf bic offene ©trage getoorfen, um i)on allen 
fnurrenben §unben ber ©efeUfd^aft gemagt unb jerfreffen 
ju werben unb i)on aKen tjeräd^tlid^en 35Beiberfeinben mit 
gingern auf fid^ beuten ju laffen: — „^a^ alfo wirb 
ou^ Suren großartigen 3lbealenl" 

^^X juten grauen — m^in? U?b^n ©d^mejtem} 



Ue6er miblii^t grfunbf(^afte«« 179 

mJgen unfcrc grcunbfd^aften falfd^ ober »al^r, tl^Srid^t 
ober weife, lebenbig ober tobt fein — toir lootten lernen, 
fte l^eilig ju l^aöcn* 35te SKdnncr jlnb l^ierin toeit Bejfer, 
al« toir* ©eltcn wirb ein äRann frül^cr ober frätcr 
eine« grcunbe« ©d^cimnig ijcrratl^cn, gefd^cl^c c« »or« 
fäfeUd^ ober au« Unbcbad^tfamfeit. ©r totrb fogar jur 
eigenen Oattin fpred^en: „Sd^ !ann bieg nid^t fagen, 
iä) f^ait fein SRcd^t, barüBer ju rcben'' — unb toenn 
fte einen gunfen »on rid^tigcm ©efül^l in Pd^ ffcd, fo 
ioirb jie il^n barum nur nod^ mel^r lieben unb ad^tem 
SRod^ feltener h)irb ein ÜKann, toa« man »on nn^ fjraucn 
täfllid^ ^ören lann, einem gctoefenen fjreunbe ©d^limme« 
nad^fagen, tocld^er eine SEBeile ijorl^er, fo lange bie fjreunb« 
fd^aft toäl^rte, bie SoÖfommenl^cit felbfi gctoefen. SBa« 
gcfagt toerben muß, toirb er fagen, aber nid^t eine ©Iftc 
mel^r; alle« Uebrige toirb er in ba« SReid^ be« ©d^toei« 
gen« »crtoeifen, in toeld^em alle« Oute gebeil^t unb aUe« 
a39fe fürbt 

3a tt>a« ben JJrauen »or allen S)ingen bei il^ren 
greunbfd^aften ju lernen SRotl^ tl^ut, ba« iji bie $eiligWt 
bf« ©d^toetgcn«, ©d^n^eigen in Sßejug auf Sugerlid^e 



180 Ue&et mihii^t Sreunbf^aften« 

^nbgebungen, ©d^toeigen, menn il^nen Unted^t gefd^iel^t, 
@d^n)eigen gegenüber ber äBelt unb oft ein jorte^ ©d^toei^ 
gen unter einanber» SSietteid^t bie größte S:ugenb, bic 
eine grcunbtn l^aben fann, iji, ba§ fle il^re äunge im 
3aunte l^SIt, unb obgleid^ aud^ biefe^, toxt aQe Sugenben, 
»enn man fle übertreibt, ju einem gel^lcr »erben unb 
fd^aben lann, f o toirb e^ bcd^ niemals f o fd^Iimme folgen 
l^aben, afö jene fd^redtUd^c Seid^tfertigf eit unb Saflcrs 
l^aftigteit ber SRebe, tocld^e bie SBurjel ber §älfte aller 
©treitigfeiten unb Ungered^tigfeiten biefer SBelt ift* 

Unb möge jebc fjrau, alt ober jung, toenn fle 
eine i^eunbfd^aft fd^liegt, Sld^t barauf l^aben, baß eö 
bie redete ®(iä)t x% toeld^er fle ben redeten Siamen gibt ; 
fle bebende fld^ fo emfilid^ unb grünblid^, ate ob fle 
eine SSer}>flid^tung für il^r ganje« Seben eingel^e, toa« fle 
ja in äßal^rl^eit aud^ tl^ut; benn, mag ba^ ä3ünbnig 
»on langer ober furjer ©auer fein, ber ®nflug beffelben 
ifi in bem 93ud^e il^re^ Seben^ k)er}eid^net, t>on toeld^em 
aud^ nid^t eine ©eite ie au^getoifd^t toerben lann. ©ie 
möge flc^ vorbereiten, nid^t nur bie Sid^t«, fonbem aud^ 
bie ©d^attenfeiten ber JJreunbfd^aft l^injunel^mcn , cnt« 



l 



UeBer toeiMi^e ^teutibf^aftett. 181 

fd^loffctt, h)a6 bcr anbete Stl^cil aud^ immer i^nt, xf)xt 
©teile au^jufuKett unb ix^ jum 6nbe iJ^ten ^ffid^ten 
getotffenl^aft nad^jufommen* ©emig aber iji eö eine 
ber größten Segnungen für ein njeiMici^e^ ©emntl^, [xä) 
an ein treuliel&enbc^ , txpxobM §erj lel^nen nnb mit 
fletö mad^fenbem SJanfgefill^l rül^men gu fiJnnen: „3i^ 
l^abe eine fjreunbin gefunbcn!" 



Illatfd)fnd)t. 

(gm öcijlrcid^ct ©d^riftjlcHcr fagt irgcnbtoo in StiUi 
auf Älatfd^fud^t: ,,bic §älftc bcr aSctlcumbungctt in bcr 
SBclt ctttfpringc nid^t au« iJorfä^Kd^cr ®o«]^ctt, fonbctu 
au« Sangcrmcilc," Unb id^ glaube fogar, für btc anbete 
§5lfte bürfen mir Wnen fd^limmem ®runb fud^en, ol« 
ba§ fo »tele SDlenfd^en in il^rcr Älcinlid^Icit unb ©cttfi^ 
fud^t größere allgemeine Sntercjfen nid^t ju faffen unb 
gu »erfiel^en »ermögen unb fld^ bal^er an bic aCtSglid^en, 
gett)(51^nlid^en unb )>erfönlid^en Italien, ©ie l^aben leine 
fd^limme 2ttfld^t babei; flc beflnben fld^ fogar oft in 
bem aSBal^ne, ba§ jle nid^t nur ben beflen SBiUen l^aben, 
fcnbem aud^ toirllid^ fel^r Jjiel ®ute« toirfen, eine liebe« 
looHc 5lufjld^t über il^re Slebenmenfd^en fül^ren u. f. ». 
©ie mildsten fein untoal^re« SGBcrt fagen, leine unfrcunb« 
lid^e ^anblung begel^en — getciß nid^t! ®ie fd^ßmmfle 
Älatf^fd^njeficr erjä^lt i^re ©efd^id^te in guter Slbfld^t 
ober glaubt e« »enigften« ju tl^un, beginnt mit einer 



5l(atf^fud^t. 183 

l^armlofctt ißlaubctci, nur um btc 3^^ ju vertreiben 
— bie 3ctt; bi^ i^^ \^ I^^^Ö« ^trb! — unb enbigt 
aW bie ärgflc unb bo^l^aftefte SBcrleumberin unter ber 
©onne^ 

^i) mSd^te mol^l aW mamenbc^ ®eifj)iel bie ®cs 
fd^id^te gmeier meiner greunbe erjSl^lcn, toctd^e mir fclbft 
ßebeid^tet, auf toeld^e SBeife peSd^mS^er getocrben, ob- 
njol^l nid^t^ il^rcr SRatur fo fel^r jutt>ibcr gctoefen n>ar, 
al« eben leeret ©efd^mSfe unb bSfe« Urt^eil über 5lnbere. 
®ie famcn »on Sonbon unb liegen jid^ auf einige ^txi 
in bem Keinen ©täbtd^en X,.., nieber, toeld^e^, n>ie 
alle f leinen ©täbte, feine au^gefud^te ©efeUfd^aft U\a% 
in ber fid^ 3ebermann Jennt — b. 1^. bie gegenfeitigen 
Slngelegenl^eiten fcnnt, benn, n>aö bie Seute felbfl betrifft, 
fo leugnet bie eine Jp&lfte ber ©ntool^ner entfd^ieben, mit 
ber anbem belannt ju fein. SRoBert unb äRaria — fo 
»ollen toir unfere greunbe nennen — toürben natürltd) 
nirgcnb^ Sutntt gefunben l^aben, ^tten fie nid^t ein 
(£nH)fe]^lung«fd^reiben an einegamilie mitgebrad^t, unter 
beren ©d^u^e fie fid^ bemütl^ig flcllten» @« mar bieg 
eine fel^r tt>ürbige gamilie, bie il^nen bie grSgte ®ap 



184 ftfatf^fttd^i 

freunbfd^aft erjeigte, fte forto&l^renb }unt 5Cl^ee einlub 
unb im ^Stnmerlid^te il^re^ Bel^agltd^en 9Bo]^n)immerd, 
i0on tDeld^em au^ man bte ganje ©trage flberfel^en (onnte, 
Pc in aKc ® cl^cimniff c »on X . . • • cintt>cil^tc , unjefSl^r 
in folgenbcr SEBcifc: 

„SBal^rl^aftig, bort gcl^t tJrau ®rof unb l^at bcn 
gclbctt iJcbcml^ut auf, bcr fo lange an JJrSulein MXdtC^ 
©d^aufenfler f>rangte. $at il^n gen)i§ red^t iDOl^Ifeil 
bcfommctt — $crr ®rog mt feine arme Heine gran 
fo fnaj)j) ! SlnnabeHa, ^nb, fomm^ fd^neH unb fajc mir, 
ob bieg nid^t berfelbe iungc ÜRann ip, ber in ber »er« 
gangenen SBod^e brei ÜKal 6ei Serg'« ttjar — gett)i| 
einer jener abfd^eulid^en Offlaiere* SUleine liete SRaria, 
id^ fage nid^t gerne ettt)a$ ©d^limme« über meine SReben* 
menfd^en, allein el^e id^ meiner SlnnabeKa ein Setragen 

i^ingel^en liege, n>ie ba^jenige t>on gann^ ©erg 

©immel, bort pit ba« 6ouj)6 ttjieber an bem (gdB^aufc 
— unb il^r SKann nid^t ju Jpaufcl SRein, ba« l^Stte id^ 
bod^ nie geglaubt, nid^t einmal loon ber albernen, leidet« 
fertigen grau SBraun — man fagt, §err SBraun l^abe fic 
in einem ©trumjjfnjirfer^^Saben in Bonbon, in toeld^em 



ft(atfd^fud^t 185 

er fid^ ein ^aar ©anbfd^ul^c fauftc, fenttctt öelcmt unb 
nad^l^er fle]^ciratl|ct SBa^ für ein fd^redlid^er Ott mu^ 
bod^ Scnbon fein...J ©od^ um SSergebunö, meine 
Siebe, id^ tjergag " u* f* »• u, f. to. 

®ie§ unb 8lel^ttlid^c^ bilbctc ben Ocgenfianb ber 
Untctl^altung in biefcr n>ic in jeber JJamilic in X • > . • 

ÜRaria unb Stöbert feierten in ber 9tegel lad^enb 
nad^ $aufe }urfid( unb banften bem ^immel ffir bie Slu^^ 
fid^t, balb hjieber in itntm fd^rcdflid^en fionbon leben ju 
muffen, SRobert erging fid^ in l^armlofen ©d^erjcn Aber bie 
tugenbl^aften Säfierjungen, SRaria fj)rad^ entrftpet unb 
mitleib^öoU juglcid^, unb Seibe fd^meid^elten fid^ mit bem 
®lauben, ba§ fie nicmafö, unter feinen UmPnben, in 
fold^e Il^orl^elt — ja So^l^eit — t>erfallen fönnten, 

®o »ergingen mel^rerc SBod^en — jiemlid^ langfam 
aHerbing^ für unfere tJrcunbc, befonber^ ba bie $erbjl« 
abcnbc anfingen, länger ju njcrben, unb fie SCl^eater, 
Eonjerte unb ©efeUfd^aften entbel^ren mußten — furj, 
fid^ gerabe in berfelben Sage befanbcn, tt>ie bie ©enjol^ner 
»on X ♦ • ♦ ♦ ba« ganjc Sal^r l^inburd^. ®ie flanben ba« 
l^er, njcil il^ncn ba« 5:age«lid^t ttjeniger trübfelig, aW ba« 



186 ft(atf«fii4i 

Xttittdi^i erfd^ien, ju unnaturlid^ frül^er ©tunbe auf, 
a§cn — foH ic^ btc ®arbarcn »crratl^ctt? — um l^alb 
att>9lf Ul^r ju SKittag; tronlcn um »icr Ul^r T^tt unb 
gingen fo balb nad^ eingetretener 2)un!eE^cit ju ®cttc, 
aW c« anjlinbigcr aSeifc gefd^cl^en fonnte. äwlefet nal^m 
SKaria au« reiner SangertoeÜe bic ©ehjol^nl^cit an, am 
genfier ju fi^en unb SRobert ju erjSl^len, tt>a« in ber 
©trage t>orging, wobei pe crlautcmbc Slnefbotcn eim 
fheute; bic fic aö „ffleitragc jum Otubium ber menfd^s 
lid^en Statur" ba unb bort aufgefangen l^attc. 6ine 
berfelBen, toeld^e gerabe ben Jpau|>tgegenjlattb beö (Stabt* 
gef})räd^3 bilbete, intereffirtc aud^ unfere bciben iungcn 
Seute fo fel^r, bag fie toäl^renb einer ganjen SDBod^e jebcn 
2:ag auf ben SBagen ber §elbin ber ©efd^id^te pa^Un; 
unb n>enn enblid^ ÜJlaria'« 9tuf „ba ifi erl" fein (Sr^ 
fd^einen t>crfflnbigte, fo l^atte 8lnnabella felbp pd^ feiner 
größeren ®lc befleißigen Wnnen, al« biejenige toar, mit 
tt>eldl^er 3?obert an'« genjicr ftürjte; unb toenn er ben« 
nod^ ju f})5t !am, fo jog er fid^ brummenb jurfidt, mit 
ben aSorten — ,,3fi ba« ein Unpnn ! id^ fage S)ir, SDu 
h?irft nod^ eine ebenfo große Safe, al« alle Slnbem 



^atfd^fnd^t 187 

l^icr flnbl" — (NB. mit alle ÜÄänncr m «^ ^ö*crt 
»or, in fold^cm 0allc in bcr jtDcitcn ^Pcrfon gu fj)tc(i^cnO 

„®ut/' cttoicbcrtc ÜÄaria, „h)ißfi2)uuicllci(l^t feine 
ber SRenigfeiten mcl^r I^Sren, bie xä) gufäHig erfal^re?" 

„D bcd^, Du tamft mir erjäl^len, toaö ®u njiHfi 
— tüie jener SWann fagte, aW feine ^au il|n fd^lug: 
Dir mad^t e6 SSergnügen nnb mir tl^ut eö nid^t m^ 1" 

©d^liepd^ — i^ »eig e^ ijon äRaria felbfi — !am 
pe cine^ SRad^mittagö in tiefe ©ebanfen »erfunfen nad^ 
$aufe, »eil fte fld^ rein nid^t ju erflären ijermod^te, 
tüeld^e Sttfid^t ^au Srann toofjH l^al&en fonnte, tJrau 
6lifabet]^ Scrg gu fagen, fte tüünfd^e flc, SWaria, ju bc^ 
fud^en; unb \oa^ in aller SOBelt gu tl^nn fei, njenn ber 
Unpem SlnnaBepa, bie gfrau ©raun nid^t einmal auf 
ber Strafe grfi§en burfte, ju berfelben 3«t ju il^r 
filierte? — 2lu^ biefen l^Sd^jl toid^tigen ©ebanfen tourbe 
fle burd^ SRobert aufgefd^redft, toeld^er bei il^rem (Sin^ 
treten t>om ®opf)a auff<>rang unb fte mit fld^tlid^er @r^ 
leid^terung em:t>flng. 

„SWfl bu enblid^ toieber ba! SRun, »en l^afi Du 
gefeiten? unb toa^ njurbe gef})rod^en? ©e^e Did^, unb 



188 Matf^fttd^t. 

la§' l^ören, tt>a$ SDu t>on SReuigWtcn unb Älatfd^gcs 
fd^id^tcn toeigt!" 

„SRcuigf eitert ! Älatfd^öefd^id^ten!" — ^l^rcSBUde be^: 
segneten ^^, unb inbem fie in ein l^erjKd^e^ Sad^en 
au^brad^cn, flelcbten fie, fid^ nie mel^r über bie ^äj/ltx 
il^tct SRcfcenmenfd^en erl^afien ju bünlen, 

3a, fo nnbebeutcnb ein fjel^ler ani) fd^einen mag, 
fo l^at er oft gro^e^ Unred^t imOcfolgc; unb h)ie fogav 
mand^e« 8aper auf eine übertriebene lugenb gurüdfges 
fül^rt »erben lann, fo cntfjjringt biefcr l^igUd^e Jpang ju 
ßlatfd^ereien au^ berfelben (Sigent^mlid^Ieit , iveld^e, 
hjenn fie rid^tig geleitet ift, bem ttjcibßd^en ©efd^lcd^te 
bie grCgtc ©tSrfe unb ben l^Sd^fien Sieij tjerleil^t, man^ 
d^en untoürbigen ÜRann mit einem jSrtUd^en, treuen 
aSBcibc fegnet, tocld^c^ il^n nid^t um begtoiUen, toa« er ifl 
ober toa« er tl^ut, fonbern nur um feiner felbfi »iöen 
liebt, unb mand^c ÜRutter ober ©d^ttjefier bem unge« 
ratl^enen ©ol^n ober ©ruber l^unbert ©ünben i^erjeil^en 
unb il^n 2u feinem @rabe ober auf ba6 ©d^affot geleiten 
lä^t, blinb ffir alle«, nur bafflr nid^t, baß er il^r an^ 
gd^ört. ^erfBnlld^e Sntereffen, ^jerfönlid^e Steigungen, 



Ätatfd^fu^t. 189 

t)crf«ttß(i^c aSorurtl^cac finb — mir möflcn bie SBcfd^ut 
bigunß nod^ fc fcl^r jurüdtocifen — bic SRtd^tfd^nur aller 
tt>ciblid^ctt ^atiblttttöcn; unb c« toärc in bcr Sl^at ttü^ 
ger, toir toürbcn c^ jugcficn unb un« ju tcffcm fud^cn, 
aW c« bcm 9tamcn nad^ ableugnen unb mit bcr ^at 
in allen SSerl^ältniffcn unfcre« Sebcn^ befiätigcn* 

Sei ben ÜJlännern, tücld^c nad^ ber ganjen 2lrt unb 
aGBcifc il^reö S)enfcn^ unb Jpanbelnö tocit h)cniger ptt^ 
fönlid^ unb augleid^ öicl fclbflfüd^tiger finb , afö toir, iji 
ienc Älutfd^fud^t ii>iel fcltcner. Site gute ober fd^lcd^tc 
SScrnjaltung eine« Staate« ifl il^ncn »on bcm größten 
3ntercffc, cbcnfo bic mangeC^aftc ober befricbigcnbc 3u« 
bcrcitung il^rc« eigenen ajüttagcffcn« ; tpa« aber bagtois 
fd^en liegt — a- ®* bie fd^led^tc aOBirt^fd^aft im SRad^:: 
barl^aufc ober bic 5ßu^fud^t bcr fjrau eine« fjrcunbe« 
— ifl il^nen ein Ocgcnjianb »on fcl^r untergeorbneter 
SBid^tigfcit; ftc »nnen ftd^ nid^t über 2)inge argent; 
toeld^c fic nid^t unmittelbar berfil^rcn> 

®cn grauen mßd^tc id^ benn l^auj)tfäd^lid^ ienen 
Ztxt in'« ©cbäd^tnig jurüdfrufen, über tocld^cn ftc an 
cinwi bejümmten ©cnntag jcbcn ^iaf rc« jjicl^ute« unb 



190 ittatfd^fn^t. 

i^eilfonte^ l^dten f dnnen, jenen 3jTt, ba^ Reine, unfc^etn? 
Bare (Slub Betreffenb, k)on bem gefc^rieBen fielet, bog e9 

fei ,,ein f^euer, eineäBelt ))oU Ungerec^tigleit Don 

ber i&dtte entjfinbet." 

aSal^tl^aftifl bic ,,®d^tt)eigfanie gr<m" — ein tocibs 
U(^e^ 93i(bni§ ol^ne Stopl ha€ i>idtn ISnblid^en 9Birt^^^ 
l^Sufetn in (Snglanb aM @(^ilb bient — »urbe mit 
^nttm @runb fo batgefieUt 9(0ein e^ ifl nid^t bie ®es 
f d^toä^igleit , bie ® ett)ol^n]^eit , ein ^u^enb äSorte )u 
gebraud^en, too ein einjige^ genügen tofirbe, toca bie 
golge mangell^after ©rjiel^ung, groger 5Sufgeregt^eit 
ober fibermSgigen , ober gutgemeinten (Sifer^ fein fann 
— nid^t bieg ip bie Urfad^e fo »lelen Unl^cite, fonbem 
bie benagen^tt)ert]^e Xl^atfad^e, bag fel^r toenige grauen 
immer unb burd^au^ loal^rl^eit^treu ftnb* ^ieg mag 
feinen ©runb entn^eber in einem Uebermag i^on @inbU$ 
bung^fraft unb in ber ©orgloflgfeit bei ber JBal^l i^rer 
3lu^brüdte, ober barin l^aben, bag fle, mit ©d^lüffen rafd^ 
bei ber §anb, bie St^atfad^en nid^t fo barfletten, »ie fie 
flnb^ fonbem ttjie fie il^nen erfd^einen. 2)ie ÜRSnner 
lügen mit Jlbfld^t unb ^orbebad^t, fo ju fagen grunbs 



mam\nä^t 191 

fafemäfeiö — bic grauen icbod^ ganj unnjiHfürlid^, ^a, 
pc loürbcn ntitSlbfci^cu t>or bcm blogcn Ocbanfcn baran 
jurürffd^rcdtcn. ®ic lieben bic SEBal^rl^eit in il^rcm inner* 
flen ^erjcn, unb bennod^ fd^cucn fic jld^ nid^t^ in fo man* 
ä)en iJaUcn ben fingen eine ber ©igentl^üntlid^Ieit il^re^ 
SBBefcn« entfj)red^cnbe Färbung gu geben unb bie "iü^aU 
fad^en ein »cnig, nur ein ganj Hein tüenig, ju öerbrc* 
l^cn, um pc i^rem ©efd^marf unb il^ren Steigungen ober 
ber l^ergebrad^ten ©itte anju^>affen — wobei pc t>ießeid^t 
niemate offenbare Sügcn, fonbern nur entjieUte, boj)j)cl5 
Pnnigc SBal^rl^eiten au^fj)red^en. 

hierin liegt baö ©efä^rlid^e bc« Älatfd^cn^- äßenn 
bie Seute in SBejug auf il^re SRebenntenfd^en bie lautere 
SSBal^rl^eit f})r5d^en ober fülle fd^toiegen — unb ba« 6inc 
ober ba^ Slnbere Knnen Pe immer tl^un — fo l^ätte e« 
nid^t toiel auf pd^. 3im fd^limmpen JJalle toürben t>on 
3ßit jw 3cit einige Oetoitterpilrme in ber ©efeHfd^aft 
loöbred^en, unb bann toäre bie Suft toieber rein. SlHein 
bie äJlenfd^en fj)red^en in if)xtx großen äRel^rjal^l nid^t 
bie aOBal^rl^eit — Pe fagen, toa^ Pe feigen, ober beulen, 
^bcr glauben, ober toünfd^en. 3SJer aud^ mx furje ^dt 



192 Jt(atf4fttd^t 

mit offenen UuQtn in bcr äSelt gelebt l^at, tt>irb iebe 
Tl)(it\aä)t, bie er au^ jhjeiter Jpanb erfäl^rt, mit SSot^ 
It^alt aufnel^mem (S^ foH bie« feine^njeg« eine SSctü 
bäd^tigung ber OneUe fein, au« njeld^er bie gemad^tc 
3Kittl|eilung gefloffen, fonbem eine bloge ©inbeutung auf 
bie in getoiffen JJäUen unt^ermeiblid^en Stttveid^ungen 
t>ott ber ftrengen SCBal^rl^eit, gleid^ ben 2lbtt)eid^ungen ber 
6onH)agnabel, auf hjeld^e jeber ©eefal^rer al« auf eine 
natürlid^e SRctl^tDenbigfeit red^nen mug» 

S)ie meiflen meiner Seferinnen !ennen too^ au« 
eigener ©rfal^rung ba« J)lanlofe ®ej)lauber eine« Sölorgen« 
befud^e« unb h)erben bal^cr begreifen, »ie fJrSulein Sl, 
baju fam, bei einem fcld^en grau ©♦ ju erjäl^len, ol^nc 
felbfl red^t ju tüiffen, toa« fie fagte, ober t>ielleid^t 
nur um ettoa« ju \pxt^tn — fle ^be grau ©• fagen 
l^Sren, „fie, grau 6., tt)erbe bafür ju forgen toiffen, ba§ 
il^re ^aben nid^t mit ben Beinen S5*'« jufammen !oms 
mcn" — eine fel^r unfd^ulbige SSemerfung, inbem gu ber 
Seit, ba fte gemad^t lourbe, bie Keinen SB/« fld^ eben 
t>on ben ÜJlafem erl^olten. Mein gräulein Sl*, eine 
aerflreute 2)ame, toieberl^ott biefelbe brei aWonate fjsätcr, 



Ähtf^fttd^n 193 

ol^nc ftd^ mcl^r bcv ajlafcrn gu erinnern ; fie l^at fid^ bicls 
mcl^r fclbjl üBerrebct, bie Ungegcßcnl^cit bcr S/fd^en 
jungen, bie aud^ il^r ©d^redfen flnb, ^Be iene 3leu§e5 
runö l^crtoorgcrufen, unb bcnft, eö fonntc jcbenfallö nid^t 
fd^abcn, bcr attju nad^jtd^tigen Wloma einen 35Bin! in 
biefcr Sejiel^ung gu geben, grau S., tüeld^c ju totel 
Seben6art befifet, um ntel^r ju ernjiebcrn, M „SBirKid^!" 
ijl Jebod^ töbtlid^ Belcibigt, lel^nt bie näd^fte (Sinlabung 
gtt ^au ©♦ aB unb vertraut il^re Befonbcrn ®rünb.e bafür 
grauleitt ®. an. 2)iefc, eine gutmütl^igc ©d^n^a^erin, 
tl^cilt biefelBen in ber loBenött^ertl&en SlBftd^t, ber ©ad^e 
auf ben ®runb ju fommcn unb bie ftreitenben Parteien 
ju ijerf Binnen, foglcid^ tpicbcr an Ort unb ©teüe mit. 
„aSßa« foH ba« l^eigcn?" ruft bie ungliidttid^c grau g. 
au6; ,,biefe SEßorte jinb niemals üBer meine Zip^ftn ge^ 
fommen!;' „O, graulein 31. öerftd^ert aBer ganj Bcflimmt, 
fie felBfl l^aBe ®ie biefelBen fagen l^Srenl" S«od^malö toer^ 
neint grau ®. mit ber größten ©ntfd^iebenl^eit , »eld^e 
aSerneinung augeuBlidtlid^ graulein 21. unb grau 35. l^in* 
tcrBrad^t njirb unb biefen fotüic gräulein ®> einen fel^r 
unangenel^men ©nbrudt »on ber SBal^rl^eitölieBe {euer 



X)er U9ciMl(^e Centf. 



13 



191 ^(atfd^fu(^t 

©amc jurücÄä^t. Giniflc SCagc barauf, ba grau 6. bic 
©ad^c nod^ einmal übctbcnü/ erinnert fic f\ä) ploi^ti^^, 
bie ijer^nflnl^tJoUen JBorte »irflic^ gcfprocl^cn gu Riffen, 
jebod^ einjig unb allein nur in SJertinbung mit ben SWa- 
fern ; jle brid^t in ein l^erjlid^e^ Sad^cn au^ unb ivünfd^t 
fld^ ®lücf, ba§ nun allc^ toieber gut fein »erbe. SlÖcin 
bem ift nici^t fo: ber Serg fann nid^t fo fd^neU toieber 
ju bem urfjjrflnglid^en ÜJlautourf6]|ügel jufammcns 
fd)rum})fen. 3frau 93., beren fd^n^ad^e (Seite il^re Äinber 
flnb, nimmt bie (SrHärung mit gel^örifler SBürbe unb 
gicmlid^er äw^üdC^^ltung auf, Bebauert, „bag grau ®. 
fld^ njegen einer fold;en Äleinigleit bemül^t l^al&e", taufd^t 
einen §änbebrud( au6 unb erHSrt, tollfommen befriebigt 
ju fein» JJid^t^beflotüeniger benft fie in il^rem innerften 
$erjen — unb aud^ in il^rem ©efid^te f})rid^t e« fld^ au« 
— f/3l^ Ö^Äube 2)ir bod^ nid^t." eine «eine @>)annung 
bauert fort, ^ebermann bemerft fie, ^pni)t barüber unb 
beutet fie njieber anber«, n^eld^e fdmmtlid^e S)eutungen 
ju ben Citren ber betl^eiligten Parteien fommcn, bic, ol^ne 
eigentlid^ genau ju n>iffen, iveß^alB, fid^ gegenfeitig beleih 



^(atf(^fiid^t. 195 

bißt unb gcfränft fül^len. S)a« ©nbc bc« ©anjcn ijl 
eine totale entfrembung. 

Siegt nid^t tint Heine @})ifobe jleid^ biefer Betnal^e 
aßen fjamilienjertofltfniffen, jerflörten JJreunbfd^aften unb 
atgebrod^enen Sefanntfd^aften gu ©runbe, cm benen bie 
aSBelt fo Beflagenöwertl^ reid^ tfl? ©elten wirb e^ eine 
©ad^e t>'on ©ebeutung, ein ©^arafterfel^ler ober ein nid^t 
gel^altene^ S3erf})red^en, ein Slct ber Ungercd^tigfeit ober 
Uncl^renl^aftigfeit fein, fonbem in ber JRegel trgenb eine 
nnioid^tige ^anblnng, bie mi^beutct, ein milbige« SBort, 
ba« l^interBrad^t toorben iji, ober eine fortlaufenbe Äette 
fold^er ^anblungen unb SReben, toeld^e jld^ gleid^ htm 
©anb am aJleere nad^ unb nad^ anl^äuften* Selten and^ 
wirb an ben SKannem bie ©d^ulb liegen — an ben 
aS&tem, ©atten ober SBrfibem, toeld^e nid^t bie Seit l^a:: 
Itn, fld^ mit fold^en Äleinigfciten gu l&efajfen, unb bie, 
voenn jle e^ für gut flnben, pd^ ju fireiten, e6 in ber 
Siegel mit gel^örigem Siad^brudE tl^un, fid^ enttoeber in 
äeitung^artifeln gegenfeitig fd^mSl^en, ober, toenn e6 
Pd^ barum Rubelt, irgenb einen moralif d^en SRauB an 
be« Slnbem ©gentl^um ju rfid^en, eine 9teitt)eitfd§e ober 



196 jt(atf(^fu<^t. 

ein ^aar Pfiolcit jur ^anb nel^mctt, unb auf fold^e 
SBctfc bcr ©ad^c ein 6nbe ma^tn. 

9icin, bie grauen allein ftnb e^ — unb l^au^Jtfdd^- 
Kd^ bie utttoerl^ciratl^eten , bic untätigen, bie reid^en unb 
bie finberlofen — njeld^c in ber Sefd^ränftl^eit ober in 
ber Secrc il^reö täglid^en Seben^ nad^ iebem ©trol^l^alm 
toon 3fntereffc greifen. SEBie ber ju Slnfang biefe« Äa^ 
j)itel« eritjal^nte ©d^riftjieUer fagt: „SSiele im ©runbe 
gar nid^t Bösartige Sölenfd^en freuen fid^ über baö Um 
glildC il^rcr SKitBrüber unb aJlitfd^toejiern einjig nur, tocil 
il^nen baffelbe ctnja« ju ben!en, eth^a« ju fpred^en gttt 
3]^re ©nbilbung befd^äftigt ftd^ bantit, »ie bie ®etroffc5 
ncn baffeCbe tragen, toa^ fle tl^un unb tüie fle au^fcl^en 
werben, unb fo entfielet in il^rem Äo))fe ba^ ganje 
©ranta." 

Unb tüa^ für ein SDrama! 2)ie ganje Slnlagc, bie 
gelben unb ^elbinnen, h)ie Heinlid^ unb unBcbeutenbl 
SBenn »ir an bie tocrad^tlid^en SRid^tigfeiten bcnfen, au« 
toeld^en bic ©canbalgefd^id^ten groger unb Heiner ©tSbtc 
in ber Siegel befleißen, unb bann jum gcfömtcn ^immel 
ettH5orfd^auen , beffen ©onnc alle SJlenfd^ctt Befd^cint — 



^fatfd^fud^t. 197 

ober tt>cim toir in bcr SBclt uml^erWidcn; in beten fjteus 
bcn unb Seiben, 3ntcrcffen unb ^flid^ten ber ©njelne 
jid^ fo gang t>erltert, fo muffen h)ir un^ tt>oif)xlxä) unferer 
Äteinlid^feit fd^ämen. ©oute man e^ benn für mSglid^ 
Italien, bag, »al^renb ^unbcrte unb Zaufenbe faum einen 
SBijfcn Stob ju effen ^a6en, grau @. brei Xage lang 
jum @tabtgef})r5(i^c »erben fonnte, tüeil pe tier befreun^ 
bete 5<i^iKß«f benen fie (Sinlabungen gum 33Kttageffen 
fd^ulbig war, flatt iebe eingeln ju Pd^ ju Stifd^e gu bits 
ten, aUe gufammen gu einer Slbenbgefellfd^aft einlub? 
„(So gemein! unb nod^ bagu mit einem (Sinlommen, toie 
ba^ J)on Jperm @.!" — Ober ba§, toa^renb SDiillionen 
auf biefer @rbe o^nc ®ott leben unb flerbcn, Sf^n ijer^ 
ad^tcU; t>ergcffen, ober niemals ettoaö uon einem ®ott 
unb ^eilanb l^Brten, fjräulein %., eine toirflid^ mufler^ 
l^afte 2)amc, fid^ nid^t allein weigert, fogar um tool^l- 
tätiger S^cdfe toiUen mit ben ®/3, einer cbenfo unta« 
bel^aftcn JJamilic, toa« (Sitten unb tool^ltooHenbe ©es 
Pnnungen betrifft, in SSerbinbung ju treten, fonbern 
fogar ben Slrmen i^eö ©iftrift« »erbietet, ben Seigren 
3ener ©el^ör gu fd^enfen ober Slnbad^t^büd^er J?on i^nen 



198 ft(atf<^fu4t* 

anjune^meit; n>eil — biefelBen einer anbem religiöfen 
Stid^tung angel^Sren! 

^ie burd^ unnll^e Sieben unb tteblofe äBorte ^er- 
iDOtgerufenen 9tettgtcnö))arteiun9en gelösten gen)ig gu ben 
traurigßen unb gugleid^ anpedenbßen (Srfd^einungen; unb 
anä) biefe faßen toieber in il^ret SKel^rgal^l unfcrem Oe^ 
fd^led^te jur SafI* 9lament(td^ !ann bie§ auf bent Sanbe 
bemcrft njerben, too ber Pfarrer be^ Dtt^ e^ red^t oft 
nid^t )>erfd^mäl^en n)ürbe, mit 3lnberdbenlenben unb Wx^ 
beröglaubenben , n^enn eö tool^lunterrid^tete Seutc finb, 
Umganfl ju p^ticn. %ütxn )n>A^^ ein Oerebc entjlel^t 
baburd^ unter ber »eiWid^en ffie^öKerung! unb ba ber 
tüürbigc Pfarrer bei feinen täglid^en ^ffid^ten unb ©e? 
fd^äftiflunjjen in ber Stegel mel^r mit grauen aU mit 
üRännem gu tl^un l|at — ein untDiHfürBd^er Tribut, ber 
itmn Suflenben flejoKt »irb, toeld^e bie glänjenbc Äel^r« 
feite aQer gel^ler bilben, bie man gegen un0 ))orbringen 
lann — fo fielet er jld^ oft genug gejtoungen, ber SKad^t 
ber öffentlid^en äReinung, b. ^. ben gefd^tt)a^igen toeib^ 
Ixi^m Bungen nad^gugeben unb \ii) )>on jenen ^Xnberdtr 
glaubenben" ferne gu l^alten. 



^(atfii^fu^t. 199 

(Sin njeitcret ©cgcnfianb, njeld^er icnc oft genantts 
ten, gcfii^äftigcn Bungen nur aögu ^upg in Senjegung ju 
fcfecn pflegt, ifl bic ^iebc unb — mit ober ol^ne bicfeö 8Sors 
fj>iel — bie ©l^e» 3Ba^ in aCer SBelt foUten toir an« 
fangen, njcnn njir feine ^eiratl^en mel^r gu fliften l^ättcn, 
toenn h)lr nid^t über biefe ober jene imglüdlid^c Siebe 
ben Äo))f fd^ütteln, nid^t mel^r mit bcbcutung^öoUem 
Säckeln unfere S3emcrfuugen über bie neuefte Sourmaii^erei 
ober unfere 5lnf\d^t über ein gurüdfgegangeneö SSerlöbnig 
auöf}}red^en bürften, nad^bcm toir bod^ aöe Umflanbe bi^ 
in'ö Äleinjle au^genjittert unb unfere D))fer bi« in il^re 
gcl^eimften ®d^lu))fmin!el »erfolgt l^aben, al^ tt)ie toenn aUe 
i^re Slngelegenl^citen, il^re Hoffnungen unb Prüfungen, 
i^re gel^ler unb Seiben nur gu unferer eigenen unb gang 
befonbern Unterl^altung gu bienen ^tten! SSon allen 
©d^toSfeereien finb biejenigen über Siebe^gefd^id^ten bie 
aUgemeinften, bie gel^äfftgftcn unb bie gefäl^rlid^pen. 

3Ber toügte nid^t au^ eigener ßrfal^rung mel^r aW 
ein S3eif))iel; ba bie in einem jungen §ergen bammembe 
SReigung gurüdfgebrangt, ober eine unglüdtlid^e Siebe grau:» 
fam an bie Oeffentlid^feit gegogen, i)ielleid^t fogar ba« 



200 ^(atf^fu(!^t. 

Olüdf jn>eicr n?atni unb aufrid^tig licbcnbcr §erjctt jcr* 
ftßrt njurbc burd} bicfe« i^crabfd^euutta^ttjürbigc ©^ficnt, 
junge ober untjcrl^eiratl^etc Scutc jum Ocgcnjlanb bc« 
©erebcö ju mad^en, t>on einer „garten SReigung" gu 
l>red^en, tt)enn »ieHeid^t l^Sd^ficn^ ein frcunblid^e« SDBol^l« 
tDoHen »or^nben ifl, unb jebe arglofc greunbfdjaft ju 
einer Liebelei gu ftent))eln. SBenn aber n>irHicl> einmal 
etttja^ ©rnpafte^ auftaud^t, njic ttjirb bann crft bie 
©ac^c ergriffen, »erfclgt unb — nid^t feiten gu jEobc 
gel^e^t! ©in SSBunber ijl e^ n>a]^r]^aftig, ba§ Slngefld^t« 
biefcr Sl^atfad^en je nod; eine 8ie5je^gefd^id>te gu einer 
§cirat]^ fül^rt, ober bag „ein glüdflid^ Uebenb $aar" bcr 
aSBelt nod} ben ©efallen tl^ut, pe gum ^tn^tn if^xt^ 
OlüÄeö gu machen, §immeU n>ic »iel tt)irb barüber 
gefj)rod^en! »ic tueig man fo genau, nja^ „er" fagtc unb 
nja^ „fie" fagtc unb njqö aKe SJertpanbten fagten, unb 
tDie eö fo njcit fam, unb njie e« nie fo toeit gefommen 
n>arc, njenn nid^t ba^ unb ba^ getocfcn, unb hjic loiel 
fie gu leben ^ben, unb ob fle bamit reid^cn fönnen ober 
nid^t, unb toie »iel beffer e^ für beibe Il^eile getvefen loSre, 
tt>tx[n fie ctn>a »ierunbgtvangig Sngfilid^ beforgte greunbe. 



bie fcji fibctjcugt fiub, bag ba6 iungc 5ßaar nid^t für 
cinanbcT ^ja^t, an il^rcr ©teile ^ttm njfil^lcn laffen 
lu f. h). ii, f. h). 

SSiclc, in anbcnt fingen »icHcid^t cbcl unb gro^s 
mütl^ig benfenbc grauen f)aitn in bief er einen Sejiel^unö 
nid^t mel^r 9Mdffid^t auf il^r eigene«, aW auf baö anberc 
©efd^led^t, unb J^etratl^cn baburd^ ein fel^r geringe« SSers 
ftanbnig ber ^eiligfeit, SÄcinl^eit unb Jpol^eit be« r>on 
©Ott fcttfl cingefetten »unbc« ber ßl^e. & ift im l^öd^flcn 
Orabe traurig, ntitangufcl^en, auf toelc^e SBeifc junge 
SMabd^en t>om fünfje^nten Saläre an über il^re ntöglid^en 
ober njal^rfd^einfid^en §cirat]^«au«fld^ten genedtt unb ge« 
^)lagt, gelobt unb getabelt, gefragt unb bebauertnjerben; 
tt)te bicfe große grage t>on aller SGBelt befprod^en njirb, 
tt)ic ijicle gute unb fd^limme Seigren bie armen ®efd^ö))fe 
anl^ören muffen, bi«, tt)cnn pe glüdtlid^crnjeife nicmaW Ur? 
fad^e l^atten, für fld^ felbft gu errStl^cn, feine SBBod^e »ers 
gcl^t, in toeld^cr fle nid^t filr il^r ©efd^led^t errStl^en müßs 
ten — fo fel^r ijl jene« ®enel^men geeignet, il^nen bie 
größte ©ntrüftung, ja SSerad^tung einguflößcn. 

®ettjiß foßten aUe gutbenfenben gtauen entfd^loffen 



202 ^atfc^fiK^t. 

gegen tiefe (Snttveil^unö jener ©effll^le anWnUjfen, beten 
^eiligfeit aufredet gu crl^alten bie einjige aKöfllid^feit ijl, 
unfern ©influg, b. 1^. unfern reij^tmägigen ©influg über 
bie 3Ränner gu benjal^ren. 3lxi)t baß, nad^ ber Slnfid^t 
mand^er »ieöeid^t fel^r iJortreffKd^en aber l^Sd^fl J)rofaii 
fcj^en jCugenblel^rerinnen alterer unb neuerer ^tit, bie 
Siebe auö bemSeben unb ben Unterl^altunöen beriungen 
SKäbd^en »erbannt njerben follte — njenn* bieg übers 
]^auj)tm9fllid^n)5re! — aöein ebenfo hjenig foH fle einen 
©egenflanb unjarten unb leid^tfertigen ®ej)lauber^ ab« 
geben, fonbern mit bemjenigen ©i'ufie it\pxoi)tn unb be^ 
l^anbelt tt)erben, ttjeld^er ber tuid^tigfien ängelegenl^eit in 
bem Seben be« SBeibe^ gebül^rt. 6^ fann unb foÖ in 
ber jC^at feinen SWittetoeg geben — eine Siebe^anges 
legenl^eit ifl enttoeber tiefer (Srnfl ober »erad^tungöttjürbige 
jC^orl^eit, )a>tnn nid^t ©d^led^tigfeit, unb barüber ju Hat« 
fd^en ift im erflen gaU anmaßenb, lieblos ober gef&l^rfid^, 
im jtoeiten einfältig unb albern, ©er ^jraftifd^ ijl, mag 
gtoifd^en beiben SlltematiDen n^äl^len* 

I)iefe leibige «latfd^fud^t mit ©ort ober geber gu 
be!am))fen; l^eigt jebod^ gegen einen ®d^atten gu §elbe 



St{ai\äiMi. 203 

iitf^tn. 9Bir aUe i^ermal^ren un$ bagegen, lad^en barfiber 
ober tabcln unb »crad^tcn flc — unb bod^ faücu tt>ir 
taglid^ cntttjcbcr fclbji in bicfcn gel^lcr ober »cranlaffcn 
Slttbcre, il^n ju begd^cn, oft auf ganj unfd^ulbigc, unbc^ 
tougtc, l^atmlofc SBeifc, Uebct cttoa« muffen toir rcbcu 
unb nid^t 3ebe ijon unö fann einen i>emünftigen ®es 
gcnjlanb ber Unterl^altung finben unb, njcnn er gefunbcn, 
butd^fül^ten. SSiele, aud^ ©old^e, benen ber Woge ©e^ 
banfc an ©d^toS^creien unb Älatfd^ereien im§erjen ju- 
tt>iber ifi, fd^euen fid^, il^re Stimme bagegen ju erl^eben, 
au^ Surd^t, »crfJ)ottet ju ttjevben ober in ben SSerbad^t 
ju lommen, aW tooHten fic bejfer benn il^re SRebenmcns 
fd^en erfd^einen. Slnbere, gleid^ unfern greunben ÜRaria 
unb SRobert, präuben jtd^ lange, bi« fle gule^t au« reiner 
©leid^gültigfeit unb Sangenmeile bod^ nod^ gu gaKe fom^ 
men unb i>on bem Strome fortgeriffen njerben, um einft 
— »0? ju lanben? 3^, tt)o? 

SBoHte id^ nur aKein meine eigenen ©rfal^rungen 
unb ©eobad^tungen über biefen Oegenflanb nieberfd^rei^ 
ben, id^ lonnte Sänbc bamit fütten! 3n ttjeld^' traurig 



204 Jt(atf(^fu^t. 

l^eHcm Sid^tc tt)ürbe bic Äktfd^fud^t , bicfcr glud^ M 
citoilifittctt Scbcn«, crfd^einen! 

3GBic aber foH ba gcl^olfcn hjctbcn? SBic foHcn toxv 
fo iDiclc hjol^lmcinenbc grauen, bte [x^ int ©runbc bc^ 
§ergen^ toirHid^ ad^tcn unb lieben, bte, hjenn ^mntcr 
unb jCrübfal fld^ cinfinbcn fcHtcn, mit unjal^Kgen gcßcns 
feitigen grcunbfti^aft^bicnfien unb §ülfcleiftungcn bei bcr 
^anb ttjaren, unb beren Sangen, »enn ber Xoh pli^^ 
lid^ (Sine »on il^nen l^in^egraffte, für immer gum ©c^n^ei^ 
gen tlber biefelbc gebrad^t ttjürben ober nur SBorte bc0 
Sobe^ für bie ©al^ingefd^icbcne l^ättcn — toie foDen njir 
biefe baju J?crm8gen, alle jEage fo gro§m*ütl^ig , fo cbcl, 
fo rudffid^tööoll, furj fo ttjeiblid^ gu fein, n^ic fte e« gang 
gen)i§ in jebem ber ebengenannten Stu^nal^m^f&Dc fein 
mürben? SBie foHen ttjir fle übergeugen, bafe e^ eine er^ 
bärmlid^e Äleintiö^feit ifi, jebe ®gcnt]^ümli(i^feit in Sitten 
unb ®ett>o]^n]^eiten , ßl^arafter, Sieben ober §anblungcn 
Slnberer au^gufpüren, tl^re l^Su^lid^en ©inrid^tungen, 
^nberergiel^ung, ^leibung, ia if)xt gange Seben^toeife gu 
Iritifiren, unb auf fol^e SBeife alle iDerborgencn SBinfet 
unb frummen SGBege ber ®cfellf(i^aft gu burd^fiJbern, 



mat\6i\viAt 205 

»äl^rcnb bod^ bic gattjc, freie, fd^ßne SEBclt il^ncn offen 
fielet, in bcr |te il^rc S^tiöfcit entfalten unb i^xt um 
fd^ulbigcn greubcn fld^ tDäl^lcn !6nnen! 

(ginc fold^c öoCftättbige Umnjäljung bürfen tt)ir tcol^l 
faum auf biefer (Srbe ernjarten» SlKein eö fielet in ber 
3Rad^t jeber einzelnen fjrau, hjcnigften« in fo ttjeit biefer 
flrogen 3uttgen))lagc ®ttmt ju t^n, aW fic il^re eigene 
im ^mmt ju l^altcn fid^ bcmül^ett fann, bantit biefe« 
Heine ©lieb nid^t ju einem fd^arfett, jttjcifd^neibigen 
©d^ttjerte hjcrbe, beffen ©treidle töbtlid^ fein Wnneu, je 
nad^ bcr 3lrt, tt)ie e« gel^anbl^abt ttjirb» 

aSor allen S)ingen tDoHen tt)ir lernen, in jebem 
SBorte, ha€ au6 unferem SRunbe gel^t, bcr unbebingtcn 
Sßal^rl^eit treu ju bleiben, ^ä) fage lernen, tocil fcl^r 
tt)cnigcn ÜRcnfd^en — ttjcld^c Scmcrlung man bei ben 
meiflcn Keinen Äinbcrn mad^en fann — bie Söal^rl^eit, 
bie ftrcnge, bud^fWblid^e SBal^rl^aftigWt angeboren ift, 
unb SJiele, felbfi ©old^e, bie fie an Slnbem fcl^r lieben 
unb fd^ä^en, fid^ biefelbe oft erfl nad^ jal^rclangcr ©clbp^: 
bcl^errfd^ung, 2Bad^fam!eit unb bitterer ßrfal^rung anjus 
eignen öermögen. @o n>oKen toir un^ benn nid^t fd^cuen, 



206 Äratfd^fu(]^t. 

mit bem Slnfang ju Beginnen unb im tägfid^cn Scbcn, 
in bet tSglid^en Untcrl^altung , ttjenn e6 nötl^ig ifl, bes 
rennen: „©att; iä) faßte ein ttjenig mcl^r, al« id^ baci^te* 
-— f/3<^ glaube, id^ l^abc bicfe ober jene ©ad^e nid^t 
ganj rid^tig erjSl^lt^ — „©o hjar e^, ober ttjenigjlen« 
fo fd^ien e« mir" — u. f. tt). ©ogar in bcn gettjöl^n^ 
lid^ften unb aHtfiglid^ftcn SRebcn unb Slu^fagcn Bnncn 
xoxx nid^t ju ^jünttlid^ unb ijorfid^tig fein. S5ie ,;]^unbert 
Äa^en", bie Jener Heine 3fungc auf ber ÜRauer ftd^ bat 
gen fal^, unb töcld^e, ttjie e6 fld^ nad^l^er l^erau^fieKte, 
;,unfere unb nod^ eine Äa^e" n^aren, ftnb nur eine« »on 
l^unbert ®eif))ielen in ber aSBelt. 

v®laube bic §aifte »on bem, n)a« Du fle^jl, unb 
nid^t« »Ott bem, tt)a« ®u l^örjl," ifl ein l^arte« SBort, 
aOein nid^t fo bitter, aW e« guerfl ben Slnfd^ein l^at. 
e« foK ^nid^t benjeifen, baft bie menfd^Ud^e Statur falfd^, 
fonbern einfad^, bag fle menfd)lid^ ijl. SBic fSnncn tt)ir 
fd^njad^e (SrbenÜnber mit unferm Keinen SSerflanbe unb 
oft fo befd^rfinften Urtl^citetjermSgen, bic n^ir un6 bei 
ber Sluffaffung äugerlid^er Dinge r>on taufenb innerlid^en, 
rein inbii?ibueÖen ©nbrildfen leiten laffen — toie »nncn 



A(atfd^fu(^t. 207 

tcxx über bic cinfad^jic ^anbtung unferc^ SRebcnmenfd^cn, 
ober fcgat übctSBortc, ivc^c tjicHeici^t tjon einem l^albcn 
©ufecnb J^erfd^icbcncr äwngen, unb icbc6mal anber^ 
ttjieberl^olt tourben — ober enblic^ über ettoaige Setucg^ 
grünbc, bie nur bcm Sltttoifyenbcn felbfl befannt fein 
mögen, ein Urtl^eil fällen? 

©0 tüoHeu n>ir benn „nid^t rid^ten, auf bag toxx 
nid^t gerid^tet tt)erben"; toix WoHen fein „fd^neß ju l^ören 
unb langfam ju rcben"; unb am langfamften, Ueblcö 
über ^Dritte ju reben ober jujul^ßren, toenn t€ Slnbere 
tffUn. 3fn Setreff bei5 ®utcn bebarf ei5 biefer Sorpd^t 
toenigcr — e^ ifi nid^t toal^rfd^einlid^ , bag njir l^ietoon 
gu Diel l^ören toerben! 

„W>tx/' fagen »ieöeid^t mand^e unb jn^ar gangtoor^ 
trefflid^e Scute, „f ollen toir unfern 9Hunb benn nicmaW 
auftl^un ? baö SSöfe, ba^ n)ir l^Sren ober feigen, niemal« 
rügen? un« nid^t für baö SRed^t erl^cben, inbem toir 
ba6 Unred^t an ben Sag bringen, baijor hjarnen unb 
3eugni§ gegen baffelbe ablegen?" 

®egen baö Unred^t im abjiraften Sinne — ja; 
gegen einjelne 3!nbii?ibuen — J[>iellcid^t nid^t, njenigflen« 



208 ^(atf(^fu(^t. 

ttiii^t in bcr SDBcifc, tote c« fo oft gcfd^icl^t. SHlc ©d^toa^c^ 
rcicn bcr SBctt totxhcn niemals au6 einem ^au^t^tanncn 
einen liebeijoHen Oatten ober SSater, auö einer Icid^tferfe 
gen ^au eine el^rbare SRatrone machen, Stl^ue S)eincni 
SRebenmenfd^en ®ute^ an Seib unb ©eelc, auf jebe SBeifc 
unb fo Diel in ©einen Gräften fielet, burd^ greunblid^feit 
unb Oebulb, bur(i^ möfllid^fle 9lbtt>cnbung Jcber tl^m bro^ 
l^enben ©efal^r, burd^ ba^ Seifpiel ®einc$ eigenen SeBen^» 
Seflel^t jebod^ ba6 einjige ®ute, baö S)u il^m crtocifcn 
f annfl , barin , • ba§ %u »on il^m unb über il^n — Ja, 
fogar ju il^m rebefl, toenn e^ auf eine felbfljufriebene, 
felbflgefdUige Slrt gcfd^iel^t — fo, ttjie id^ ernfllid^ l^offe, 
ba§ biefe SSIätter e6 nid^t getl^an l^aben — fo t]^ufl2)u 
toeit beffer baran, il^n fid^ felbfl ju überlaffen» SBenn er 
tl^örid^t ifl; fo toirb er frul^er ober fpater bie fjrud^te 
feiner 3:i)cx^tit ernten; fünbigt er, fo fei ilBerjeugt, 
ba§ feine ©träfe nid^t ausbleiben ttjirb» §at er ®ir 
ein Unred^t jugefügt, fo toirfi ®u toeber bajfefte Heiner, 
nod^ feine 9?eue größer mad^en, inbcm S)u e« bcr iEBelt 
»erfilnbigft. Unb njenn — ba jebc ©ad^e jtoei ©eiten 
l^at unb JU einem ©treite jtoei 2:i^eile gd^ören — S)u 



Itlatf^fnd^t. 209 

gegen xf^n gefcl^lt l^afl, fo toirfl 2)u n>cbcr x^m nod^ I)ir 
fcftji SRec^t »crfd^affctt baburd^, ba§ S)u il^tt fd^mSl^fl. 
©0 laffe i^n bcnn in bc^ ^immcW Siamcn unangc? 
fod^tcn ! 



t>er tpel6(t(^e S^enif. 14 



W tOeUbatnen. 

%uf bie tl^cologifd^en Segriffc )>on bem, n>a$ man 
getpSl^nlid^ unter SEBcIt iDerßel^t, xooUtn kotr un^ l^ier 
nid^t etniaffen, fonbcm \x>xv nel^men {tc, fo koie {te ie^t 
ifl, afö eine fflnbige, elenbe, gcl^ctnintg)>oae, aber feinet? 
)x>eg6 fo gan} trofllofe, l^offnung^lcfc unb gottlofe 9Belt 

,,©nc Dame »on SBeß* — ,r®ne »oUfommene, 
eine reine SGBeltbame* — toie i>erfd^ieben ifl bie Setonunfl 
unb bcr SCu^brutf, loomit bieg gefagt toirb! 3a, jene 
Se^eid^nung fd^eint fogar einen 9ßiberf)>rud^ in {td^ fettfl 
ju entl^alten; benn bie Slatur l^at offenbar ber ^xau in 
)>]^)^{tfd^er unb intelleltueQer Seaie^ung eine ganj anbere 
Seflimmung angen>iefen, M bieienige, ber SEBelt anju« 
gel^Sren. hieran 3u 3n>eifeln ^ttt in ben frfll^eren 
Beiten be^ ^ubentl^um^ unb 3^(am9 n>ol^I Sliemanb 
9en)agt (Srfl ba9 Sl^rifkntl^um l^at bie t^au auf ben 



S)ie Se(tbamen. 211 

il^r uTf)>ritn9li(l^ gebül^renben g$(a^ geflellt, al« ©e^ülftn 
bc« Wlamtß, al« 8cin »on feinem Sein unb gleifd^ 
t)cn feinem §Ieifd^, aU feine^gleid^en in aQem, n>a^ gum 
Seben gel^drt, ju il^m )>affenb burd^ ein gen)if[e$ ^t^ 
monifd^e« ßttoa^, ba^ njeniger Unterorbnung aW SSers 
fd^iebenl^eit iji, Unb biefe SSerfd^icbenl^eit n>itb immer 
unb }u aKen Seiten biefelbc fein, ®anje fflänbe über 
toeiblid^en Sfottfd^ritt, enblofe SReben, tveld^e, »on grauen 
öffcntlid^ gel^alten, gerabc burd^ il^re Deffentfi(i^Ieit unb 
©ro^fpred^crei ben Harficn ^SRed^ten" beinal^e ba« ©c« 
prSge ))on ettDa^ Unred^tmä^igem aufjubrüdfen im ©tanbe 
toären; gal^Kofe ®iogr(q)]^ien t>on großen — [a unb 
guten iJrauen, ttjeld^e, au^ il^rer natürlid^en ©p^re 
l^erau^tretenb ; an ^öfen, auf bem iJelbe ober bei ber 
S)ij)lomatie Dienfle getl^an l^aBen : alle biefe Sluönal^m«^ 
fäHe fönnen ba« allgemeine ©efefe nld^t umflogen, bag 
ber gJlafe ber grau gu $aufc iji; nid^t Mog ,,um ein 
toemSl^te«, J?ertoafd^ene« unb »erfhidfte« Seben ju fül^ren/' 
toie 3ean ^aul fagt, — fonbem um mit bem äRanne 
il^re i^erfd^iebenen unb bod^ gleid^ laufenben SBcge $anb 
in ^anb ju gelten unb innerl^alb be« $aufe« ba« ju 



212 t^te IBeftbamen. 

fein, toa^ er augerl^ali beffelben fein foQ — lettenbe^ 
^rinjij) nnb cBerflc SlutoriSt 

SBenn alfo aud^ bieSenennung „SBeltbame" nod^ feine 
fd^n>erc SlnKagc ifl, fo bcgeici^nct fie bod^ einen unnatüt? 
üd^en nnb be^l^alB nid^t glüdflid^en 3uflanb. Dl^nc mid^ 
in fentimentale ßrgie^ungcn über ba^ ^d^lt einer fot 
d^en (Srifien} ju ergel^en nnb gan} abgefel^en )9cn ber 
relifliöfen ©eitc ber ®ad^c, im id^ üBerjeugt, bic meiflen 
SKenfd^cn ttjerben jugeben, ba^ leine iJrau, bie immer 
nur in ber SBelt unb ffir bie äSelt lebte, {ematö glfidRid^ 
xoax, f ofem ttjir unter ®lüdf bie l^öd^fie (Sntn>idElun8 i^rer 
§&]^i9feiten, fctDie bie au^gebel^ntefie Slntvenbung berfet 
l&en »crflel^en. 3cbe anbere 3lrt »on ®lfld(, möge e« 
nun )oon gflnfHgen Sugem ißerl^filtniffen al&l^&ngig ober 
nur negatitjer 3lrt fein, l^aJen ttjir mit ben 2:i^ieren ge? 
mein, ja biefe (enteren erfreuen jld^ einc^ fold^en xod^n 
fd^einlid^ in n^eit l^Sl^erem ®rabe, al« »ir. 

3nbem id^ iDon ber SSorau^fe^ung au^gel^e, bag eine 
iEBeltfrau (eine glfiddid^e gtau ifl, bag, l^Stte fie ba« 
ml^re ®Iüdt gelaunt, fle (eine fold^e getoorben u>Sre — 
fo l^olte id^ t9 bod^ nid^t fflr nStl^ig, fle al^ ein ah 



n 



£)ie Seltbamnt* 213 

fd^tctfenbcö Stx\pxd bcr mcufd^ßd^cn Ocfcüfd^aft l^nju« 
fleUen, in n^eld^er fid^ nod^ ^xtl fd^litnmere unb nid^t l^att 
fo attjicl^cnbe ©Icmcntc bctocgcn» ®te f ann fcl^r liebend* 
ttjürbifl fein in il^tcr 2ltt; flc töcig il^rc jetDinnenbc 
SKartc gum SSeriüunbcrn gut gu tragen, unb ba jcbc 
gelungene Slad^al^mung eine getoiffe S3efanntfd^aft mit 
bem Original tjorauöfe^t, fo mag fle einfhnaW toitllid^ 
an i^iele r>on jenen S)ingen geglaubt l^aben, tocld^e pc 
jefet fo gut barjufieHen i^erfiel^t — an Slugcnb, J&elben;? 
mutl^, SGBal^tl^eit, Siebe, greunbfd^aft, ßl^re unb Streue* 
@ie iji, nad^ Art getoiffer, ge^jrSgter SronaesaSerjierungctt, 
eine bettjunberung^n^ilrbigc Qopk ber äd^ten 2Beiblid^!eit, 
— bi« man jie aud^ t>on ber SÄiWfeite betrad^tet. 

5Dic SBeltbame ift feiten eine fel^r junge fjtau- 6« 
»erjiel^t ftd^ bie^ i>on felbjl. gfir bie Sugenb ijl bie 
SBelt ein gJarabie«, ein Uiopim, an »eld^e« jle anbäd^^ 
tig glaubt — unb man »erjicl^t erft ju taufd^en, toenn 
man felbfl enttdufd^t »orben iji» 3)ann l^at aber bie 
Il^orl^cit ein 6nbe, benn e« gel^ört ein gettjiffer ®rab 
ton tf lugl^eit baju, einen ($rf olg in ber äBelt gu erringen 
ober eine Atolle in berfelben ju f))ielen. 



214 2)ie SBeltbametu 

Unter »ySBdt" toerpcl^e iä) nxi)t bic Ifi^ftm oris 
pohatifd^cn ^'cifc — toott il^ttctt mögen 3)teicttt8ett reben, 
»eld^c fld^ barin belegen — fonbem bie SBett be« SRit^ 
tclfianbe^, bie „OefeHfd^aft/' in »eld^er- fld^ bic^cimat^ 
lofen, ®eban!enlofen, (gl^rgeijigen unb SSetgnilgung^ffid^s 
tigen herumtreiben ; ©old^e, toeld^c feinen anbcm Sd&cn^^ 
ixoti l^aben, atö irgenbkDte burd^jufommen, unb ®clä)t, 
bie nie ein anbere^ Sntereffc !annten, aW il^r eigene« 
tl^eure« 3i^. 

©ne 5rau biefer 9lrt jiel^t in getoiffem ©inne auf 
ber nieberflen ©tufe ber SSBeiMid^feit, in fo fem fte il^re 
eigene ^erfon jum aRittel}>unlt il^rc« Dafein« mad^t» 
®ieg jeigt fid^ , t^t mir fünf ÜRinuten bei il^r ffnb , in 
ber erl^eud^etten, tool^tooHenben greunbUd^feit, bic ganj 
biefefte gegen 3cben ifi, ben fle il^rer SBead^tung xotxO) 
finbet; in bem Slu^brudt \>i>n ^ntereffe, mit bem flc ein 
^u^enb artige gragen an un« fiettt, ol^ne eine äntttjort 
barauf abgutoarten; in bem ©effil^l, tx>d^t9 fld^ un« 
urttoiHHlrnd^ aufbringt, bag, toSl^renb flc äugerft ange« 
nel^m mit un« flJtid^t ober \>f>n unfercr Untergattung 
gefeffett fd^eint, il^rc 9lufmcr!famfeit befl&nbig auf atte«, 



IDie Sßeltbamen. 215 

toa^ titt ättnmcr i^orgel^t, h. 1^. auf attc6, tioa« flc fclbfl 
Betrifft, gerid^tct tft. ©obalb tt)tr flc J)criaffcn l^atcn, 
ober flc unfcrcr nid^t md^r ju einem J)orfiberge]^cnbett 
3ettDcrtrieb Bebarf, toirb gctt)t§ bie ©rinncrung an un« 
fo i)oIl[fiänbifl au^ il^rcm ®cbad^tni§ cntfd^ttjunbcn fein, 
al« tofircn tt^tr <)WfeUd^ in eine anbete (Bp^x^ cntrürft. 
®j>aten xoxx unfern UntoiHen l^ierüber — flc »er? 
bient toal^rl^aftig cBenfo unfer 5Dlitleib toie unfern XabeL 
3ümen ttjir nld^t, tt)cnn toir flc \>cx ben Acuten mit 
fanfter ©timme ijon il^rcn ©cfül^lcn \pxtä)en l^ören, 
toal^renb flc bal^cim burd^ ll^re ^cftigWt äße il^re un« 
glücfßd^en Slngcl^öriaen unb Unterflcbenen quält, bereu 
rul^ige ©tunben erfl bann beginnen, »enn flc flc auf^ 
©d^önpe ]^crau^9e})utt unb fortbeförbcrt l^aben, um bie 
„Slcrbc ber ©cfcBlfd^aft'' ju fein. Sad^cn tolr nld^t, tioenn 
flc ©cmSlbc Jritiflrt unb über SSüd^er tu fetafe flcrät)^, 
toSl^rcnb ttjlr Inncrlid^ üBerjeugt jlnb, bag flc !eine^ bai^on 
gefeiten ober gclefen l^at, ober, )a>inn flc c^ l^Sttc, tl^rcr 
gan3cn ©clfic^bllbung nad^ fo toenig i^erficl^en Wnnte, al^ 
unfere Äofcc ©^afcf})care ju toflrbigen t>crmag. aScrad^ten 
lolr flc ttld^t, benn flc loar »icHeid^t nld^t immer ba^, 



216 t>U BdUbmai. 

töofi fit jc^t iß; bie ©runbe, toeb^ fte fo iDctt gdbra^t, 
finb und uttbttcamt, unb — toartm toir i^r Snbe ab! 

@d gibt eine Xiafit rotlt&^ec Stauen, bie nac^ 
meiner %nfid^t t>iel f d^Iimnter i% ald bie eben bef)>tod^ette. 
®ie glonjenbe ^ante ber ©efeUfc^aft i^fd^toarmt'' ge^ 
tüi^tdi^ für eble S^^^t für £iteratur, ©elel^rfamfeit 
ober $c(iti! — unb baran ifi bcc^ etivad SBal^red, toenn 
aud^ il^re Segeißerung bafür falfd^ ifi. Xiie geringere 
äBeltbame ober lennt nid^tö QSffctt9, atö fd^one Alei^ 
ber, ißferbe, SBagen, angefel^ene Sclanntf(^aften ; ja, bie| 
ffot für fte nid^t einmal um ber ®a(^e felbfl toÜIen, 
fonbem nur begl^alb 3BertI^, mÜ il^re 9lebenmenf(^en 
nid^td gleid^ Sortreff(id^e6 beß^en. 

9Bir ftnben befonberd unter ben l^albgebilbeten, 
reid^gekoorbenen J^laffen biefe iJrauen, loeld^e fi(^ 
nun hergebend bemül^en, ba6 ^id iffxct äBünfd^e, ben 
I^Sd^flen ißunit an il^rem ^orijonte, gu erreid^en, b. 1^* 
ntd^t ehoa einen <Bi^<iii ^on ^cnntniffen, ober Silbung, 
fonbem einjig unb aOein eine gekoiffe ®ttUuni — eine 
(Sinlabung }u biefem ober jenem ^iner, ober ein ig)au4 
in einer öomel^mcn ©trage» 



Tiit Seltbamem 217 

SßSl^renb bie 3uerß (efd^rieBene ©attung t)on fSftauen 
immer einen fleteiffen ®rab »on $errf(^aft übet bic ®e* 
fcttfd^aft bejlfet, fo tfl bie anbete bie untettl^Sniflfic 
^ienetin in betfelben. ®ie \x>a^t eö nid^t, bei bet SDtöbßs 
tung il^te^ i£)aufe^, bei bet SBBal^l tl^tet Dienflboten, bei 
bet Slbfiattung il^tct Sefud^e, }a felbp in bet Sltt unb 
SBeife, tt)ie jie il^ten SWantel umtt)itft unb tl^ten $ut 
auffegt, im ßetingpen »on bet 3Robe ab5un)ei(l^en. 
®ie quSlt ftd^ unb Slnbete mit ben gtö^ten Jtleinig« 
feiten bet ©tiquette — g. S. ob e« ijotjujiel^en ifi, 
nut eine Äatte mit umjebojenet 6cfe, obet füt jebed 
©lieb bet f^amUie eine befonbete abgugeben* 3n einet 
©efeOfd^aft bie @in}ige ju fein, meldte nid^t in gtoget 
Toilette etfd^ienen, tt)ütbe bic SKetmjle auf einen (jangen 
3Ronat unglfidlid^ mad^en; unb n^enn eö bet Su^aU 
tDoHte, bag i^t i^emanb füt eine etl^altene (Sinlabung 
ben fd^ulbiflen Sefud^ gu mad^en untetliege, fo toütbc 
fie l^ietin eine )>etf9nlid^e 99eleibigung etblidCen unb, fo$ 
fctn fie ben SWutl^ bagu ^tte — nut wagt fie feiten 
ein entf(^iebene« SSotgel^en — bic Selanntfd^aft fofott 
obbted^en* 



218 Die SBd^Anu«; 

©d)^ in gtogen ©tobten, IDO eine <Oante bmt 
mittleren ^ol^ren, onerfonnt a^tnng^toertl^em (S^axctitt 
uttb anftonbigem Setragen am aOerunabl^Sngigftcn leben 
lann, toirb fie b^n ber Xngft )»i>r ber Serle^ung unbe^ 
fKmmter Segriffe: „pafltnb'*, irguter Ston^, „Dcmel^m'', 
j^nobcP — fafl ju Stöbe gequält, 

SUlerbingd werben bei bem Silbe, toeld^ed man t)on 
ber äBelt enttoirft, bie gfarben bi^eilen gu ftar! aufges 
tragen; oft liegt ben ISd^erlic^ften unb ermübenbflen 
©ebrSnd^en ein t)emünftiger ©ebanfe unb ein rid^tige^ 
©efül^l gu @runbe; biefe grrau aber fielet auf bad 
Slugenkoerl allein , fie l^afd^t nad^ bem ©eringen unb 
i^erf&umt bad Sßefentlid^e, in il^rem Sene^men fomol^l 
M in il^ren @itten. Umfianblid^e ^oflid^feit gilt il^r 
für greunblid^leit, ©rogtl^un für ©ajifreunbfd^aft, fieife 
etiquette für ^nflanb. „^tmt ©itte", toeld^e nur SBertl^ 
l^at afö Xu^flttg eineö gütigen, eblen unb tool^lkooUenben 
J£)crgcn«, ifl für biefe unglüdfelige grau ber eiserne aitar, 
auf bem fie il^re eigene Sel^aglid^Ieit unb bie ber i^l^rigen 
jum Ojjfer bringt. 

aßie oft l^ören loir bie ißl^rafen — „aBa«.»irb bie 



t>it SBeltbamen« 219 

aSBclt baju faflcn?" — „SSicHetd^t, attein ttnr lAtn in 
ber SGBelt!" — ^©nc gute ®ttU, ober flang unbcfannt 
mit bcr ©dtt" — (S« lol^nt fld^ too^l ber 3R^t, ju 
uttterfud^cn, au^ toa^ fle benn etgcntlid^ befielet, bicfe 
SBelt, mlä)t bie grauen fo eifrig ju fud^en unb gugleid^ 
fo fd^redElid^ ju fürd^ten fd^einen. 

Siid^t bie moralifd^e 3Belt, toeld^e i^re ©ünben, 
freUid^ oft furjftd^tig unb })arteüfd^ i^nu^, rid^tet, fon* 
bem bie beflänbig toed^felnbe SBclt ber SRoben, »eld^c 
ben ©d^nitt ber Kleiber, bett <Si\)l unb bie ©nrid^tung 
hc9 $aufe^; bie 3[rt unb 9Beife }u leben, gu \pxt^tn, 
gtt l^anbeln unb gu leiben befümmt. äctgliebem toir fie 
— unb toa^ pnben mir? ©ne bunte ÜRenge ber ge* 
wSl^nlid^ften 2lrt, »eld^e fld^ um einige tttoa^ weniger 
gemSl^nlid^e 9lu«crtt)5]^lte fd^aart, beren Jtem l^intuiebcrum 
in ber Siegel eine entfd^ieben au§ergenj8]§nlid^e ^erfön« 
lid^Wt ifi, toeld^e burd^ bie SKad^t il^re« SBitten«, il^rer 
(Stellung, il^re^ 35erflanbe« ober El^arafter^, ober aud^ 
t>erm8ge einer unbcflreitbaren SReifierfd^aft in ber SCu« 
genb ober im Safter auger^alb jener bunten SKenge fielet 
unb fle nad^ freiem Selieben leitet. SKtte «nbem fommen 



220: IDie fSkUbamm. 

tote gefaxt nid^t in SSetrad^t itnb benncd^ t>ermag eö bie 
äBeltbame, unter il^nen }u fl^en unb fjaib }u erfUden^ 
fie tvagt nid^t, fld^ Bequem }u Reiben / ju l^anbeln unb 
gu \pxtä}tn h)ie e« il^r um*^ ^erg ifi, ober fo ju leben^ 
n)ie e« ber gefunbe SWcnfcl^enterflanb mit fld^ brinjt — 
ja jutoeilen nid^t einmal fo, tt)te e« ber Änfianb erfors 
bert. S)enn el^er mad^t fle ©d^ulben, um pd^ einen 
neuen ^ut laufen gn lönnen, atö ben alten gu tragen, 
ber öor einem Saläre „mobcm" getoefen ; fle f(^räirft ben 
SRittag^tifd^ to&l^renb eine^ gangen äJlonatd ein, um 
einen 9aQ geben gu lönnen ; fle nimmt eine gro§e SBol^« 
nung unb fd^müdCt il^re @m)>fang^gimmer auf*$ Sefie 
aud, n)S]^renb il^re Familie in unf&uberlid^en ®d^Iaf? 
gimmern gufammcngebrSngt ifl unb bie S)ienftboten in 
ber Mä)t erfrieren« ®ie tl^ut bie^ l^unbertmal lieber, 
aU mit SBort ober Stl^at einfad^ gu geflel^en: ,,aRein 
©nlommen beträgt fo unb fo t>iel jä^rlid^ — mag e« 
toiffen toer e^ tt)iU — für meine gamilie unb ©efeHs 
fd^aften reid^t e^ nid^t; entfd^ulbigen @ie begl^alb, koenn 
mir bie I^Su^lid^e Se^aglid^Ieit ber SReinigen lieber ift, 
al^ ba^ 93ergnfigen „ein i^auö gu mad^en/ Unb koenn 



Ibit Sefibameit* 221 

bie SSelt etoa^ t)on und miQ, fo mui fte torlieb mit 
und nel^men, mie n>iT ftnb, cl^ne irgenb meldte %nf)>rü(i^e 
an und 3u ntad^en; n)0 nid^l, fo fielet il^r bie Xl^üre 
j|eber3eit offen, unb toir toünfd^cn il^r — gute SJiad^tl" 

Unb bie ©efeUfd^aft im Mgemeinen iji nid^t fo }u 
ffird^ten, toie ed fd^eint. 6d ifl gum 3Sertt)unbem, »ie 
t>iel ©onberbarteiten pe fxä) gefallen lä^t »on ^cmanb, 
ber gerabe aud gel^t unb ftd^ nid^td um fie belümmert* 
ffiie tef<>eftt>oH fie eine „gefeierte grau" Betrad^tet, bie 
über bie @d^toad^e erl^aben ifl, il^re $Snbe gu mafd^en 
ober il^r ^aar orbentRd^ gu lammen, beren ^u^- unb 
Äleibermad^erinnen offenbar im legten ^ö^^^unbert gelebt 
l^ben muffen, unb bie in il^rem ääetragen unb in il^ren 
SReben oft bie aUergetoSl^nKd^ften SRcgcln ber §öfRd^!eit 
toerle^t* 3Bie unangefod^ten lönnen biefelben burd^aud 
anflanbigen Seute, koeld^e fid^ bei bem ©ebanlen entfe^en 
»firben, il^re jungen löd^ter ÜRorgend ol^ne Segleitung 
eined iBebienten il^re @infSufe mad^en ju laffen, eben 
biefe SCdd^ter bei 9iad^t in eine ©efeQfd^aft }u irgenb 
einer »omel^men ®ame fül^ren, beren 3luf mel^r ald 
atoeifeC^aft loar, bid eine reid^c ^üxatf) ol^ne Siebe unb 



222 £Ü« Settbameti. 

Xreue, in ben "^^px be$ ^immete i^ietteid^t bie fd^tverfle 
il^rer ©flnbcn, in bcn Äugen bcr SDBclt ftc alle bebedttc, 

3racin biefe „aSBeÜ", nötigt, beim Sid^te Betrad^tct, 
ate ein SJlid^t^, aW ein J£)itn8ef<>innfl erfd^eint, bic !cin 
rebliii^eö ^erj auä) nur für einen iUloment auö ber 
gfaffunj bringen foDte, ifi ber 5ttflott unb jugleid^ ber 
$c)>an} einer grogen Slnjal^I trauen n)&]^renb il^re^ 
ganjen Seben^ — r>cn bem läge an, ba ba« Heine 
^nb mit übertrieben !o{tbaren ®)>i^enl^5ub(l^en unb ge? 
flidtten ^leibd^en gefii^müdt tourbe, mSl^renb bad arme 
SBürmd^en in einem einfaii^eren diMä^m ebenfo ]^übf(^ 
getoefen mSre unb \iä) toüi bel^agliii^er gefül^lt pttc, bt^ 
ju bem Äugenblid , ba n>ir, \>on ber l^erlömmlid^en 81m 
l(äjH StrauertDagen gefolgt, auf ))om)}]^afte äBeife gut 
ewigen dtuf^t l^inau^gefüi^rt toerben. 

dlt^ fd^ltmmer finb n^ir baran, xoenn e^ ftd^ um 
unferc SSerl^eiratl^ung l^anbelt, »eil bei biefer SSeran» 
laffung bier eiferne ^Drud ber äBelt am fd^tverflen auf 
unö lafiet* 

„©lauben (^ie/' frug mid^ einfl eine junge ^ame, 



IDfe SBeUbame«. 223 

tM% ^einrid^ unb iäf mit einer (Sinnal^me t>on toentger 
M btcttaufenb ©ulbert leben Mnnen?^ 

„SWein, gctoig nici^t, meine Siel&e, benn ®te l^ciras 
tl^en nid^t Mo« um Sinter fettp, fonbern aud^ um Sln^ 
berer mitten» SBa« tt)iitben 3. SB* 3]§tc ©efannten fagcn, 
toenn ®ie leine Sortieren, leine ajlöbel ^m ©eibcnbas 
map unb leine großen Spiegel l^Stten? Unb tt)ie linnttn 
®ie ol^ne bie nStl^ige ^ienerfd^aft Jene l^üBfd^en, fleinen 
©efettfd^aften geben, bie, toie ®ie mid^ öerpd^em, in 
gi^rer ©tettung ganj unijermeiblid^ pnb? ®enn®ic toie 
K«l^er in bie SBelt gelten tootten, fo müßte ber l>iertc 
S]^eil t>on ^eintid^« (Sinlommen für Kleiber, 93lumen 
unb meige §anbfd^u]^e t>ertt)enbet n)erben. SWein, mein 
liebe« ^nb, Sitten lann id^ unmSglid^ ratl^en, mit 
einer (Sinnal^me )>on toeniger aU breitaufenb ©ulben ju 
l^eiratl^en*'' 

SKeine junge greunbtn fal^ mid^ ettt>a« jnjeifeC^ap 
an, ob id^ im @mP ober ©li^er} gef)>rod^en unb 
§einrid^ mad^tc pd^ burd^ einen ungebulbigen ©eufjcr 
Sup. 3d^ l|atte SKitreib mit i^nen, benn pe liebten pd^ 
öon^erjen unb e« tioar lein®runb ijorljanben, toefl^alb 



224 2)ie Seftbamett* 

fie ftd^ nid^t I^Stten l^eiratl^en foEen. 9Bie i»iele i^unbette 
o)>fem auf biefe 9(Tt bie beflen 3<^^t^ i^teö Seben^, bie 
fd^Sttpctt Hoffnungen bct Sugcnb, Siebe, ^ümafff, 
Sraud^barfclt, Il^attraft — unb ®ott allein tt)ci§, toa* 
oft nod^ augerbem — unb mofftr? fflr ©efeUfd^afteu; 
Kleiber unb ^anbfd^ul^e, für ein fd^Sned $au^, fflr ele$ 
gante äRSbel unb loflbare ®))tegen 

Sniein jebe äßeftfrau l^Stte ol^ne aUen 2^üftl um 
ferm iungen $aare i^oIHontmen Sted^t gegeben; benn, 
loenn fle f!d^ i^erl^eitatl^et unb nad^l^er mit ber fingen 
®)}arfani{eit gelebt I^Stten, bie aQein einem fungen 
äRanne t>on ^einrid^^^ unabl^&ngigem ß^arafter mSglid^ 
geloefen toSre, fo tofirben fie fid^ in ber ©efeOfd^aft 
unfel^Ibar Verloren l^aben, nad^ unb nac^ ben Greifen, 
toeld^en fie angeJ^Stt, fremb geloorben unb julet^t gen5s 
tl^igt gen^efen fein, ein einfad^e^ unb befd^eibene^ Seben 
}u beginnen, toie aud^ il^re (Sltem einfi getl^an* Witt^ 
bing^ f^&ttta fie, ol^ne begl^alb junger ju fierben, man« 
d^en Suruö aufgeben unb fid^ an mand^e ]^&udlt(^e 
(Sinfd^r5n{ung geloSl^nen m&ffen, bie il^nen l^ielleid^t k>OT» 



^ie SBeUbamen« 225 

]§cr nie dnöcfaUcn — allein bie Sie6e n)5re, »>ie fo oft, 
gett)ig aud^ l^ier bie bcfie Sel^rmetjieriit genjcfen. 

Unb l^ad^ft m^x\i)mlxi) ^tte i^einrid^ ftd^ fel^r gut 
batein gefunben, bcnrt ein toerlieWer iungcr üJlann ijl 
groger ^elbentl^aten fällig. (Sr fann pc^ fogar einfallen 
laffen, ein bd^aglid^eiS ©tüfcd^cn, n)0 ein freunblid^eB 
SBeifcd^en feine Pantoffeln gcnjfitmt l§at nnb feinen ein* 
fad^en S^l^ce einfd^enft — felfcjl njenn fic feine ©eite ju 
toerfd^iebnen ÜRalen i)erlaffen mugte, um ben Keinen 
©d^reil^afö, ber nid^t fd^lafen ioiU, gur 9iul^e ju bringen 
— einem einfamen, toenn aud^ nod^ fo auBgefud^ten 
©argonbinev, einer ®piel})artie, ober einem 95alle ijorjus 
jiel^en, auf Joeld^em er ix2 brei Ul^r SKorgcn^ in bem 
Säd^cln cineiS in ,®aje unt> ©j^i^en ge^llten ©ngetö 
fd^n^elgen !6nnte, Un er jnjar um fo i)iele 2:5nje afö er 
Suji l^at, um mel^r al&er nid^t gu Bitten toagen bürfte, 
el^e er bemfelben eine jal^rlid^e (Sinnal^me j)on fed^Staus 
fcnb Oulbcn ju l&ieten im ©tanbe ioSre» @r bürfte c5 
nid^t n)agen, benn bie SSäter, nod^ mel^r bie SRütter unb 
fogar bie XSd^ter, beren junge ^erjen fid^ balb 
genug bem @influ§ ber falten SDBelt l^ingeben , Xoüxitn 



226 2)ie SSeUbamen. 

fld^ entfe^en M Um ©ebanten an „üxtit in einet 
i^fltte", einet fo öetatteten, al&gefd^macft tomantifd^eu, 
n?ibctflnniflen ©ad^e! ®ie§ tt)5te flc aud^ entfd^ieben, 
mm in fcefagte ©fltte Die 9lnf^)tftd^e unb Sebiitfniffe bct 
j)ovne]^nten 2Belt mltgekad&t tDütben. 

Unb bod^ ift faum gu beted^nen, wie riel UtM 
bem (Slnjelnen, fott)ie bet ©cfettfd^aft im SWgenieinen 
tx)[t>&i)i^t butd^ biefe nun fo l^Suflgen fräten unb altju 
fcetcd^neten i^^^^^tl^en. Die (Sltctn gctpöl^nen il^rc SEBd^s 
tet an üuruS unb unnöt^ige Sebütfniffe , n)cil fle ev^ 
njarten unb ijcriangen, ba§ il^ncn il^te fünftige ^cimatl^ 
n)0 mBglid^ bie gleid^en SequemUd^feiten biete; fle t)ets 
geffen, baß We ©rnjattungen gu etfüHen fut einen 
Jungen ÜJlann bet gegennjättigen ©enetation beinal^e 
unniBgÜd^ iji, bet fld^ feinen 3öeg evfl bal^nen xm% toie 
fein aSatet t>ot il^m. 3)ie SCBd^tet, an ein be^aglid^c« 
unb müßige« üebcn gen)i5^nt, n^etben ftül^gcitig gelel^tt, 
Jeben ^ang gu einet ,,tomantifd^en 3fleigung" gu untet« 
btüdten — man nennt ed Zifox^tit, einen 3Bann um 
be§n9tllen; n^ad et ifl, nid^t um begn)iQen^ n>ad et befi^t, 
)u lieben, unb ftoi^en ^tfjti an feinet ^anb ben 



t>U SBeltbamen. 227 

Äam})f mit bct SBclt aufgunel^mctt, anjlatt nur auf eine 
bequeme, in aüen augerlid^en fingen l^inlanfllid^ ge? 
fld^erte (Sriftenj htiai)t ju fein, Sunge SUlänner — bod^ 
bie 2öovte fel^lcn mir, ia^ SooiS eine^ SunggefeHen ju 
fd^iliem, ein £00^, JDeld^e^ bann erft am trofHofeflen ifi, 
ipenn beffen ^vofifcfiafeit gar nid^t mel^r emjjfunben 
n?ivb- Sine unt^erl^eiratl^ete grau fann [xä) immer einen 
2ötr!ungS!reig ft^ciffen, ^füd^ten unb Sntereffcn finben 
unb ein reinc^, l^citcrc^ unb nfl^lid^e^ Seben fül^ren. 
^uä) mand^e 3Kanner Tonnen bieg, aber fel^r, fel^r 
njenige. 

^ä) toci§ Jaum einen bebaucrn^njürbigeren %r(bM 
atö einen {ungen Wlam, mlä)tx ba« breifeigfle ^c{f)x 
üterfd^ritten l^at unb tDeber eine eigene ^aui^lid^feit, nod^ 
naivere SSerJpanbte befifet. ©ein ©infommen reid^t gerabe 
l^itt, il^n in ber Stellung, Jpeld^e er feiner Süleinung nad^ 
burd^auig ic^avüpttn mu§, auf eine anflanbige SBeife ju 
erl^alten, unb gcftattet i§m nur nod^ Jene \)erfd^iebenen Heis 
neu SuyuBgegenflänbe, an bie er nun einmal gcn?8l§nt ift — 
n?ie g. SB. fünfjig V\^ fed^jig ©ulben jd^rlid^ für ©garren, 
unb fii^nlid^e^» ®leid^ anbern ®ter6lid^en ifi aud^ er 



228 S){e SBeltbonou 

ber unslufiid^cn &(Sfi»iil^, ftd^ }it )>erlie]&en, gemtgfam 
utitemoTfen; aOrin e^ sdtngt i^tit, auf trflenb eine 
SBcifc filbcr bic Scibenfd^aft S^txx ju »erben, e^e |le in 
l^eOen fjlammen aväbxUi^i, beim er \m% bag er einem 
SKobd^en frineiJ ®tanbc3 fo tpentg jumutl^ barf, il^n 
JU l^etrat^en, ober {td^ mit i^m ju i»erMen, oIjS er einen 
®tem gtt bereben vermag, feine jolbne Sal^n mit ben 
beiben f(]^mutt8en büjlem ^interjtfibd^en gu öertaufd^en, 
Wofelbjl il^n feine SBSfd^erin betrügt wnb il^n feine i^an^s 
frau uber))Qrtl^eilt* ©elegentlid^ taud^t er in t>cQem 
®lanjc — in %vad unb »ciger ^aKbinbe — auf, um 
ber ^od^jeit irgenb einer lun^zn ®ä)fintn anjun^ol^nen, 
beren glüdlid^er Srdutiöam tv, toit tt Wol^l fflp, einjl 
felbfl l^Stte fein fSnnen* ©o aber l^at fle |id& in 
aSerjtveiflung fiber fein ©tiHfd^n^eigen an ben alten 
©eden gegenüber J)er!auft unb n?irb afö bejfen Huge 
©attin balb eine „SBcltbame" Jperben — ja, fie ifl e« 
fd^on geworben» Unb er — n>eld^e 9Jleinung wag er in 
Solge biefer unb 5l§nlid&er ©rfal^rungen öon unferm (Se^ 
fd^led^te belommeu l^aben ? SBie aufrid^tig tt)irb bie SRül^s 
rung fein, mit ber er bei bem Xoajle auf bie „SBrauts 



£){e SBettbamen. 229 

fraulein" bic l^crBrnmlid^cn ^l^tafen über Äutnmer wnb 
©orje, toeld^e bie ©time umbüfiern, toicberl^olt, wnb 
l^att f(i^tnad^tenl), l^aDb feierli(i^ gegen bie l^olben (Sngel 
]^in ISd^elt, bie um il^n l^erumlid^ern ! S)iefe — in il^rcr 
reijenben Unfd^ulb — Serben beim SRad^l^aufegel^en ol^nc 
ätoeifel ^tic\iä)ttn, ia^ ^err „©o unb ®o eine fel^r 
lieBenStofirbige ^erfönlid^feit unb tB nur ju t>ertounbern 
fei, n)e§]^att er fid^ nie i^erl^eiratl^ct "S^aht." aB%enb 
bem begibt jid^ aud^ $err ©o unb ©o, iaB ^erj \>oU 
Sitterfeit; nad^ i^aufe, in feine büfiere SBol^nung, gu 
feinem ^uä^, ju feiner 6igarre, ober — er fettjl toeig 
am befien toof^xn. Sjl er einmal \)ierjig, fo twirb il^m 
bie @l^e aK entfd^iebener Unfinn erfd^einen unb er fid^ 
©Ifidt JDÜnfd&en, ju ber ©nftd^t gelommen ju fein, bag 
eine tugenbl^afte , l^od^l^erjige unb uneigennü^ige grau, 
JDenn eine fold^e flberl^aujjt ju finben ijl, l^eut ju S^age nur 
afö ein $^nomen erijHrt, aber nid^t, um fld^ mit einem 
©terblid^en ju i)erbinben. 3nbem er feinen ©efül^len 
burd^ einen ]^albfj)9ttifd^en ©eufger 2uft mad^t, giel^t er 
fid^ an unb gel^t in bie Oper, ober nimmt, auf feinem 
@0}>l^a licgenb, eine franjBfifd^e JRo^^elle in bie i^anb 



230 J)fc SBettbameti. 

unt) gclDtnnt julcfet We Ucbcrjeugung , ia§ iuir gcrabe 
fo fmb, iDic iDtr bafcÄji gcfd^iliert iDerben, 

©utcr ©Ott! Ujcntt biefct 3wp<^^b ^^ SDingc \i>\xt 
\x6) fo ifi — uni er tfl fo, id^ l^aBe tl^tt ntd^t einmal 
in feiner ganjen, fürci^tctUd^en SBal^rl^ett, fonbern nur 
mit einigen oBerpäd^Iid^en üinien gejeid^net — Wo'f^m 
foü e^ mit ber nad^jlen ©eneration lommen? SBa^ 
foH auB i^nen \ozxim, jenen ungeBorenen aSiffionen, 
unfern einftigen SKannern unb grauen? 6^ ifi fd^redlid^, 
fogar \>ovx ^xafü\i)tn ©tanbj^unft au^ — tjom morali^ 
fd^cn gar nid^t ju reben — an bie mSglid&en fjolgen ju 
beuten. 

Kann l^ier gel^olfen iDerben? ÄBnncn Ujir nid^t, 
iDSl^renb ber aSann braugen in ber SGBclt gcBietet, \)er? 
möge unfereg ©inpuffeg gu §aufe unfere XSd^ter ju 
einem nü^M^en, njeniger glänjenben unb \)onSurug unb 
SRcid^tl^um unal&^ngigeren Seben erjiel^en? Sonnen n)ir 
fle nid^t 'oon Äinbl^eit auf leieren, bag 3lvBeit l^Sl^er fielet 
alg bieget Vergnügen, ia^ ber fflgejle ©enug berjenige 
ift, ben n)ir felbjl \>erbient ^ben? ffiönnen ttJir nid^t 
Siebe jur SBal^rl^eit, Einfad^^eit be« ©efd^madt^, S)ienfl= 



S){e SOettbamett. 231 

tcfliffcttl^eit uttl) SKbfd^cu t^or ©crfd^toenbung in il^tc 
i^erjctt Jjflanjcn unb, twcnn bicfc ©runbfStc fcpc iZBur^ 
jcltt ö^fd^taflen l^abctt, unB Der i^offnung l^ingeben, bag 
bicfcttcn, njeld^c SBcpimmung aud^ bcr jungctt üRS^cn 
l^arrctt mag, Slütl^cn trcikn werben? S)attn bürften 
tt>\x niä)t ben 3ammer erleben an ©terfcefcetten , xm 
njeld^e untjcrforgte Xiä)ttx pelzen, ober blc ©d^mad^, 
njenm fld^ ein gebanfenlofe^ ißaar in ©d^nlben, in Sir« 
mutl^, tnaSergel^en pflrjt, fo bag aud^ ba^ ju f^SteSUltts 
leib i5on ajerlpanbten nie mel^r ganj l^elfen fann. 

Ol^ne unfcebad^ten unb leid^tflnnigen i^eirat^en ba^ 
SOBort jn rebcn, glanJe id^, e0 ijl ntd)t romantifd^e ®d^n)5rs 
nterei, fcnbern i)ernflnftig unb d^rijilid^, ju Bel^aupten, 
ba§ i^iebe beffer ijl, ate Süßerer ®lanj, 9lr6eit Beffer 
aK Unt^atlgfeit, Sugcnb beffer atö Slnfel^en. 6« gibt 
fJSUe, wo «iebe unb ®IM fld^ ber ^flid^t unb »iöigfeit 
unterwerfen mfiffen, ©elbftfud^t aber unb weTtlid^er ®tnu 
filieren oft ju SSerbinbungen , bie ein größere^ Unred^t 
t)or ©Ott finb unb fd^limmere golgen für bie ©efeHfd^aft 
l^aben, afö fogenannte unbebad^te ^eirat^en. 

e^ ifl fonberbar, Wie i^iet bie SDlenfd^n, fogar bie 



232 £){e SBettbamen« 

%xmtn, bcr SBelt, bicfcm aKolod^, jitm Oj)fer brinöcn, 
unb id^ erinnere ntid^ DaBet wntotHfürlid^ an einen lim 
bifd^en ßultu^, Den fld^ eine Keine ?5reunl)in r>on mir im 
Sllter \)cn brei unb einem l^atten Saläre an^gebad^t l^atte 
wnb bei bem fie fettji bie ?Prieperin mx, ©ie }>flegte 
ißedfereien njie fie Äinber lieBen, femer SRül&en, Slqjfet 
fd^alen «♦ f. nj- tl^eitö ^on if)xtm eigenen ©orratl^ ju 
fammeln, tl^eifö atö unfreiiDiKige ©teuer tjon ©ritten ju 
erl^eben unb in einem entfernten 3Bin!el beiS $ofeB nie^^ 
berjulegen, atö Opfer für ein gel^eimnigtJoHe^ , unfid^t- 
Bareg SBefen, ®or genannt, ba^ bei SRad^t lam unb 
baffette tjerjel^rte — JDenigjlen^ ttxix t^ am anbem 
ÜRorgen regelmäßig uerfd^töunben. @ine fromme SSer^^ 
iDanbte, njeld^e ber ©ad^e auf bie ©pur !am, mad^te 
^)oII ©ntfe^en bem beginnen ber Reinen ^eibin ein @nbe ; 
aber nod^nad^ Salären l^ätte nid^t^ meine l^intergangene junge 
greunbin t>ermod^t, jujugeben, ba§ ber fd^redflid^e ®or 
in SBirÄid^feit nur ein SBinbftog, ober eine S^tnnt mit 
il^ren Äud^lein, ober fonp ein l^ungrigeiB S^ier gewefen 
fei, ©0 i^erfci^toenben \t>xx oft unfere l^albe SeBen^jeit in 
einem banffofcn Opferbienjl, U^ toxx finben — n^enn 



IDie SBeUbamen* 233 

cg iiberl^au|)t je gcfd^icl^t — ba§ bcr unfld^ttarc üDawtott, 
n>c^cr fo ^xtlt unfetct bcficn ®ütcr: 3Bo]^lflattl> , Seit, 
Sd^aalid^fcit; gricöcit; toenn nid^t nod& mcl^t, tjcvfd^littöt, 
ein 3Mf<^tnmcntrcffett jufSttiacr Untflanbc ober ein ptx^ 
f6ttlid&cr $oj)anj ifl. 

©ennod^ liegt ein gctolffer 3^w6er, ber fd^wer ju 
etHären, aber nid^t toeggulaugnen ip, in biefcn totxi^^ 
lofen ^eflen, in bicfer SSerel^rung eine^ felbpcrfunbenen 
®5^ctt. aOBcr lennt nid^t bic ©efd^id^te von ber toeifen 
ölten Siege, treidle il^rer liefen Icd^ter bie furd^terlid^e 
iDilbe Sepie, ben Secjjarben, atö nnl)e8reipid& l^5pd^, mit 
cntfefelid^ großem Sftad^en unb feurigen 9lugen fd^ilberte? 
aSSie Jonnte ba baiB fd^Sne jC^ier mit ber glSnjenben ge^edtten 
$aut unb ben anmutl^igen Setoegungen, toeld^ejS gang un^ 
fd^ulbig im ©d^atten be« aOBalbeg mit feinem ©d^toange 
\pxüU, auf bie Scf d^reibung t^affen, n>eld^e bie SKutter ge^ 
geben l^atte? aSSa« toax naturlid^er, atö ba§ ba« ]^ü6fd&e 
äiÄlein ju il^m l^inging unb e« beiounberte, bann rid^tig 
in feine Alanen Pel unb fein jungeg £c6en unter ben f d^ar* 
fen 35§nen laffen mugte? aDBfirbe nid^t mand^e SKutter 
gut baran tl^un, pd^ btefe alte ^abel gu merfen? ^a, 



234 2)ie Settbanten« 

bic aBdt Bietet in il^rer Slrt of^m 3tt)ctfel t)tel ©enug, 
(5^ tjt für ein iungeiS S0läb(]^en ein unau^f^red^Ud^ ent^ 
jüdenbeig ©effil^t, jum elften SKale in jenen jauberl^aften 
ffrei^, bie „gute ©efeUfd^aft'' genannt, eingeffll^rt ju 
hjerben, pd^ in il^rent fd^änjlen $ufee unb t>ott ber ^^or^ 
tl^eiH^afteften ©eite ju jeigen, Stnfangg um 9lHen, ba(b 
aber, arme^ Heiner SRärrd^en! um einem Sinjigen gu 
gefallen, jjreilid^ gel^t ber erjle Sauber balb tjerloren, 
aber ncd) ijt e^ nid^t ®ift, m^ jle fd&lürft, toie un« 
frojtige SWoralipen glauben mad^en tooHen. 6^ l^at 
ettuag Setäubenbeg unb ba^ Junge ®efd^5j)f füp e^ unb 
nimmt e^ benncd^, mit einiger Sefd^Smung t)ielleid^t 
aSie aKe (Sinfd^lSferunggmittel I5§t eg im 2Runbe eine 
leidste Sitterleit jurfldt — aber \ociB fd^abet bag? 

Dann unb toann fragt jld^ eine junge 3)ame vo&f^i 
renb langnjeiliger Slbenbgefellfd^aften ober ^)rofaifd^er 
SKcrgenbefud^e, ob bieg „SSergnfigen" ben ^reii^ Wertl^ 
ijt, ben Pe bafür bejal^lt? ob nid^t, toenn fle t^ nur ges 
jiel^en tooUte, bie angenel^men ©r!el, in toeld^en jle fid^ 
beioegt, meifteniS für fle felbfi unb 9lnbere eine große 
8a jl flnb? ob nid^t nur ein hJenig gefunber SSerfianb, 



T>k Settbantett* 235 

warmcB ©cfül^l nni SRfltfftd^t für 9lnt)cvc rrintgcnl) auf 
bic ®efcHf(i^aft tmrfctt ttjfirbc, unb Keffer njSte atö aöc 
ISpiße etiqucttc? SSleHc^t ntad&t jlc ^ä) an'« SBcrf, 
bicfejg grogc, neue unb, n)ie jidft baj8 junge $erx einbil« 
bet, bon tl^nt juerp erfunbcne ®^jiem burd^juffil^ren — 

„Wt ßiner, ber mit einem ^lad^en 
diu 6^(ff »erfu(3^te flott ju mad^en." 

©Sd^ji njaMÄ)einli* t»irt e« t^r ^^öttig miggliicfcn ; 
fle njtrb falfd^ beurtl^eilt, au^gclad^t unb nimmt fld^ \)cr, 
bie 35BeIt nie iDieber umUjanbcln ju iDoHen — tuoran jte fel^r 
njetfe tl^un iwb; ober tjerpnft fle in ©leid^gilttigfeit, 
fiberjeugt, ba§ man e« aUcm nad^ mit JRed^t unb Un^ 
reci^t nid^t fo genau ju ncl^men braud^c, unb I5§t fid^ 
mit bem großen ©trome fortreißen, iDeit, n?eit fort, — 
unb njol^in? 

Ober aber, njenn fle nod^ (Sinjtd^t genug bejlfet, bie 
SBal^rl^eit t)on il^rem S)o))J)elganger, ber jte in biefer felt^: 
famen SBelt nie i)erl5gt unb in allem nad^Sfft, ju unter* 
fd^eiben, erfcnnt fle mit ber 3>^\t ben ©inn unb bie 
©d^Snl^eit, W\ä)t aud^ ben übertriebenften gormen unb 
©ebräud^en ju @runbe liegen Unmn. ©ie fielet aud^ 



236 2)ie SOiSbmtn. 

ein, ia% VRn\>t llittcnoetfimg nid^t nSt^ig, bog eine grau 
ter ^errfd^ft, bte an ftd& bem toeibUd^ (Sefd^Icd^te ge? 
bu^rt, unlofirbig ifl, loenn fte jeber SRobe, jjebem 6ere? 
ntonieQ il^ren gefunben 9Renfd^en)»erflanb, il^re ^ä^afjfii^ 
!eit ober il^ren guten ®ef<i^ma<I jum Opfer Bringt ; koenn 
tie {td^ }. 9. bod Sui^fel^en eind^ mit @eibe bra)>irten 
ta>anbelnben Sntterfaffei^ ober einer SDtiggeburt gibt, tod^ 
ä^tx „itt J?o)>f and ben 6<i^nltem loSö^dt;" ta>enn fie 
©tunbe um Stunbe, lag um lag, S^^r um ^affv in 
©tfeQfd^aft oberflSd^Iid^er Seute tobtfd^I&gt, benen fie 
toeber @uted gibt, nod^ eiJ t>on il^nen em^jffingt, Die, 
loenn fte nod^ l^eute aud il^rem frSl^Iiö^en ftretfe fd^eiben 
toflrbe, um morgen im nfid^ften $of|?itaI gu fterben oDer 
\tC2 äBaffer }u fpringen, eüoa bemerlen lofirben: „3Rein 
@ott, loie fd^redRid^! 9Ber l^Stte bad gebadet? — X)od^, 

tocL^ id^ fagen looDte " 

S)iefe (SntbedEung, n>enn fie pliijlliä) über fie l^erein^ 
brid^t, trifft fie fo fd^mergl^aft, bag bie ©d^attenfeiten 
il^red getrSumten (Sbend il^r nod^ greQer erfd^einen afö 
fie ed in SSirKid^Ieit finb, unb il^r baffelbe in biefem 
^ugenblid nid^t t>iel beffer bSnlt, benn aU ein abfd^eus 



SHe SBettbameti. 237 

Ud^cr Äerler, au« bem um jebeu 5ßtctö ju entfKcl^cu il^r 

SDiefc« ifi t)cr SBenbcj^unft i^xt^ &tUn2. gntn>el)cr 
fügt pc fld^ fd^Wcigenb unb l^offnungMo« iu benSufianD 
bct S)in9C, bcn jic maä)id, cbcr finft fie fo tief, if)n 
ioä^ »icbcv afö bcn toal^rcn anjunel^mctt. Ober enblid^ 
rettet pe pd& mit einer ijerjtoeifelten ffraftanprenguna 
auj8 bem tPüpen ©etoirre l^eraug , bringt Orbnung unb 
Älarl^eit in i^r geben, lernt nad^ unb nad^ SWenfd^en unb 
aJinge in il^rer ttjal^ren ©epalt erlennen, inbem Pe 
Pe nimmt, toie Pe Pub unb il^nen bie bepe Seite abjuge^ 
toinnen fud^t — fttrj, Pc pel^t bie aSSett an nad^ bem 
SSeif^iel ©effen, ber ba fagte, ba§ „beibe«, aBeijen unb 
Unlraut, mit einanber Wad^fen foUen U2 jur (Srnte/' 

aCBenn Pe bie§ tl^ut — unb id^ frage meine Seferins 
nen, ob ba« 33itb nid^t nad^ ber SRatur gejeid^net ip? 
ob nid^t mand^e« mübc, unbefriebigte ^erj, totlä)^ U^ 
reit« eine bunlle 5l^nung bettjegt, gepel^en toirb, ba§ id^, 
Wenn aud^ untJolHommen , bie in il^m bämmemben Oe^ 
füi^le au«gef^rod^en l^abe? — fo njirb Pe bem traurigen 
ätele entgelten, ^n weld^e« ade S^iejenigen gelangen, bie 



238 t>ic ScUbamen. 

i^re iSreuben nur in Mefent Sel&en fud^ten — fei e^ bie 
glSnjenbc SKobcbQmc, Mc „%^au t>cn ©cijl", toelc^e i^rc 
t>er(ran<i^tm ®c^U)ingen ncd^ einmal )9or einer neuen 
@eneraticn entfaltet, i)ie fie nid^t anerfennt, ober e^ nur 
tl^ut, um i^rer 2U fpctten — ober bie SBeltfrau ber ge^ 
too^nli^flen 3lrt. 

S)iefe 2e|tere, mx l^at fie nid^t in il^ren festeren 
Xagen ba unb bort fd^on getroffen? Sie ^ngt t>on bem 
ÜRitleib derjenigen ab, bie ftd^ erinnern, toc^ fie einfi 
n>ar ober l^&tte fein fonnen; fie loirb nur eingelaben, 
mil fie bod^ nod^ jiemlid^ ^angenel^m'' ifl unb toeil ber 
arme Xxop\ fo gerne ,,unter SWenfd^en gel^t'*; babei ifl 
fie in l^o^em ®rabe reizbar burd^ ia^ beflanbige 9e^ 
bfirfnig ber Slufregung, ba5 fie fo toeit bringt, iebe @e? 
feöfd^ft i^rer eigenen üorjujiel^cn. Sie ^fd^t angfilid^ 
nad^ iebem 9teftd^ t>on äBol^tooDen, bad fte felbft 9lie^ 
nianben uneigennä^ig gezeigt , baiS fie ))ie(mel^r koie bie 
Sutter auf einem bfinngeftrid^enen Srobe fo nmt au^ 
gebel^nt l^at, ba§ nirgenbiS tt(s>a^ bat>on )u \pwctn loar. 

^eunbe l^at fie nid^t; fte )>ermi^e unb ))erbiente 
nie todift. 9lie in i^rem ganzen £eben toor fie im 



2)ie SßeUbamen. 239 

®tanl)c öctoefett, in einem nicnfd^Ud^en ^erjen SSBurjel 
ju faffcn; ba^ allgütige SSaterl^erj im ^immel l^at fie 
niemafö gefud^t, oitx nie an baffctte geglaubt* 3^r 
©laubc tejiani) in einem geholperten Äird^enftul^l , in 
einem in ©ammt gebunbenen OebetÖud^, mit jjergolbes 
tem XvtMi auf ber SRücffeite, unb in l&ejümmten religiös 
fen OebanJen, aSBorten unb Zitaten für ©cnns unb geier^ 
tage, tpomit jie i)ieEei(i^t einfi aud^ „il^ren grieben mit 
bem i^immel" p mad^en ^Däl^nen ipirb. 3m Uebrigen 
iebod^ iji i^re ©eele — im ©egenfafe ju il^rem SSerfianbe, 
ber nod^ frifd^ unb gISnjenb fein mag — eine grcge 
Seere, ein bunHer JJled — fie ifi lebenbig tobt. 

Unb bod^ wirb aud^ für bie SBeltfrau ber S^ag 
lommeU; n)o fie fterben mug! 

^löbann Wnnen toir jie nur ber gSttlid^en ©arms 
l^erjigleit fiberlaffen. 



Sä) ntad^c barauf aufmcrtf am , bag bicfcg Ä(H)itcl 
tool^I ein „fctttimcntalc^" fein toirt. ©teieniflen, hjetci^e 
Dagegen etoa^ einjutwenben l^akn unb fid^ besagen, bag 
biefe „Oebanlen'' nid^t „jjtaftifd^'' finb, njürben bejfer 
baran tl^un, baffette fogleid^ ju flberf dalagen , inbem eS 
t>on entfd^ieben ^^un^jraftifd^en" 3)ingen l^anbelt, t>ott 
Dingen, h>eld^e nid^t gemeffen, gettjogen ober jergliebert 
iDerben Bnnen , bie jebod^ an jid^ f o ö)efentlid^ unb für 
unfer üeben fo notl^njenbtg finb, aK bie £uft, tpcld^e tt?ir 
einati^men unb ber ©onnenfd^ein, beffen Wir uniJ erfreuen* 

©Ifldtl Äann irgenb ein meufd^Kd^ei^ SEBcfen ben 
Segriff biefe^ SBorteg erllären? Serfd^iebene 3)id^ter 
be^ Jjcrigen Sal^rl^unbertö fd^rieben „Oben" an baffelbe, 
unb eine ©d^riftfletterin befd^enfte nn^ fogar mit einem 
fel^r i)ortreffKd^en , pbfd^gefd^rieöenen fleinen 3)rama: 
^2Bie foUen to'xx ba« ®lfldt flnben?'' \otli)t», ba nur 



MMliä^t ttub mi^Mii^t gcaven« 241 

totxUi^t ^erfonen in bemfeUfren auftreten unb ton ber 
Steie feine Stebe barin ifi^ noi) je^t in altmobifd^en 
äRSbd^eninfHtuten mit großem (Stfolg aufgeffil^rt toirb, 
^ie äSettoidUung befielet, n^enn id^ mid^ red^t entfinne, 
barin, ba^ eine ältere S)ame Dier ober fünf iunge äRäb« 
^oi ))ermittelfi einer gel^Srigen Slnjal^l langer 9teben 
auf bie redete @i^ur ju leiten fid^ bemül^t — ob fte aber 
je ba^ ©tüdC gefunben, ober n)eld^er Slrt e^ in biefem 
SaQe getoefen — bat)on l^abe id^ in ber "iCfyat nid^t bie 
geringfle (Srinnerung mel^r! 

3d^ termutl^e, n)ir koerben n^ol^l aQe ju bent untere 
meiblid^en ®d^luf[e fommen, bag ber Inbegriff ton 
©Ifldt in biefer 3öelt nid^t gu erflSren ift. SBir »nnen 
e^ fo n)enig erfaffen, ald bie @onne am $immel ober 
ben 9Bieberfd^ein be^ SRonbed im aSSajfer. mx fttl^len, 
n>ie e^ unfer gange^ 3Befen mit £raft unb 9B5rme 
burd^ßrSmt, ta)ir feigen beffen fd^n)ad^en SPbglau}; toenn 
e« 2lnbem leud^tct, ober wir lernen feinen SBert^ erfi 
erlennen, n>enn ed un^ fliel^t unb n)ir in toQflSnbiger 
f$infiemi§ n>anbeln. SlUein id^ gkoeifle, ob irgenb eine 
grau, bie mit UngefHim ba« ®lüdt ju ergreifen begcl^rtc, 



ttx wcibUd^t Seruf. 



16 



242 QblMii^t iiiib uii()(flcfli(^e gcanen* 

barfllber ))l^Ucfc))l^irte ober ed fi^flematifd^ )u fud^en i^ 
gann, lemal^ il^ren 2^tä erreiö^te. ^enn @lfl<I ifl 
nic^t 3med, fonbem ÜRittel, Setgabe, t^olge. SRur^ie^ 
ienigen, totld)t bie Slttribute ber ©ottl^eit nad^ il^rer 
eigenen ntenfd^Iid^en ©eVbftfud^t iemeffen, finb im ©tanbe 
2u glauben, bag ber SQImSd^tige felbfl burd^ aQe (£nng$ 
feiten l^inburd^ in bie Setrad^tung feiner eigenen unauö^ 
f))re(l^lid^en ©eligleit k)erfunlen fein fönnte, to&re biefelbe 
nid^t gleid^bebcutenb mit feiner unau0f))red^lic^en Siebe 
unb ©fltigleit. 

@o n»irb benn getoig |ebed n>eiblid^e SSBefen, n^eld^e^ 
i^aiacnic^ au fein'' für bad I^Sd^fle ®ut l^ielt, bolb genug 
3u ber @in{!d^t fommen, bag fle l^ierin eben fo fel^r im 
3rrtl^um gemefen, aK ba {te in il^rer ^nbl^eit um ben 
SDtonb gen>eint, ben fle, tok mol^I bie ÜReiflen t>on und, 
l^aben tooQte unb tro^ afV il^rer S£]^rSnen nid^t er^iett. 
9{td^t0be{}on»eniger ift ed nod^ 9tiemanb eingefallen, bad 
S^orl^anbenfein eben biefed iDtonbed befhreiten ga tooUtn, 
weld^er und fort unb fort in mand^en poetifd^en Xraum 
loiegen unb und in mand^em Siebedgange Icud^ten toirb, 



ÜfM^e trab itii0tfi(f(id^e %tantn. 243 

6i« feine ©tral^len auf imfcre ®raber faöcn unk eine 
neue @eneratton befd^einen toerben. 

6« ifi im befien galle eine fel^r fd^tDierige ®ad)e, 
Aber glit(I(id^e unb unglfidlid^e i^rauen ^u fpreci^en unb 
pe ju beurtl^eilen , ba Olfidt ober Unglücf ttjcnigcr \>m 
augeren SSerl^Sltniffcn, aU tjiclntel^r »ont ß]|aralter ah 
l^Snflt %oi) unterliegt e« , fürd^te id^ , feinem S^^f^/ 
ba§ e« »iele »irtlid^ unglüdRid^c tJraucn gibt, ungludttid^ 
l^au^jtfad^Ud^ in tJolge »on ©eelenleibcn, ein oft cbenfo 
unerHSrlid^er ate unt>emünftiger äwfianb, tocld^cr jid^ in 
jener Sauncnl^aftigfeit unb geteilten Stimmung (unb 
gibt, beren einfad^cr ®runb »iel ttjeniger in einem an« 
geborenen ^el^ler, afö eben barin liegt, ba§ fie fid^ nid^t 
g(fidnid^ füllten. 

SSieDeid^t jtnb bie fjtauen biefcr traurigen geifKgcn 
Umnad^tung mel^r unterworfen ate bie SWSnner* S)ie 
Sc^tcren bctrad^ten fid^ entn)eber ate bie Reiben in einem 
J)oetifd^en S)rama, ober verfallen pe in einen franP^aften 
äuflanb »on SKenfd^cnfd^cu, ober enblid^ crfa§t pe ein 
flrofeee Uhglüdt mit fold^er ©eioatt, bag Pe »al^npnnig 
toerbcn ober gu bem fd^redftid^en SBlittcl bcö ©elbpmorbe« 



244 mumt vtSb »H|ttitt4e ffumau 

0rctfm; oOdti fetten tocrbcn ftc eilt «iico»9fc9/ ^^txmdas 
geftimmte^^ X)(ifeiit3a^c lang fortf^Ie))|)en, eine Senle 
jene^ fronO^aften @etfle^ nnb @entfil^)tt9anbe9, bnt^ 
l9eU^ fo manche gfronen fi(^ f eObß jur Ouol nnb i^rer 
Umgebnnfl }tir Safi toerben. 

aSo^er fdmmt bieg? unb iß ^ier leine Sb^filfe 
mdgHc^? 9Ber biefe gfroge auc^ nur jum fletnßen Xl^eile 
beantU)orten linnte, tofirbe bagu bettragen, einem großen 
Uebel )tt flenem, n>d^e9 fd^loerer M loidt anbere anf 
bie gfrauen uttb burc^ fie onf bte @efeQfc^aft brfidt 

Sd^ bin, fo I9enig pocü\^ eine foli^e Xnfi^annng 
ber ^tnge fein mag, überjeugt, ba§ bei i^ielen grauen, 
bie {Id^ nnglfidlid^ füllen, ber @ntnb ^iefur in pff\ffi\ifm 
Unbehagen ober oielmel^r in bem 93erlufie jener gefnnben 
litpctlii^m 6onfKtution gu fuc^en tfl, loeld^e {t(^ bie 
(unfeinen bei bem gegentoSrtigen, ben Xnorbnnngen ber 
Statur fo toentg entf))red^enben ©tanbe ber €it>ilifation 
nur bann gu erhalten t>erm9gen, n>enn fie bie getoS^n? 
lid^en ©efunb^eit^regeln fennen unb befolgen, loa^ freiließ 
bei unferem ©efd^Ied^te am feltenflen ber gaU au fein 
pflegt ®ie tSgfiil^en »ebflrfniffe: ®affcr, frifcl^e «uft, 



pafiaiht fileibttitQ, geeignete SRa^rung unb ber ndtl^ige 
(Sd^laf , aUe^ jtt redetet ^dt, flnb ^inge, ol^ne toeld^e 
ein gefnnbe^ nnb glfidlid^cd ÜAtn niift benftat ifi unb 
beten beHagenötoertl^e äJemad^l&ffigung nnr in einet 
nod^ KeHagen^kDettl^eten UnlDiffenl^eit eine Sntffj^ulbignng 
finbet 

S)iefe Unn>iffen]^ett ifi um fo fd^Iimmet, aK {le in 
bet Siegel nid^t gugegeben tt>itb. SBoHten n>it ein junget 
!IR&bd^en batauf aufmetifam ntad^en, ba§ jebe $ote 
il^tet 2<ttten ^mt Mt äRotgen faltet äBaffet, {e ISltet 
\t beffet; butd^au^ nötl^ig l^at; bag mSgige SeiDegung 
im Steten, StegelmSgigleit im @{fen unb @d^Iafen, im 
SttBeiten unb in bet €t]^ofaing, fflt fie eine iSglid^e 
9lotl^ta)enbigIeit ifi; ha% fie e$ mit ju il^tet Sbt^bilbnng 
ted^nen foUte, fld^ in bet ®efunb]^eit^e]^te einen getoiffen 
@tab )>on Jtenntniffen jn envetien unb Befonbetd mit 
ben ©efe^en il^teö eigenen ))l^^fifd^en unb geifligen Sebend 
f{(^ tetttaut 2u mad^en — fie n>fltbe und mit gto§en 
Xttgen anfeilen, ol^ne jn ^etflel^cn, n>a$ n)it eigentlid^ 
bomtt meinen, obet fid^ beleibigt ffil^Ien, ald ^tten wit 



246 WMiä^ ttnb uiiglfttflid^e ^aneti; 

ctoa« ,,ttttj)affenbc«^ gcfagt, ober öieHeid^t hirg genug 
ewibcm: ^O ia, ba« toeig td^ aKc« »ol^L* 

SSßa^ nfi^t fle albet biefe^ SBiffett; n>enn fit bentiod^ 
bi^ SDtoTgen^ jel^n Ul^t im Sette liegt unb bann bie 
l^albe 3l(vS)t jum S£age mad^t? loenn fle )u j[ebet 3cit 
itnb aUe^ burd^einanbet igt? fid^ entfe^t, fobalb bie 
t^enfler il^re^ ® d^Iafaimmetd 3loei 3^K breit offen fiel^en, 
ober fie )>on einem leidsten 9legenfd^auer überfallen tt>irb? 
toenn fle ben Xag über in einem gefd^Ioffenen ta>oUenen 
bleibe am n>armen Ofen fi^t, unb 9lbenb^ in einem 
burd^fid^tigen äRouffeIinegen>anbe an^gel^t ober au^fol^rt ? 
Ober trSgt [\t oieOeid^t im SBinter aierlid^e j^albfliefeld^en 
unb <Strfim)>fe koie @))innengetoebe, ein ^leib, ba^ J^al9 
unb 9(rme frei lijgt, nnb einen n>eiten SRantel, in roth 
d^em ftd^ {eber äBinbflog f fingt, unb n^unbert fld^ babei 
nod^, bag fie immer @d^nu|>fen ^t; im ©ommer ba« 
gegen I^Sngt fle ein @en>i(^t oon tier Unterfldbem an 
fld^ unb fann bod^ nid^t begreifen, n>eg]^alb i^r bie^i^c 
fo lafHg ifl unb fle fo balb mübe loirbl aSal^rl^afUg, 
ieber guten alten @eeCe, ta>eld^e n>eig, toie fel^r ©efunbs 
l^eit, @(fidt unb allgemeine^ äßol^lbefinben — ntd^t nur 



üttfff^e uttb m^iüiiid^t grauen. 247 

ber gegentoartisen; f onbem aud^ ber juHlnftisen @eneratton 
— unter fold^ctt SCI^otl^cit leiben muffen, »erben bicfe 
retjenben, lieben^Mrbigen, begaubemben iRSrrd^en eine 
täfllid^e ^«nfed^tung^ fein. 

@o fel^r e^ aud^ jener j)oetifd^en Il^eorie toiber« 
fprid^t, toeld^c allen SRatutgefctcn jwm ^ol^n bie ©eele 
t)om Sixptx ganj unabl^fingig ntad^en iDiU unb babei 
l)cr8igt, bag e^ bann feinen S^ed gel^abt l^ätte, berfclben 
für eine ^orfiber^el^enbe ^rfifung^jeit ben Mvptt M 
Se^aufung an3un)eifen, n^iberl^ole id^ t€ bennod^: bie 
®ecle fann nie ganj gefunb fein, menn ber Mxptt e6 
nid^t gleid^faHö ifi, nnb ^utt ©efunbl^eit ifl ein ^aiipU 
erforbemi^ nm glfiddid^ ju fein, ^a id^ inbeffen feine 
Slbl^anblnns Aber I^Suölid^e ©efunbl^it^regeln ju geben 
beabfid^tige, fo »erlaffe ^ l^icrmit lieber ben ©eßcnflanb. 

5lttf ber anbcm ©eitc eröffnet fid^ unö eine fold^e 
äBelt t)on @lenb, ba^ toir beinal^e nid^t ben Wut^ l^oben, 
baffelbe nS^er M^ Xuge ju faffen. Unj&l^lis finb bie 
gegrünbetcn ober ungeßrünbeten Seranlaffungen, jtd^ inner? 
lid^ unalfldeiid^ ju füllten, »on »irflid^en Seiben unb 
bcred^tigtem Äummer in feinen vielerlei Oefialten toitt 



248 (BiMiiS^t nnt) uttglütfli^e ^raunt. 

td^ icbod^ l^tcr ttiti^t ^tx\viä^tn ju fjjrcd^en — toic fatttt 
c« übctl§aut)t bafür je SBortc gcBcn? — id^ l^aBc einjig 
unb aQetn nur jene ©emütl^^jümmung im ^uge, toeld^e 
gutt)cilctt btc ^cl^t irgcitb eine« großen Seibc^ ifl ober 
au^ cingcbtlbcten Seiben ctttf}>rtngt, unb btc toir ,,cmc 
unglfidltd^c ®i«})oj!tion" nennen. 

®ie aSurjel biefc« Uebd« tji J>crfd^iebcn; bDd^ l&gt 
{te fld^ bei ben ^auen gen)8l^nli(i^ auf einen $unlt )u$ 
rütffül^ren, bcr nid^t Ifelog mit ber Seibenfd^aft, bie par 
excellence Siebe genannt n>trb; fonbem mit ber ganzen 
Stttc ))erfSnIi(i^er @^m)>atl§ien unb Steigtmgen jufammen 
l^Sngt, »eld^e bie ©ügigleit unb SSitterleit unfereö Seben^ 
au^mad^n. SCnbemfaH^; mnn eine gfrau, toie man ju 
fagcn p^tgt, ^^mel^rÄo^jf ale^erj" l^t, fo fannfie flonj 
))erflSnbig unb angenel^m fein, aber fie ifl nid^t eigentßd^ 
eine 3rau, nid^t ba« 3Befen, teeld^e« mit aUcn feinen 
Unt)ollfommcn]^eiten bem ^immel n>enig{lend barin nSl^er 
ifl; aW ber SKann, baß fle ;,t>iel liebte Unb lieben ifl 
fo l^Sufig, ja notl^VDenbig, gleid^bebeutenb mit leiben, ent^ 
toeber mit ober ffir ober toegen be^ geliebten ©egenflam 
be$, bog koir nid^t tt>eiter nad^ bem ©runbe ju fud^ot 



WMH^t ttirb nn^tfiAii^e graue«« 249 

ItOttd^cn \&x fo mand^ed SngPd^e unb finßere ©efid^t, 
für fo mand^e^ reijBare ©emfltl^, ba9 loir (ei ben 
graueti trcffcit. 

^ie SRfid^flenlieBe f oQte un$ niemals t^etgeffen laffen, 
toit f(i^n)er ed tfl, gütig ober lieben^iofirbig ju fein, toenn 
man ftd^ inncrüd^ cCenb fül^lt. 35iefc SD^atfad^c tt)itb Don 
»ielen fel^r toütbtgcn ^erfonen nid^t gel^Stig erfannt, 
n)eld^e fid^ fo l>{ele aRfll^e geben, SCnbere tugenbl^aft, aber 
fo n)entg, fie g(fid(Iid^ ju ntad^en. @ie fSen eine gute 
®ci(ii, flnb fortn)81§tenb befd^Sftigt ju gaten unb gu be* 
tofiffem, toibmen berfelben aUe mSglid^e Sorgfalt, geben 
i^t aber feinen ©onnenfd^ein — unb tonnbem fld^ bann^ 
n>enn {ie nid^t aufgellt 1 

3d^ fel^e mand^e^ iunge koeiblid^e Sßefen, ba^ )>on 
du^em Oütem atte^ l^at, toaö jic toünfd^cn fann, in 
ber 3[tmof)>]^Sre einer liebeleeren ^eimatl^ ba^in toMtn, 
n>eil fie jenen Ileinen Unannel^mlid^feiten an^gefe^t ifl, 
toeld^e il^r t)on älnbem, ol^ne ba§ eine fd^limnte ^fld^t 
}tt ©runbe ISge, bereitet werben. ä3alb ffl^lt fte {id^ 
burd^ aRi^trauen gurfidCgeftogen ober burd^ Semad^^ 
ISffigitng getr&nft, balb reibt fie bie Slngfl unb @orge 



250 ÜHIdRid^e iinb it»((lfttf({<j^e ^anen. 

um @tne^ tl^rer Stellen auf, bie il^r bmä^ einige Jtüdfid^t 
unb 9ld^tfatnfeit fo leidet I^Stten tt^pavt totxbm lönnen; 
über äRiggefd^id ober fd^led^te SBel^anblung lann fie nid^t 
Hagen, aber e« l)crfol9Ctt jie lag für lag Jene Heincn 
9S3ibem)Srtigfeiten unb unbetougten ^Snhtngen, über 
toeld^e ein dritter lad^en n)firbe, über loeld^e fle ))ieUet(i^t 
fe(bfl lad^t, n)enn {ie biefelben aufja^It — fie flnb gar 
fo unbebeutenb — attein fle flnb nid^Wbeflotoenigcr ba. 

„^i^ tonn aKeö ertragen,* fagte mir einfl eine 
^rau, nid^t mel^r ganj jung, nid^t \tfft einnel^menb, 
aud^ nid^t befonber^ geifheid^, bie jebod^ ungead^tet ber 
))ielen Xrübfale, totl^t fle erfai^ren, in il^ren blauen 9lus 
gen ben ©d^rnelj unb bie ^eiterleit ber^ugenb bett>a]^ri 
l^atte — ,;id^ fann alle^ ertragen, nur feine Unfreunb' 
lid^feit.- 

®ie l^atte fRt^t SBie oft n)irb einem fanften 9ßes 
fen, bad in n>irnid^em ^mmer ftanbl^aft au^l^arren 
n)firbe, bad £eben burd^ fold^e Heine Unfreunblid^Ieiten 
l)erbittert; »ie oft »erHeren bie beflen ?ftfid^ten, un^ ju* 
gebadete n^irHid^e SBol^Itl^aten ober gutgemeinte Bured^t^ 
loeifungen il^re ganje äBirfung burd^ bie Xrt unb SBeife, 



^f&Üiiäft itnb itii^fü<!(i(^e gfraneti. 251' 

tote biefe ' ertl^eilt unb jene au^geffll^tt koerben. (S^ ifi 
umfonfi, ben äRenfd^en ju (»rebigett; n)enn man tl^nen 
(eine Siebe betoei^t. ^er SSerfud^, {le beffer ju ma<i^en, 
»itb ntd^ ben öcringflen ©rfolg l^aben, toenn flc nid^t 
bie Uebetjeugung ittoinnen, bag man fie jngleid^ aud^ 
ilMlxä) mad^n n)iQ. Slnbere glildtlid^ ju mad^en ge^ 
fingt aber getoöl^nlid^ nur ©enjehtgen, toeCd^e e^ fclbp fmb. 

Senn id^ bie ^^^erjen^gefill^Ie^' bie $au))tqnelle ber 
mcifien Seiben unfereö ©efd^lcd^te^ genannt l^abe, fo barf 
idl^ l^iebei einen ißuntt nid^t übcrgcl^en, ber jebod^ jart 
unb (eife berül^rt ta^erben mu§, n)eil il^n bie Of^auen un- 
toilHütlid^ ben Slidten unb Semerfungen dritter entjie^ 
l^en — e« ip bieg tt)a« man gett)5l^nlid^ ^cinegetäüfd^te 
Siebe" nennt. 2ld^, .aW ob eö nur in ber Siebe ©nttcius 
fd^ungcn gäbe! unb bod^ — ©etoiffcn^biffe oteHeid^t au«^ 
genommen — totrb eö tool^l immer biefe^ Oefül^l fein, 
voeld^e^ unö, gerabe tocü n)ir e^ fo tief in unfern §erjen 
Oerfdl^ße^en, bie fled^enbflen Dualen bereitet. 

©ne l)erIorene Siebe! 3Ran mag fie leugnen, in*« 
S&d^erlid^e jiel^en, aW (Sinbilbung ober übertriebene ©ms 
<>finbfamfeit bel^anbeln — fle iji unb bleibt X^atfad^c, 



252 WkM^t nnb nn(|fft(fC{<|e gvomu 

itnb bie ^auett leiben tmter berfeDften in allen tl^ten 
)»erfd^tebenen @e{lalten: 93erlufl burd^ 2:ob, Untreue ober 
Unn)ürbtgleit, burd^ mtgt>erflanbene ober unenoieberte 
9letgung. Unfheitig ifl SJerlnfl burd^ Untreue ober Un« 
»firbigfeit ba6 ©d^Iimmfle unb ©d^mersl^aftefie. 3m 
Stöbe liegt eine Sßeil^e, )a>tl^t aud^ in ber größten Oual 
eine gemiffe Serul^igung tccUi% unb mit ber3eit to)trb 
aQen reinen unb religiöfen Staturen ba^ ©efül^I 2^ 
Xl^eil, n)eld^e6 nur ber S^ob gibt: bie ©elielbten gan} ju be^ 
fi^en, f okoie jjener @laube, ber fid^ baran l^att, bag fte biefeö 
£eben )>oU 5trflbfa( unb Unbeflanb mit ber eioigen dtufft 

■m 

))ertattfd^t l^abem (Sine Steigung bagegen, bie immer nur 
einfeitig tt>ar, leibet an einer gen>iffen UntoUIommenl^eit, 
n>eld^e und ben (Sd^merj tt\pcixt, ein @ut, bad n>ir be$ 
f effen, )u verlieren, toSl^renb fle und ju gleid^er 3cit iene 
Steigung bid jule^t in einem unbefUmmten, gel^eiligten 
£id^te erfd^einen I&gt, bad einen bef&nftigenben unb mit 
bemben ßinflug auf und oudfibt. Mein ju lieben unb 
toieber }u verlieren, entmeber inbem man aud feinem 
äBal^ne fo ^oUft&nbig l^eraudgeriffen n>irb, bag an bie 
©teile ber Siebe nur allein iDütleib tritt, ober aber inbem 



ho» atme ^erj nad^ unb naä) aUed, loa^ ben eblerett 
^tü berSteie au^mad^t: 9[(i^tung, @lau6en, SSettraueu 
fd^n)inben fielet, unb ftd^ bennoc^ in ber SSeigMeiflung an 
ba$ Se^te, to)a$ il^m geblieben, an bie eigene BS^tUd^Iett 
onflammert, bie nod^ lange fortbulbet unb immer t)on 
Sleucm nad^ (Sntfd^ulbigungen fud^t — biefe« Soo« ijl 
tDol^l baö l^&rtefie, ba$ eine ^au treffen fannl 

©n ^id^ter nennt einen fold^en Äummer enblo«* 
äOber enbloö ijl auf biefer @rbe {ein ^mmer unb foK 
e« nid^t fein* SBir toürben un^ am ^immel felbft »er* 
fftnbigeu; toenn n)ir e^ glaubten. ;3ebeö »on un^ {ennt 
»0)^1 ©eifpicle eine« l^eiligen unb l^elbenmütl^igen 2eben«, 
toeld^e« ftd^ erfl in ^olge eine« anfd^einenb töbtttd^en 
©d^loge« iu bem n)a« e« ifl, entu^idCelt ^at, eine« Seben« 
)^oU be« rul^igfien, rein^en ®lfld(e«, »eil e« fid^ unter 
ben göttlid^en 9ßillen gebeugt unb in ©ebulb ju ertragen 
gelernt l^at. Slber tt)ie bieg gelernt toorben ifl, toeld^e 
bittere grfal^rungen vorausgegangen ftnb, bi« enblid^ bie 
$anb be« großen Scl^rmeifter« Kar erfannt »orben — 
l^ierauf n5§er einjuge^en, ijl ber ©egenfianb ju l^eilig. 

e« ifl eine feltfame SBal^r^eit, bie ft(^ m^ inbeffen 



254 Wfitfft^e itnb ntmtücfli^e ghraneit« 

tSglid^ aufbrSngt, bag biejlenigen grauen, \oeU)e am 
ineiften gelittm l^aben, nid^t bie unglüdlid^flen {tnb* 
SDa« bejlSttbigc ®€föl^I, td^t gWcnid^ gu fein — nid^t 
bie franll^afte, gutDeilen fogat ge))f{egte äReland^olie ber 
3ugcnb, bic ^ttoi^nliä} mit bcn reiferen 3al§rcn öergel^t 
— fonbern bie fefigetourgclte, unl^eittare Unjufriebenl^cit 
mit aQen fingen unb mit aQen ySUn\ä}en, ber mir Ifrei 
mand^en grauen begegnen, i{l mit koenigen Slu^nal^men 
lebigUd^ ber 3(tt$brud eine6 burd^ unb burd^ felbflfüd^ti^ 
gen @l^aralter^* %ud^ lann e$ einem jungen äRSbd^en 
nid^t frü)^ genug einge))rSgt n)erben; bag biefer 3uftanb 
Don innerlid^em ttnbel^agen, n)o^er er aud^ fommen mag, 
n>eber )>oetifd^ nod^ fd^Sn, fonbern eine biege ^anll^eit 
iflf 8^0^^ toeld^c fie anfSm))fen unb mit aQen il^r gu 
©ebüte fiel^enben ))raftifd^en, ))]^^{ifd^en unb geifligen ^iU 
teln einfd^reiten foUte. ^enn fo t^trid^t bie Xl^eorie 
ift, nad^ n)eld^er ®IM, 3ufriebenl§ett unb j^eiterleit 
reine SBiUen^fad^e fein foHen -~ eine 3:i^eorie, bie i^ielen 
armen ip^))od^onbrifien fo lange ange))riefen ta>irb, bid fie 
nal^eju n)a]^nflnnig n^erben — fo befi^t bod^ auf ber 
anbem@eite jjebergefunbeiBerfianb bie äRad^t ber ®e(bfl^ 



ht^ttt\^un%t He immer lo&d^^t unb gunimmt, ie mel^t 
{le geül&t kDirb* 

SBenn eine feld^e Seiben^fd^toeper ftd^ einmal über« 
geugt, bag i^r biefe Wtai^t gegeben iß, bag fie mit am 
gcprengter SBad^famfcit ober nod^ beffcr burd^ (Srgreifen 
einer Sefd^äftiflung unb Sntcrcffc für ba^, toa« um pe 
))orge]^t, fid^ nad^ unb nad^ baran gen)8l§nen tdnnte, nid^t 
immer einer einzigen t)or]^errfd^enben Sbee nod^jn^ngen, 
bie jule^t iVi einer fSrmlid^en SRonomante n)irb; totnn 
fte einmal loerfud^t, inSegie^ng auf geiflige (Sntbel^rum 
gen fo ))emflnftig ju fein, ol^ fie bei tSrperlid^en fein 
tt)irb, — tt>ie fie j. S* nid^t mit einem Derrenften guge 
n>irb tanjen n^oHen, ober ein (Srbbeben fürd^tet, ttjeil 
gerabe i^r Äoj)f fd^toinbelt, — bann ifi tocnigflen^ ber 
erfte @d^ritt pix ©enefung getl^an. 

3Bie fld^ ^iele äßSnner mit bem S^erfud^e abquSlen, 
einen 9{i§ in bem 9Q3elten))lane au^jubeffem ober ba^ 
9tat]§fel ber äBelt gu Bfen, n)S^renb i^ieQeid^t i^re eigene 
Irante £eber ober il^r fiberangeftrengteö ©el^irn am mei^^ 
fien ber Unterfud^ung unb Teilung bebilrfte, fo l^armen 
Pd^ ijiele ^Jrauen, tt)ie Pe pd^ einbilben, an gcbrod^em ^r^ 



256 WMiüfyt ttiib m^lfidiU^t %tautu. 

jen )u Xobe, ober )>erUttem fiil^ ba$ Seben mit bem 
SBal^ne, &on Sebermann fd^Ied^t bel^anbelt }u to>erben, 
mSl^enb il^r eigene^ tafllofeö, utibefriebtgte^, felbflffld^ti:: 
ge^ i^et} bev ®runb i% m^^oXb fle tntt d!cbermann in 
gfel^be leben. 

aJlSd^ten bod^ biefSrauen — unb and^ bieäRSnner, 
ebgleid^ i^x mtf^x befil^&ftigtee unb a(tit>e$ Seben ba^ 
befle ©d^u^ntittel ffir fie ifl — t>on il^rer ^nb^eit an 
iütffxt »erben, iebe grunblofe SDteland^oIie al$ einen böfen 
@eifl 3u betrad^ten, ber „unter @ribem n>o]^nt^ unb fld^ 
juerft in einer fo reijenben unb malerifd^en ©eftalt un^ 
jeigt, bag toix il^n an unfere unfd^ulbige Srufl fd^Iie§en 
unb bie ©efal^r, er nt5d^te bafelbft fld^ einfd^Ieid^en unb 
feine SBo^nung nel^men, nid^t e^er bemerlen, aü biö er 
un9 fo ooQfl&nbig gefangen genommen l^at, bagtoirbei« 
nal^e aufl^ören, i^erantn^ortlid^e Sßefen ju fein unb e^er 
in ein ^rrenl^au« aU in einen l^&udlid^en ihei^ p(if\tn, 
ber, fo freunblid^ unb glildtlid^ er aud^ fein mag, bod^ 
immer bei bem Dielen Xrflben, n>a0 ba^ Seben mit fid^ 
bringt, nur ju fe^r ®onnenfd^ein ßatt @d^atten ober be^ 
fi&nbiger X^unM^eit n^tl^ig ^at 



<0(ü<f(i<|( unt ung(ü(f({d^( ^aueti* 257 

SBü^tcn hoä) fold^e Stauen, ttjcld^^ ein uufd^d^Jate^ 
Out ein l^eitcrc^ ©emütl^ iji! toic fld^ ba^ ^etj crlcid^^ 
tert fül^lt beim 9lttbK(J cineö freunblid^ctt; fonticnl^cttett 
OePd^tc«; tt)ic c^ ftd^ an einer frol^ett, glcid^mSgigcn 
©emütl^^pimmung aufrid^tct, unb tt)ic e^ cnblid^ bem^ 
jenigen ^erjen entgegcnfd^lägt, loeld^e^ enttoeber Don 
SRatur ober, tt)a« nod^ beffer ifi, grunbfafemägtg aöeö 
Don ber Sid^tfeite betrad^tet, in ber Ueberjeugung, bag, 
ba ber Oeber bc6 Sebenö bie l)oHfomntenc Siebe i% 
n)ir bcmfelben fein tool^lgcfäUigcre^ Op^tx barbringen 
fSnnen, aW inbem loir un^ be^ Outen, ba^ 6r un^ 
fenbet, in feiner ganjen gilHe 'erfreuen, unb baö ©d^limme, 
ba$ (Sr un$ auferlegt, in Oebulb unb Ergebung tragen 
— gleid^ einem Äinbe, tt>üä)t^ unbebingten ©lauben in 
feinen SSater fe^t unb fld^ allen feinen ^[norbnungen; 
mag e^ Pe öerftel^en ober nid^t, hjittig untertoirft. 

Unb l^ier, obgleid^ ber ©egenjianb ein ju l^eiliger 
x% um anber« att nur leidet berül^rt gu voerben — unb 
bod^ bürfen il^n I)iejenigen ntd^t ganj umgel^en, toeld^e 
jene Unterfd^eibung itt>x\ä)ttt „ttjeltßd^" unb „geifißd^" 
nid^t anerfennen, fonbem glauben, baß bie gange @rbe 



T>tt t9ci&li(^t Seruf. 



17 



258 ®(üdU(^e itnb ungl&dti^e ^autn. 

mit aUern toa^ barinncn iji ttid^t nur an ©onntagcn, 
fonbcrn alle Sage, forttoal^rcttb, „bc^^crrn" iji — l^icr 
rnöd^te id^ bcnn fragen, ob nid^t btc ©rfal^rung, bic bcffer 
tjl; aW l^unbert ^ßrcbigten, bie meificn SWenfd^cn geleiert 
l^at, bag fte jtoat aufrid^tigc ©^rijicn finbcn fonntcn, 
tpeld^e au$ ))erf(i^iebenen ©rilnben ntd^t ganj glüdlid^ 
tt)arcn, bag fte aber niemals einen tt)irHid^ glüdlid^en 
äRenfd^en lannten, ber, n)eld^em @lauben er aud^ ange? 
l^ören ntod^te, nid^t mit §erj unb 3Wunb unb im tag« 
lid^en Scben ein SRad^folger ©l^rifH, ein ©^rifi getocfen 
toSre? 

Unter ben ijielen ÜRitteln, mit iDeld^en auf ein i>on 
ytahix Sngfttid^e^ ober Iranfl^afte^ >lem))erament einge« 
n)irft toerben fann, ifl feine« fo tauilxi) ober l^eilfam, 
alß ba^jenige, auf voeld^e« id^ in biefen SSlättem immer 
tt)ieber jurüdtfomme — beflänbigc Sefd^äftigung. ©ine 
fel^r große Slnjal^l, befonber« iunger, toeiblid^er SEBefen 
l^aben »on SRatur einen fo unrul^igcn Oeijl ober einen 
fo flarfen, })^^jifd^ett §ang ju ncr»öfer SSerjUmmung, 
baß e« il^nen rein unmSglid^ ifl, fld^ oud^ nur eine leib^ 
Jid^e §eiterf eit ju Utoaffxtn, • \otnn fle nid^t forttpSl^renb 



(i^tötflid;e unb \\n^i^diiä)t grauen. 259 

bcfd^äftigt finb. SRü^Kd) bcfd^äftigt n)omÖ9ri(i^, üM^m 
\\t im SRotl^faHc feftfl eine fd^einBar unnü^e »efd^äfti^ 
gung nod^ Beffer für jte, afö gar feine* 

®ie nü^Kd^jie unb befriebigenbfle Stl^ätigfeit jebod^ 
ifi ol^ne 3>^eifel biejenigc für nnfere SRebenntenfd^en, oft 
fd^on begl^alb, njeil ttjir baburci^ Don un^ felbfl abgejogen 
werben, toaö für ®old)e, bie baö ©lud nid^t in ftd^ 
flnben, fd^on öon großem SBertl^e ift, ganj abgefcl^en \>cn 
ber allgemeinen ^flid^t beö SKol^tooIlen« ober \>on ber 
ettoaigen Slnfid^t, bag tt>ir unö burd^ ba^ unfern IMU 
menfd^en ertoiefene ®ute einen $la^ im §immel erttjer^ 
ben Wnnten. 

äöenn bie ®iriberin am SDlorgen erttjad^t unb mit 
il^r ein tiefe« unl^eilbare« SBel^ fid^ erl^ebt, voenn bie 
SBürbe tinc^ einförmigen StUn^ fie nieberbrüdtt, ober pd^ 
eine troftlofe Seere Dor il^r auftl^ut unb fle bie Slugen 
tDieber fd^ßeßcn möd^te, ftott ben unerträglid^en 2:ag ju 
beginnen — bann foHte fte ftd^ mit bem ©ebanfen ers 
muntern: ,,a5Baö l^abe id^ l^eute ju tl^un?" (SRid^t: »aö 
l^abe id^ ju gentegen, ober wa« ju erbulben, fonbem toaö 
l^abe id^ ju tl^un?) Sßie foHte fte fi^ 3lbenb« niebcrlc* 



260 (BVBi^idft unb unglftcftic^e Ratten. 

flen, ol^nc jld^ bic flrcngflc SRcd^cnfd^aft üon bcm ju gcs 
bcn, tt)a^ flc bcn lag üBcr »oKbrad^t l^at. „©lüdlid^ 
!antt x^ nid^t fein," mag jle toicUcid^t gu Pd^ frtcd^cn, 
„cö ttjätc umfonfl, c« ju toerfud^cn, fo mill id^ UcJcr 
gar ntd^t baran bcnlcn, njol^labcr baran: tt>a^ l^abc id^ 
l^euteöelcijlct? n)a« lann id^ morgen leiflen?" Unbtücnn 
fle bic Äraft ^t, il^r Scben flrcngc in bicfcr SBcifc burd^s 
jufül^rcn, fo toärc c^ fcltfam, toenn nid^t eine« läge« 
ein fd^ttjad^e«, untt)iarürlid^e« ©efül^l öon „©Ifldf" — 
ber (Snt})ftnbung Sl^nlid^, tt)omit toir im ^^nuar ein 
blül^enbe« SSeild^en gu unfern gügen Betrad^ten — in i^r 
arme«, erflaunteö §erj einjiel^cn unb baffelbc mit um 
befHmmten, gel^eimnigöottcn Hoffnungen erfüllen tt)ürbe. 
6ine anbere ©runbbebingung eine« glüdKid^en S)as 
fein«, unBered^cnbar in il^rem (Sinflu§ auf grauen »on 
em<)flnbfamer unb garter })]§^flfd^cr Organifation , ifl 
Drbnung. SBcnn man eben etfi ein unorbentlid^e« §au«s 
tt)efen toerlaffen l^at, »o bie ä^^nmer nid^t aufgeräumt 
flnb, too gu jeber ©tunbe balb ba, balb bort ®})eifen 
aufgetragen »erben unb nid^tö ate Särm unb Durd^ein* 
anber l^errfd^t, tt)o aücö auf einmal ober gar nid^t« ge? 



^IddU^e unb unglfitfU^e grauen. 261 

tl^ati tt)irb — tt)cnn man au$ einem fold^en ®ett)irrc 
jJÖ^Kd^ in ein rul^ige«, tl^ätige^, regelmäßige« JJamiKen^ 
leJen eintritt, wo 3ebe« feine il^m angetüiefene Slufgabe 
vollbringt, n>o ber j:ag glatt unb eben »erfireid^t, inbem 
aKeö feine bcjlimmte 3eit l^at: Slrbeit, (Srl^olung, äJlal^t 
geiten unb ©d^laf — o toeld^ ein 5ßarabie« erdffnet jld^ 
ba! SBie ^eimifd^ fü^lt fld^ ba« unrul^ige ober fingjilid^e 
Oemfltl^ unb getoöl^nt jld^, ol^ne red^t ju tt)iffen, tt)ie, 
an ba« l^eitere JIreiben, ben belebenben Jion unb bie 
«öfHid^e SRul^e- 

,,Drbnung ijl be«§immel« erfie«@efefe," unbol^ne 
Orbnung ifl ein gefunbe« ober glüdlid^e« ©emüt)^ nid^t 
bcnfbar- ®e§]^alb fottte flatt fentimentalen STOitgefil^te 
ober üerSd^tlid^en Jlabel« allen Stauen, bie ju SKelan^ 
d^olie geneigt ober toon einem unl^eilbaren Kummer nies 
bergebrüdt flnb, ber einfädle SRatl^ gegeben t^erben, il^r 
täglid^e« Sebcn nad^ einer bejiimmten aWetl^obc fo l^ar^ 
monifd^ n>ie mögltd^ eingut^eilen, feine @tunbe, nid^t 
einmal jel^n äRinuten, in Unt^tigfeit unb »etrübnig 
l^injubringcn, unb mit $ülfe l^übfd^ aufgeräumter, ^cHer, 
luftiger gintmer, pünttli^tx ^leibung unb jeber anmutl^i^ 



262 (^lMiid)t uub nn^lMiiä}t grauetu 

öcn äu§em 3wgabe, bie in il^rcit SSer^ltniffcn crrcid^bar 
ifi, fcincö iener Meinen äRittel untjerfud^t ju laffcn, bic 
un^ SÖIen gu unfcrem eigenen unb Slnberer 33efien ju 
®cbote jiel^en unb beten SBertl^ tt)ir crfl bann crtcnnen, 
tt)cnn tuir ftc er))robt l^abch. 

®n anbetet ©tunbfa^, leidet anjuenn^fel^lcn unb 
fd^njet gu befolgen, befielet batin, bag Xoxx unö getodl^ncn, 
atte2)inge !oon bet Sid^tfcite jubettad^ten unb un^ nid^t 
butd^ bie unbebcutenbflcn Äleinigfeiten auö bet Raffung 
bringen gu laffen. (So ifl ttautig ju feigen, um toeld^c 
Sftid^tigfeiten fld^ mand^e Stauen oft ab^tmen, toic il^ncn 
5« 33. ein fd^led^t gemad^te^ Älcib ebenf c gto^en Äummct 
beteiten faun, alö Slnbctn* bet SSctlufl eine« SJctmögen^, 
3Beld^' einen tool^ltl^atigen ©nbtudt mad^cn un^ bagcgcn 
©iejcnigen, bie übctaH unb bei allem ba«®ute unbSlm 
genel^mc l^ctau^juftnben tt)iffen ; tt)ic »etminbett fid^ unfctc 
©otge um ftc, wenn ÜRiggefd^idf fie trifft, unb »cld^et 
SEtofl ftnb jte füt un«, tDcnn toit il^nen unfctc eigene 
SRot)^ Hagen! ©cun wol^l aScnige untet unö ftnb fo 
unglüdflid^, nid^t einen obet einige gtcunbc ju befi^cn, 
totld)tn tt>xx iebc^ Scib unb iebe Unanncl^mlid^feit mits 



(BlfitfCi^e itnb m^liAdU^t ^auett. 263 

tl^eilcit, fibctjcugt, bag, wenn Scmanb l^clfcn fann, jte c^ 
fönnctt unb tDoUcn; n^fil^rcnb cö anhext gibt, 6ci bencn 
tt>ix utttt>iüfütßd^ aücö, t^aö unö bcmcgt, fei c^ JJreubc 
ober ©d^merj, in un^ ücrfd^liegen / unb fcl^r SJtele, bei 
benen toir nid^t im 2:raume baran bcnfcn, il^nen unferc 
(Sorgen aufbürben gu njoKen. 

®n (Stmütf), baö 3Bibertt>Srttg!eiten gelaffcn gu ers 
tragen im Staube ifl, ba^ pd^ über bie leidstem plagen 
be^ Sebcn« l^intocgfe^t, toeil fte il^m nid^t in Setrad^t gu 
fommcu fd^einen, bagegen tt)ir!(id^em Unglüdt fcfl in*^ 
Sluge Pel^t, mit tl^m Km})ft, fo lauge SBiberfiaub möglid^, 
übcrtounben, gebulbig »artet, bi^ berSturm l>orüberge5 
brauöt unb, n^eun er t>orfiber ift, fld^ toicber aufrafft, 
bie SBlidfe gum blauen §immel, ber einem reinen Jperjen 
nie lange unftd^tbar bleibt, tmpox rid^tet unb feinen 
aSäeg ttjeiter tjerfolgt — bieg ift ber gcfegnetfte Sefl^, 
ben ftd^ eine grau toünfd^en !ann, beffer aK ein §au^ 
J>oH ©ilber unb ®olb, beffer al« ©d^önl^eit, @IM unb 
befricbigte Siebe. 

Sluf ber anbern ©eite ift feine grau — üon burd^s 
au^ ober n>irHld^ fd^ted^ten ß^arafteren feigen »ir na* 



264 <9Ifltff{<^e unb nn^Ifitfüd^e Staneii* 

turlid^ ab — pd^ fclbfl unb 2lnbem t>ott geringerem 
Stufen unb )>erurfad^t i^rer Umgebung mel^r @orge, 
Sngfl unb ©d^mer}, al^ bieientge, ))on tt>el<l^et tt>iT gletd^- 
fant entfd^ulbigenb fagen, {te beft^e ein i^unglüdltd^e^ 
2:em<)crament/' SJRan crfennt fte fogleid^ an il^tem ftn« 
jtem, unfreunblid^cn ©cfid^te, an i^xtn unrul^igcn Se? 
tt>egungen, an bem fhengen ober bcdtoiQigen Urtl^eit, 
todi)eß fic über aRenfd^cn unb ®inge fattt. gSieUeid^t 
ifl fte unöerl^eiratl^et unb i^re S3e!annten beteibtgen mit 
il^rem ®J)ott unfer gange^ ©efd^lcd^t, inbcm fie jenen 
Umjlanb atö ©runb i^rer Unlieben^n>ürbigfeit be^eid^nen. 
Untofirbigfie aQer @d^md]^ungen ! (S^ l^at niemals eine 
unglücHid^e alte ^uitgfer gegeben, koeld^e al^ ^rau ntd^t 
ebenfo unglflAIid^ unb t>\d fd^ulbiger gemefen mSre, totil 
fie bann nid^t nur ftd^ felbjl, fonbern aud^ il^ren ©atten 
elenb gemad^t l^&tte. 9Benn kDtr an fo mand^e unglüdC:: 
lid&c grauen unferer Sefanntfd^aft beuten, mit toeld^cn 
tt>ir um aQe®d^a^e beräBelt nid^t taufd^en möd^ten, fo 
»erben toir finben, ba§ ba« ©d^idtfal bie meiflen J>on 
i^nen mit SCBol^ltl^aten aller Slrt : Siebe , ^tbnatff , Se* 
l^aglid^Ieit, Suru4, überfd^üttet unb i^nen nur bad (£ine 



<B(fi(fli<^e unb uudlütfüc^e ^anett. 265 

l>cTOcigcrt l^at, tt)a^ fld^ nid^t Bcfd^rcibcn unb n^t geben 
lS§t — bie %5X)XQUxt, fld^ biefev ®üter ju erfreuen. 

Unglüdfcßöc ®cfci^ö))fel ^l^r gange« SBefen unb 
Äuöfel^en fagt un«, ba§ jte nie gefugt, tt)a« JJreube tfl. 
^ie oft burd^ eine ^(einigWt l^crtjorgerufene @nH)flnbung 
frol^er 3)anftarfeit, ein Sßaturgenu§, ein geiertag na^ 
angejirengter Slrbeit, eine unerwartete gute SRad^rid^t, ein 
liebe« Oejtd^t, ba« man im 9lugenMi(f nid^t ju feigen 
gel^offt, ober ein Srief, ber ba«.innerfic ^erj ermannt, 
— ba« jtnb lauter ®inge, bie fte nid^t begreifen. SBenn 
man eine fold^e bebauern«tt)ert]^e gfrau l^ört, !önnte mon 
glauben, bie ganje SBelt, ber §immel fclbfl, l^abe pd^ 
gegen il^re unbebeutenbe^crfonijerfd^toorcn; tt)a«get]^an, 
gcfagt ober gebadet toirb, gefd^el^e einjig unb allein nur 
in ber STbfid^t, fte gu bcleibigen. Unb »enn jle in il^re 
STOeland^olic i)erfin!t, fo blutet njol^l unfer §erg bei bem 
atnblidC il^rer Seiben, bie nid^t weniger njirflid^ , tt)eil e« 
felbftgefd^affene jlnb, aber unfer SKitgefül^l erfd^eint un« 
mel^r alö eine ^-ßflid^t unb oft fül^len toix mit ©d^redCen, 
ba§ il^re ©egenwart tt>ie ein 9Ö}) auf nn^ brüdft unb 
il^re 3(btt)efen]^eit un« untt)illfürlid^ erleid^tert. 



266 ®(A(f«^e itnb un^iMii^t grauem 

®cnn fo l^crjltd^ unb aufrid^tig toxx ftc au^ be^ 
bauem unb aUc^ »erfud^cn mögen, Pc au^ intern Ä^nis 
mer l^crau^jurci^cn, fo tocriägt un« bod^ jutoctlcn bic 
©cbulb, tt)cnn ftc jtd^ mit ©enjalt an bcnfclfccn anflam^ 
mcrt unb jcbcn SCrofi jurüdtflö§t* S)a« mcnfd^Kd^c geben 
ifl fo reid^ an ©d^merjen, ba§, toenn ber jugenblid^e 
aSal^n tjorübcr ift, tt)eld§er un« ein traurige« ©efld^t 
intercffant unb ein unl^ctlbarcö S&ef) ate eine entjildfenbc 
®od^e erfd^etnen lägt, ba« §crj fld^ untoiHfürlid^ bal^tn 
toenbet, mo il^m SRul^e, fjrol^flnn unb ©onnenfd^ein ent^ 
gegenlad^t. Unb bie gteunbe, bei tocld^en toir bic§ fim 
ben, jtnb unö natürlid^er SBeife bie nü^Ud^flen, toilKom$ 
mcnjien unb liebften, 

„©ne glüdElid^e 5^««!" ttjie feiten bürfen toir un« 
auf biefer unferer armen @rbe an bem Slnblidf einer fot 
d^en erfreuen! SEJir crfennen fle nid^t an i^xcx augeror« 
bentlid^en Sebl^aftigleit — fel^r lebl^aftc Seute ftnb gemöl^ns 
Ud^ tt)eber glüdElid^, nod^ im ©tanbe, ©lüdf gu verbreiten — 
fonbem an einem ©efül^l t)on Älarl^eit unb ©citerfeit, 
tocld^c« mit il^r eintritt, tt)ie ber ©onncnfha^l, ber fid^ 
Slbenbö burd^ unfer genfler l^ereinftiel^lt, ®leid^ ber 



(BMH^t unb uit^(ü(fa(^e grauen. 267 

tDOl^ltl^dtigen ^cc in beut Slmmenmäl^rd^en enttDtrrt jtc 
bic öerh?orrenen gäben unfcreö §crjcnö, 6i^ toir einen 
3luött)eg au^ bem Sab^rintl^e gefunben. ®ie ifl »ieUcid^t 
tocber fd^ön , nod^ öeijircid^ , nod^ unterl^attenb , . allein 
tt)ir fül^len unö frol^ unb l^citer in il^rer fHa^t, toeil ftc 
fclbft fo frol^ unb l^eiter ifi, 3öir fd^ämen un^ unferer 
Älagen »or il^r, njeil tt)ir auö il^rent 2Kunbe niemaW 
eine fold^e l^ören» Unb bod^ ftnb tuir lUcrjeugt, ba n>ir 
nad^ bem göttlid^cn ®efe^c glcid; unferm äReifler nur 
„burd^ Seiben jur ^ertlid^feit eingcl^cn foUcn", ba§ fle 
l)ieHeid^t toeit mel^r Äummer gel^abt ^at, afö tt)ir; ba§ 
il^r !Ke]6en«tt>cg für un^ ebenfo bflfier unb gefal^ri^oH tDäre, 
aW er filr jte ^td unb fidler ift 9Son irbifd^en ®egs 
nungen ift auf il^r 800^ i^icUeid^t tt)enigcr alö ein miiU 
lerer S^eil gefallen, allein jte erfreut ftd^ beffelben in 
^oHem äRaße; unb c« ift fo feiten unb fo tool^ltl^uenb, 
3emanb ju fe^en, ber e^ toirflid^ öerftel^t, ftd^ beö il^m 
pi Zf)dl geworbenen ©uten, möge e^ öiel ober wenig 
fein, in red^ter äßeife ju erfreuen! 3Ba6 il^re Sorgen 
unb Seiben betrifft, fo gie^t fie [u Weber in 2lbrebe, 
nod^ lel^nt fte ftd^ gegen biefelben auf; fte trägt fte eim 



268 ^(ücHi^e unb uii((Ifi^{^e %xautn. 

fad^ al6 etoa^ natflrßd^ed unb l^eilfatne^, ba^ in il^rem 
Sinncm nid^t« anbete« gu erjcugen im ©tanbe i\t, aW 
reid^e« üRitgefill^l mit äDttcn, tod^t glcid^c« ju etbulbcn 
l^aben. 

(So mag ftc nun üerl^eiratl^ct ober unijcr^eiratl^ct, 
reid^ ober arm, gefunb ober Iranf fein — obtool^l ein 
l^citcre« ©emtttl^ jel^nmal mel^r Stu^fid^t auf ©efunbl^eit 
l^at, aU ein meland^olifd^e« — immer toirb fic bie Icfcen^ 
bige SRed^tfertigung ber SBäege ber SSorfe^ung fein, »eld^c 
ba« Sid^t fo gut »ic bic ginflemife, ober »ielmel^r ba« 
Sid^t auö ber ginflernig entjiel^en lägt, ^tnn nid^t 
Mo§ für bie ßrfd^affung ber SBelt, fonbem aud^ für bie 
ebenfo tounberbare ©eburt unb (SnttoidHung jeber menfd^« 
lid^en ®eele gilt bie in bem äBorte finnbilblid^ bargen 
fleUte, en)ige SBal^rl^cit — 

„Unb ©Ott fj)rad^: 6« »erbe Sid^t! 
Unb e« tt)arb Sid^t" 



Kelter uierben. 

^enffl ^u an t^ergang'ne Za%t, 
Setitt fo ftiü 2)ir bcr 5l&enb t>erjlrci*t? 
Uttb »ünfd^ejl 2)u »icber jurütf"2)ir bfe Stit, 
SBo 2)eitt J&erg unb ^ein ©t^ritt »ar fo lei^t? 
,,3^ bctif an »ctöan^'nc S^age, 
%n aü' i^re gufl unb (^r ®Iürf; 
2)0(^ bie ^eflfien unb fd^dnfien ))ou oKenr 
3d^ »ünf^c fte niä^t me^r jurürf/' 

aicltcr tDcrben! aSir f^jrcd^cn »ort bicfcr 3cit, 
fd^erjen ober tnotaliflrcn barüBcr, ftnbcn eö aber faft 
unrnößlid^, fte un^ au Deröegcnmarttöen, toenigficnö tt>a« 
un« fclbfl betrifft, ©ei änbem tonnen toir ba« ^u^ 
nel^nten ber Saläre nod^ cl^er bemerfen, allein fclbji ba 
tDirb e«un« oft f(3^tt)er genug. //SBie, ©icfagen, gräulein 
®o unbSo fel^e alt au^? Unmögß^ä^. Pe iji nod^ gang 

iung, nur ein Sal^r älter aW id^, alfo gerabe 

aOBal^rl^aftig, id^ toergeffe, toic bie Seit entpiel^tl 3a, toir 
pnb tool^lSBeibe nid^t mel^r fo jung, aW mir maren" — 



270 %tliex xoti^tn. 

tt>t\ä)te 3M9«pänbni§ toir auö Wcii^Mt nic^t Beachten 
unb beut wir au« SBal^rl^eit^fieBc nid^t n)ibcrf})rcc^en 
bflrfen. 

6« ift ol^nc ä^^ifcl ^i« Bebeutenbcr ffienbepuntt 
in bem iebm einet ^rau — einer untjerl^ciratl^eten be^ 
fonber« — »enn fte anfängt ju »ermutigen, bag „fie 
nid^t ntcl^r fc junfl ift, aW jte ttjar"; bag, nad)bem fie 
t>on bent ref))eftabcln Sllter i)on flebgel^n Salären an ße^ 
rufen: „I)er2öolfl" — »a^ mand^e {ungc Tanten jutn 
großen ©rgö^en il^rcr ^eunbe ju tl^un lieBcn — ber 
Orlrnntifle ißJolf, 9ltter genannt, nun njirflid^ feine ää^nc 
in einiger Entfernung jeigt, unb feine l^äfUd^e Slinbl^eit 
»on Seiten befagter gi^cunbe unb feine ©leid^gültigfeit 
ijcn il^rer eigenen Seite bie '^ai\cii)t aufl^eben fann, 
bag^er, tt)enn aud^ nod^ nid^t in ber SRäl^e, bod^ in ber 
gerne ju feigen ift. Unb toit reijenb ^joetifd^ er un9 
aud^ im toiergel^nten ober fünf jel^nten ^cif)xc erfd^einen mag, 
wenn tDir meland^olifd^c SScrfe „an unfere Äinbl^eit" 
fd^rcibcn, ober im bretunbjttjanjigften, njcnn tt)ir unter 
ft8^lid^em Sad^cn „unfer crfte« tocige« §adr'' forgfältig 
in ®eiben})a))ier einwidtcln — aW eine nal^e unb immer 



5lelter merben. 271 

nä^cr rfirfcttbc mxflxä)ttit ficHt fld^ unö baö älter in 
einem ganj anbem Sld^te bar. 

9Bir fül^lcn, ba§ bie Jpäftc ber ben ©terbKd^en in 
ber SRegel gewal^rtcn Scbenögcit l^tnter un^ liegt, bag 
ttjir fein dttä)t ju ber (Srtöartung l^aBen, l^übfd^er, frafs 
tiger ober ölüdßd^er gu toerben, alö njir c^ je^t pnb, 
bag toir ben §8]^ej)unft beö Sefcen^ errcid^t, üon meld^cm 
ber näd^jie ©d^ritt un« notl^ttjenbig abnjärtö filieren mu§; 
ja — oBflleid^ tt)ir baö ©efül^l baöon toieUeid^t nid^t 
l^aben, ofcgleid^ bie Suft nod^ ebenfo frifd^ unb bie Slu^s 
jtd^t ebenfo großartig fein mag — toir njijfen boä), ba§ 
e^ fo iji^ ©d^neüer ober langfamer gel^t e^ bergab* 
Sflr ©old^e, bie ,,§anb in §anb" gelten, mag baö 
§erabjieigen leidster unb fü§er fein, allein id^ fd^reibc 
für diejenigen, tt)eld^e il^ren SBcg allein gu mad^en l^aben. 

6^ ijl ju Slnfang fein angencl^me« §inabfleigen. 
32Benn toir g* S. auf SSaHen feltencr aW frül^er jum 
lanjen aufgeforbert ttjcrben unb unfere Sänjcr größten? 
tl^ilö auö bidEen §erm „in ben befien S^^^i^^^i" ^^^^ 
fd^mäd^tigcn ^üttglingen befleißen, koeld^e bei jcbem SBort, 
ba^ xt>ix mit SMl^e au^ il^nen ]^erau«))reffen, bi^ an bie 



272 %tiitx mxUn. 

Diäten ettötl^en; tiomn l^oc^trabcnbc \nn^t ®dn^d^cn, bic 
ncä) in bcr Söicßc logen, ba ttjit fd^on crttjad^fen waren, 
unö „8ie6e" nennen unb uä« „pxoit^ixm^' »oUcn, ober 
to)enn ein Änabe, bet unfer @})ieljeug aW fletncö SKSb« 
d^en gemefen, bte Ungejcgenl^eit begebt, aM b&rtiger 
SDtann einen &op\ über unö l^inau^^ufel^en, ober gar 
un9 tDegen einer Siebe^angelegen^eit um Statl^ ju fragen 
— tijenn tt)ir bemerlen, ba§ unfcre Sefannten e« Jjer« 
meiben, in unferer ©egcntoart öon „alten Jungfern" ju 
f)>red^en ober augenblidlid^ eine eifrige Sobrebe auf bie« 
felben folgen laffen — toenn bic 2)ienjiboten un« be^arrs 
lid^ mit „ÜKobame" anreben wnh frembe Äaufleute barauf 
befleißen, il^re Dled^nungen auf „grau ©lan!" au^juflcUen 
unb unfere 9lufmerffam!eit auf aöe Slrten Don Äinbcr^ 
fj)ieltoaaren ju lenfen — fo ifi bieg aKe^ in ber 2:i^at 
nid^t angenehm* 

Sbenfon^enig tann e^ un^ i^eube mad^en, n>enn 
koir au^ langer ©mc^xifftii, ganj unn)illlfirlid^, toon un9 
felbfl aW »on einem „SKdbd^en" f})red^en, unb fofort ein 
l^eimlid^e« SSd^eln auf bem (Sefld^te unfere^ 3u^5^c^^ 
bemerfen; ober toenn toir un^ burd^ eine juf&Qige ^uf« 



Geltet tverben. 278 

tegung ju einem tieQetd^t ettoa^ übertrieben iu^enblid^en 
Setragen l^inreigen laffen unb ein get^iffer 3njHnft un^ 
fagt, bag mir un6 baburd^ lad^erlid^ mad^en ; ober enb^ 
lid^, wenn tt)ir eine« Za^t^, tor unferm ©jjiegel flel^enb, 
Jjlö^lid^ getcal^r »erben, bag bie Büge, mit bencn tt)ir 
ju genau »ertraut flnb, um fie jeben lag öon SReuem 
ju ))rüfen, nid^t mel^r biejenigen eine« jungen ©efid^te«. 
flnb, ba§ Pe fxd^ nad^ unb nad^ i)er5nbern unb immer 
mel^r t^eränbem totxhtn, bi« ba« getoo^nte 3RSbd^enges 
ftd^t, ob e« pbfd^ ober l^äglid^, angenel^m ober unange^; 
ncl^m, betounbert ober unbead^tet getoefen, »oKjiänbig 
»erfd^ttjunben fein toirb — ja ba§ e« fd^on »erfd^munben 
ifi: tt)ir mögen unfere Slugcn anflrengen, tt>te toirtooKen, 
Xüix fe^en e« nid^t mel^r! 

6« iji eine nid^t ju befireitenbe Ill^atfad^e, bag ber 
Uebergang ein ganj aHmäl^liger unb bal^er für bie ©es 
treffenben oft beinahe unmerWid^er ifl, tooburd^ mand^e 
bösartige Semerfungen über diejenigen, tocld^e be^arrfid^ 
aW „junge S)amen öon einem gewiffen 3Öter" erfd^einen 
tooKen, gum ©d^weigen gebrad^t »erben foKtem Oemig 



Ter weii>Ud)e '^eruf. 



18 



274 3leUer wetben» 

tjl c« nid^t lci(f)t für eine fjrau, an jucrfcnnctt , ba§ jtc 
alt ju tt)crbctt beginnt, unb für Siele, ja mel^r ober tDcs 
ntger für Slffe, ntug biefe Slnerfcnnung eine fd^ntcrjlid^e 
fein» ©ogar bie Dberfld(i^ncl}fien unfere« ©efd^Ied^t^ finb 
in gettjiffer 9lrt ju Bebaucrn, tvenn fie fid) burd^ ein, 
Siteren ^Jrauen nid^t gejiemenbe^ Senel^mcn allen mög^ 
lid^en SKigbeutungen au^fe^en, tt)ä]^renb fie tt)irflid^ ba^ 
SBettJugtfein il^re^ 9llter^ nid^t l^aben unb bal^er ba« 
3e<)ter ber 3!ugenb l^artnädtig fefll^alten, ol^ne ju al^nen, 
ba§ c^ in il^ren §änben ju einem ®))otte, junt 3^'^^^ 
einer längfi entriffenen SUlad^t unb §errfd^aft hjirb. 

Slud^ bie öernünftigjte iJrau tt)irb nid^t im ©tanbe 
fein, ol^ne ein tt)enigflen^ ijorübergel^enbeö ^crjnje)^ il^re 
3iugenb mit all* il^rem ©eignen unb^offen, il^ren greu^ 
ben unb 3lntereffen, 3Serfdumniffen unb ßrrungenfd^aften, 
»oöjlänbig unb für immer ber SSergangenl^eit ju über? 
geben» Sfunge Seute bebenfcn bie§ cbenfo n^enig, ate 
c« il^nen in ben ®inn fömmt, bag fie felbfl öieHeid^t 
eine« Sage« biefe« ©efül^l hjerben fenncn lernen; fonfl 
tDÜrben fie nid^t fo fd^nell bereit fein, über jene tl^örid^ten 
Ättm ;3*ngfrauen fid^ luftig ju mad^en, Weld^e fid^ felbft 



276 fetter koerbeit« 

SBol^t mSd^tcti tt>ir fragen, tocgl^aft jtc c« tl^ut? 
tt>e§]^aft jic mit einer fo öerjtDcifeltctt ^aftanfircngung 
on bic^ugenb fld^ anHammert; bic jtc bod^ nid^t fefljus 
Italien Derniag, unb bie im ®runbe ijieaeid^t nid^t einmol 
ein fo foflBare^ unb beglüdtenbe« ®ut ijl? tocgl^alb flc 
fid^ fo unenblid^ ijielc Sölftl^e gibt, il^rSttter ju öcrl^eims 
Kd^en ober ju leugnen, ba bod^ bic §SIftc il^rcr SBcfanns 
Un baffclbc enttocber tt)ci§ ober erratl^en fann, unb c« 
ber anbcm §älftc im l^öd^jlcn ®rabc gleid^gültig ifl? 
tt)c§]^alb ftc enblid^ fid^ nod^ fleibct toxt xf)xt SRid^tc, 
bie gefeierte Äönigin ber SJäÜe, unb auf fold^e SBcifc 
nid^t ijcrfel^lcn fann, unfcr9lugc auf eine unbarml^erjige 
aScife JU beleibigen? 

3[n Setreff be« Slnjug^ möd^te id^ mir nod^ einige 
aSBorte erlauben. @« gibt jttjeierlei Slrtcn, nad^ bcnen 
nid^t mcl^r junge ®amen fid^ ^äufig ju fleibcn t)flegen, 
unb e^ ift fd^tt)er ju cntfd^cibcn, tt)eld^c i)on bciben bie 
fc^limmfte ift. SSicÜcid^t bod^ ttjol^l bic crfte, nämlid^ bie 
aÜju jugcnblid^e. ®n tt)ei§eö ®ajeflcib auf einer gelben 
§aut ober fünftlid^ Slumcn in grauen §aaren flnb bod^ 
gctt>i| eine l^Sd^ft toibcrflnnige ^ufammcnficllung ! (g^ mag 



Stelter »erben, 277 

bic iJragc fein, ob un6 ein ®allflcib nad^ bcm jiDanaigs 
ficn Salute nod^ cbcnfo gut fielet afö t>ox^ex, m6) bcm 
brci^igjicn aber werben xoix c« nicmate ungcfhaft mel^r 
anlegen. SWan fagt, bie grauen fönnen fld^ nur baburd^ 
ein iflngete^ Slu^fel^en geben, bag pe pd^ ein toenig älter 
aW il^re ^al^re f leiben, unb id^ l^abe in ber 2:i^at mand^e 
®anie gefeiten, weld^e mir in ber l^ergebrad^ten Sttenbs 
toilette, bie pe aW unJjerl^eiratl^ete^ gräulein ja nid^t 
umgel^en ju bürfen glaubte, fel^r alt unb unfd^ön er^ 
fd^ien, tvdl^renb Peganj gewigtoie ein fonniger Dftober? 
tag anjufel^en getoefen wäre, l^dtte Pe nur ber SRatur bie 
©ered^tigfeit tt)iberfal^ren laffen, in bem §erbpe il^re« 
Seben^ ein l^erbpiid^e^ ©etvanb anzulegen. SBdre Pe nur 
fo jjemflnftig ju glauben, ba§ graue §aate bie Shingeln 
milbem unb blaffe SSBangen lieben, inbem ffe biefelbe 
aSBitfung l^erDorbringen, um berentDiUen unfere iugenbs 
lid^en ©rogmfltter Pd^jjuberten; ba§ l^eUe, leidste 'Kleiber 
mit allem mCglid^en Slu^jju^ nur für fd^lanfe, betoeglid^e 
©epalten })affen, to&l^renb ein bunflere^, bid^tere^ Äleib 
unb ein l^übfd^e« §dubd^en eine S)ame oft gel^n Si^^xc 
jünger erfd^einen läßt. 



278 • 5leltcr »erben. 

Sitti ©cgcttfat ju bcr eben bcfd^riebcncn Wci unb 
3Bcifc, pd^ ju flcibcn, gibt cö mand^c grauen, tocld^c ju 
tvenig ©orgfalt auf il^r Sleugcrc^ Jjcwcnbcn. ®ic fagcn 
— obglei(i^ nid^t aügufrül^ — „O, id^ bin nid^t mcl^r 
jung; c« ifl ganj gleid^ö^Ö^fl/ tt)a^ id^ trage!" Db fie 
e« glauben, ijl eine anbcre iJragc, aüein jte fagcn e^ 
unb Rubeln bamad^, toenn jte S^rägl^cit ober Sequem- 
lid^fcit baju Jjeranla^t. 5:]^örid^te grauen I fte öergcffen, 
ba§ gerabe bann, toenn ba« 9Kter an bie ©teile ber 
iugcnblid^en grifd^e getreten, e^ am nStl^igficn für fle iji, 
größere ©orgfalt auf il^r „Slcu^erc^" ju »erwenben. 
®ie Sfugenb f ann fld^, toa« bie Äleibung betrifft, bclnal^c 
aUeö erlauben — ba« reifere Sllter fann eö nid^t, unb 
bcnnod^ finb tt)ir toer^)flid^tet, aud^ bann nod^ unfern 
greunben unb ber ©efeHfd^aft eine möglid^ft angenel^me 
erfd^cinung ju fein» S)ic6 tfi leidet, wenn toir öon 
S)enen umgeben finb, tt)eld^e un« lieben, fid^ um unfern 
Slngug befümmern, unb in beren 3lugen toir, fotoelt bie 
SRatur e^ erlaubt, bi^ gu unferer legten ©tunbe lieben«^ 
tDürbig unb anmutl^ig erfd^eincn möd^ten; allein c« ifl 
nid^t leidet, menn bie SSer^ltniffe anbcr« finb, unb 



5CcIter »erben^ 279 

barin mag W^l bcr ®runb liegen, ttjegl^alb fo ijiele 
unferet unöerl^eivatl^eten ©d^hjejlem nad^läfftg unb „(AU 
mobifd^" in tl^rem 9lnjug toetben — „SQ3a^ liegt baran? 
Sliemanb Jümmctt fxä) um mid^l" 

SlUein x^ glaube, jebe grau foUte jld^ ein wenig, 
ein ganj Hein tt)cnig, um fid^ felbjl, b» 1^. um il^r Sluö^ 
feigen, bctummem, SBeit baJ)on entfernt, ber (Sitelfeit 
ba^ SBort reben ju ttJoHen, ober jener ungebül^rtid^en 
SSerfd^toenbung ber eblen 3^^^ ^^ ^^^ unban!bare Oc^ 
fd^äft, pd^ für ftd^ felbfi ju fd^müdten unb ]^erau«ju^)ufeen 
— fo mte id^ eö beffen ungead^tet für ein ganj rid^tige^ 
©efül^l, bem Äör))er, toeld^er un« fo gut al« bie ©ccle 
J)om §immel Derliel^en tt)orben, bie il^m gebül^renbe ^d)^ 
tung nid^t jn ijerfagen. Unb ifi e« nid^t unfere ^flid^t, 
in Slnbetrad^t ber großen B^¥ unfd^öner Seute in ber 
SBelt, biefe 3a]^ Ju Verringern, inbem Sfebe ijon un« 
ftd^ felbjt ein möglid^p Wenig unfd^öne« Slu^fel^en ju 
geben bejlrebt ift? 

aSBenn eine ®ame aufl^ört, pd^ jugenbtid^ ju fleiben, 
fo l^at fie barum nod^ feine ©ntf d^ulbigung , wenn fte ftd^ 
nad^mfpg Heibet; pe mag il^re Soilette wäl^len, wie e« 



280 Hefter tDerbeti. 

il^rer ^ßcrfönlid^fcit, tl^rcm ©cfd^mad unb il^rcr ©cquem« 
lid^Ieit am meiflen {ufagt, unb für bie Siegel bie äRobe 
fld^ unb nid^t fld^ bcr SWobc an))affcn ; allein flc foÖ nid^t 
bie Sad^mu^fcln il^rcr Umgebung burd^ einen ängug 
reijen, toeld^er i)or jttjanjig ober brei^ig ^al^ren SWobe 
getoefen» SRettigfeit, 5ßiinftßd^fcit unb l^armonifd^e gar^ 
Ben, tt)cld^e mit ben ^al^ren immer mel^r ijerfd^metjen 
unb milber unb bunfler werben, W^ fd^toarj, toei§ unb 
grau aöein nod^ jurildtbteiben aW bie für ba^ Slltcr 
paffcnbfien tJarben : biefeS)inge foUte jebe^rau wd^renb 
il^reö ganjen Scben« ju beobad^ten fud^en. ©eber Slr^ 
mutl^, Äummer unb ^anfl^eit, nod^ baö ©efül^l be^ 
SlHeinfiel^en^, Weld^en 6m))ftnbungen tuir fo gerne eine 
©ntoirfung auf unfer dunere« geben gejlatten, fann fte 
entf d^ulbigen , mnn fie eine „SSogelfd^eud^e" au^ fic^ 
mad^t« 

3ene langfame, faum bemerkbare SSerSnberung in 
betragen unb Sluöfel^en, toeld^e ben fortfd^reitenben Slal^^ 
ren angemeffen unb naturlid^ ifi, lä|t fid^ nid^t tool^l 
auf irgenb weld^e SRegeln jurüdtfü^ren. ®ie ifi nur ber 
Süßere SBieberfd^ein eine^ innerlid^en, geizigen ^rojeffe^, 



Steuer »crbeit» 281 

bcffcn Scbcutung unö bann crfi !lar wirb, njcnn wir 
unö in ©cfcHfd^aft älterer grauen ober ^Mein befin^ 
ben, weld^e benfclben offenbar nod^ nid^t burd^gcmad^t 
l^aben. SSBir erfcnncn bieg an il^rem „fel^r jugenblid^en" 
Senel^men, an ber Wci, wie fle in ©ntjütfen au^bred^en 
unb allen Oefül^len i^re« §erjen^ SBorte leil^en. ®cgen 
ein fold^c^ aBBefen, öorau^gefe^t, bag eö natürlid^ x% 
l^aben wir bei ganj iungen ÜRäbd^en burd^auö nid^t« eins 
juwenben, ja wir flnben e^ reijenb unb liebenöwürbig ; 
in einem reiferen 9llter jebod^, wenn bie Seibenfd^aften fid^ 
gelegt l^aben, ba« ©cfül^l beö Olüdte« felbfi ein rul^ige^ 
geworben ifl unb ba« warme , liebenbe §erj am bejien 
mit ben „fHHen aSBaffem", weld^e ;,tief flnb", ijerglid^en 
Wirb — ba erfd^eint ein fold^e« Senel^men nid^t nur 
läd^erlid^, fonbem unangenehm. 

„äRitSlnmutl^ alt ju werben" — wie S)iej[enige fld^ 
au^brüdtte, weld^e biefe il^re Stl^eorie burd^ il^r eigene« 
Seif^jiel am bejien erläuterte -— ijl eine gute unb f d^öne 
©ad^e; nod^ Beffer ifl e« jebod^: mitSBürbe alt guwers 
ben. 3u biefem ©nbe muffen wir un« öor allem be^ 
mül^en, bie SC^atfad^e, bag bie 3ugenb loon un« gewid^en, 



282 Kelter tvetben. 

nid^t nur angucrfcnncn, fonbcm un^ iJoHflänbig mit il^r 
au^juf öl^ncn , unb ba^, tt)a« toir SSeranbcrung nennen, 
tt>a^ in aSBal^rl^cit aber ^Jortfd^ritt ijl, ate fold^en anju^ 
feigen; toir muffen offen unb furd^tlo^ un^ felbfl unb 
unfer tSgfid^e« Seben bemfelben Oefc^e untertoerfcn, nad^ 
töeld^em auf ben ^rfil^ling bcr Sommer, auf ben ©onu 
mer ber §erbjl, auf ben §erbjl ber SSBintcr fiflföt, unb 
jebe biefer 3«ten il^re eigcntl^ümlid^e ©d^önl^eit beflfet» 
3a, toenn bie grauen eö nur glauben wollten, e^ liegt 
fogar in bem „Slelter ttjerben" eine tiefe ©d^önl^eit »er« 
borgen, S)er SReij be^ 9lu«brudt«, toeld^cr au« einem 
gemilbertcn ©emütl^e ober gereiften SSerfianbe entfpringt, 
entfd^äbigt oft öoöflänbig für ben «crlujl ber toeid^en 
gormen unb frifd^en färben, unb ©cnienigen, weld^e fid^ 
berfelben niemals rül^men lonnten, geben bal^er bie Slal^re 
mel^r, aW fle i^nen nel^men. ©n empfinbfame« toeib^ 
tid^e« SDBefen bebarf oft einer l^alben Seben^jeit, um fid^ 
an biefe titptxli^t äRafd^ine ^oUftanbig }u gen^ol^nen, 
eine l^eilfame ©leid^gültigfeit in Sejug auf beren ÜRängel 
unb SSoHlommenl^eiten }u erlangen unb enblid^ ju lernen, 
toa« (ein anbercr Sel^rmeifier aW bie ßrfa^rung un9 



2(«(ter »erben. 283 

Icl^ren tarn: bag bcr Octfi aHein öcit Sebentung ifl, 
ba§ mit einer öuten ®emüti^«art, aufrid^tigem SBitten 
unb magigem SSerflanbe — ober auä) nur mit ben bei^ 
bcn erjlcren — jcber Ä9r<)cr, toie er aud^ gemattet fein 
mag, aW ein 3?eifcgett)anb ber ©ccte nfi^fid^ unb angcs 
ncl^m gemad^t tvcrbcn fann. Selten toirb eine ^au, 
beren ©ecle nid^t l^äglid^ ijl, am 9C&enb il^re^ Seiend ein 
abfd^rcdfcnb l^äglid^e« Sleugere l^aben; Dielmel^r tt)irb fte, 
mag jic in il^rcr 3ugenb nod^ fo cntfd^icben unfd^Sn ges 
tiefen fein, in f^)äteren ^af^xm ein gefällige^ unb l^üb^ 
fd^e« 9lu6fel^en belommen. 

®o ift e« aud^ mit bem Kl^araftcr. SKan ?ann an? 
nel^men, bag eine grau, tt)eld^e Übtxf^aupi tt>eife unb ter« 
nünftig gu merben im ©tanbc ift, e^ in bem 9Qter itoU 
fd^en breigig unb öierjig Salären gett)orben fein mug. 
3]^re natflrUd^en guten Slnlagen iperben ftd^ cnttoidtclt 
l^aben, über bie fd^Kmmen bagcgen wirb fle cntmebcr $crr 
getvorbcn fein, ober ftd^ benfelben miberftanb^lo^ über? 
laffen l^aben« 2ßic oft toir aud^ öon 2lnbem fagen mögen, 
bag fie „ganj untjcränbcrt geblieben" — „nod^ ganj bie? 
felben toie frül^er" ftnb — SRicmanb toirb ober fann fid^ 



284 Kelter »erben. 

lättöcrc ^di ganj unb gar glcid^ bleiben, fo ttjentg aW 
unfet ie^ifler Stixptx berfette ip, mit bem toir geboren 
würben, ober ber er tor jcl^n Solaren toar. ©enn bic 
forhoäl^renbc SSeränberung unb ©meuerung be^ Seibeö 
fo gut aW ber ©eele, beren ©ol^nung er ifl, aufl^örte, 
f mü^te unfel^lbarer SJerfaU bic golge baöon fein ; benn 
n)eber int geiftigen nod^ im leiblid^en äBati^^tl^um ift ein 
©tiUftanb möglid^ — wir tocrben cnttoebcr gortfd^ritte 
ober Slüdfd^ritte mad^en. „^vl fpSt, um anber^ ju toer^ 
bm*' — „JU alt jum Semen" — tl^örid^te SBorte! S)er 
ÜRenfd^ foKte mit jebem 2:age feinet Sebenö beffcr wer- 
ben; ja er toirb tool^l burd^ aCe (Stoigfcit l^inburd^ fort 
unb fort ju lernen l^aben. 

®ic§ ffll^rt mid^ auf einen jener fünfte, h>eld^e id^ 
„bie greuben be^ 3leltcrtt)erben^" nennen möd^te, 

»ei unferm eintritt in ba^ Seben ifl ,,lieben* ba«^ 
jenige ä^ttoort, toeld^e^ toir gu conjugiren am geneigt 
teflen flnb; f})5ter entbedten toir jebod^, ba§ e«, obgleid^ 
ba« erfie, bod^ feine^toeg« ba« eingige ä^t^^rt in ber 
©rammatif be« «eben« ift, ba§ nid^t, wie tt>ir geglaubt, 
in il^m allein „fein*, „tl^un" unb „leiben* entl^alten flnb. 



%t\UT tverben. 285 

SRad^ unb nad^ toitb c« un^ nid^t nur ju einer Siotl^^ 
hjenbigfctt, fonbctn gctoäl^rt unö bie größte Sufl, auf ben 
Urfj)rung ober ble®rünbe fo J)ielcr ©inge jurüd jugel^en, 
btefetten ju uitterfud^en unb toürbigen gu lernen. 2Bir 
fangen an, bie JjoUc ®ebeutung jener SSerl^eigung ju »er^ 
flel^en, nad^ tvcld^er Wir in jener SBett ,,erfennen toer^ 
ben, fo, wie toir erfannt finb." 3a, fd^on biefe SBelt, 
mit aH* il^ren Saften unb ©d^merjen, gewinnt für un« 
ein Sfntereffe an ftd^, ganj abgefel^en ijon un« fettjl unb 
unferm freub;: ober leibDoUen Soofe in berfelben. 2Bir 
folgen bem ®ang ber Säegebenl^eitcn mit 3Sergnügen unb 
um fo Harerem aSerfiänbni§, afö wir bie Erwartung 
aufgegeben l^aBen, ba§ bie SSorfel^ung al5 Deus ex 
machina gu unferm Befonbern SSortl^eil in benfetten eins 
greifen werbe. aSBir treten au^ unferer eigenen fteinen, 
aütäglid^en ®))]^dre l^erauö, um^ntereffe an ber wunber^ 
baren aSBeltregierung ju nel^men unbUrfad^en unb SBir- 
fungen in il^remäuf^itnmenl^ang jubeobad^ten; wir feigen, 
wie oft ein fd^einbareö UnglüdE ju einem wirflid^en ©lüde 
wirb ; wie fid^ bie Änoten ijerwirrter Oefd^idte, einzelner 
SKenfd^en ober janjer Völler, nad^ unb nad^ löfen; unfev 



286 Hefter merbeti* 

Slugc Wirb fd^&rfcr für bcn tnäd^tigcn ©nftug bcr ^tit, 
für bic aScränberungcn ober gortfd^rittc an uit^ fclbfl, 
an unfcrcr Umgebung unb in ber SSSelt im SKUgcmcincn. 
äBir l^aben gerabe lange genug gelebt, um eine leife 
5l]^nung be« großen, ^rmonifd^en Sufammenl^ang« jtoi^ 
fd^en SRatur unb ©d^idtfal ju gett)innen — um ben augem 
f(i^einlid^en 5pian unb 3^^* unfcre^ eigenen unb bc^ 
Seben^ Slnberer fo toeit ju ernennen , ba§ toxx nun ju« 
trieben jinb, jiiUe ju fi^en unb ba« @nbc abguh>arten. 
aSBie ii) einjl fagen l^örte: „3Bir fül^len, bag toir gerne 
fortleben tt)ürben, tt)dre e^ aud^ nur au« Sflcugicrbe." 

Sei SWenfd^en J)on fteinlid^er Sinnesart gibt fid^ 
bicfe« ©efül^l burd^ Älatfd^en unb ©inmifd^ung in bie 
Slngelegeni^eiten Slnberer funb; aHein toir bttrfen bieg 
nur ber Slu^artung einer an fi6) guten unb eblen^l^igs 
feit gufd^reiben, weld^c, rid^tig geleitet unb entnjidfclt, 
i)on unbered^enbarer SBol^ltl^at für ben ©injelnen unb bic 
©efeßfd^aft werben !ann. S)enn gewig iji bie fpätere 
Jpälfte bei8 Seben« bic bejie 3lrbeit«jeit ®d^8n ift bcr 
entl^ufta^mu« ber Sugenb unb grog finb bie i&rfolge, 
bie burd^ il^n erjielt Werben) allein nur bie bel^arrlid^e 



Steuer toerben« 287 

Xu^bauer unb grdgere Srfa^rung bed reiferen SUter^ 
vermag bad Sd^te, ti^al^re unb bauembe ®ute ju t>olls 
bringen. 

&n@tfm, todä^t» »ir fetten frül^cr f ennen lernen^ 
tragt iDefentQd^ }u biefent ©eUngen bei, nomlid^: ^u- 
friebcnl^eit 9?id^t ISrgel&ung ober ein ttjittenlofc^ ©id^ 
finben in bad, n^aö nid^t ju änbem ifl, fcnbem lebenbige 
Bufriebenl^eit, totli)t n)ir leidet erlangen burd^ perfdnlid^en 
^ntl^eil an bem tägßd^en SBed^fel Den ^renb^ unb Seib, 
bie, h>ie h>ir in fjjäteren ^al^ren finben, gleid^er öertl^eitt 
finb, aW man glaubt. 3unge Seutc pnb glüdflid^ — fit 
genießen mit ©ntjüdtcn, fei e^ in Hoffnung ober in 
SBirHid^f cit , bcn ©d^aum bc^ Sebcn« — aöcin feiten 
pnb jte jufrieben. 6ö ifi aud^ nid^t möglid^. 6rjitt)enn 
tt)ir baö bunfle fiab^rint)^ be^ Scbcn« jur ^älftc burd^s 
rci^t l^aben unb Sftjtd^t unb ^toti ju cr!ennen beginnen, 
Wunen tt)ir toirflid^ jttfricben fein. 

®n gro§e^ ©lemcnt biefer äufricbenl^cit ifi — lagt 
unö ol^nc falfd^e ©d^eu bef))red^cn, tt>a« ®ott unb bie 
9?atur felbfl angeorbnet l^abcn — ba§ bie jtöeifcll^afte 
^rage: ^Söerbe id^ mid^ ijerl^eiratl^en ob^r nid^t?" ju 



288 Hefter mthtti. 

bicfcr ^txi in ber SRegcl beantwortet ift ; bag bie eitle 
SReugicrbc wnb jebe unlberufcnc ©nmtfd^ung ber SBelt 
über biefcn 5ßunft aufflcl^ört l^at, ttjaö aHein fd^on eine 
toa^rc SBol^ltl^at für ein wciblid^c« ©cmüt)^ ifl. S)ie 
SSejiel^ungcn ju bem anbern ©efd^led^t nel^men ganj un? 
merHid^ txnm anbcrn ©l^araftcr an ober l^ören nad^ unb 
nad^ ganj auf* @$ mag ttol^l älu^nal^men geben, aQein 
fetten genug ftnb gett>i§ jene g&tte, ba frül^ere Siebl^aber 
unferc fjreunbe würben, unb wir ^rcunbe beflfeen, beren 
jal^rclang bewdl^rte Sreuc feine neut Siebe unö ju ent« 
rei§en Demtod^te. SBenn eine grau il^re äßad^t über bie 
ÜRanner ju erl^alten Wünfd^t — unb bie§ iji fein um 
natürlid^cr 3Bunfd^, ben aud^ wol^l bie ®utcn unb Sie^ 
bcn^würbigcn unfere^ ©efd^led^t^ liegen mögen, Wenn fie 
lange an bie 9lufmerf famf eit unb Sewunberung ber ©es 
feüfd^aft gewSl^nt waren — fo mu§ flc fid^ ganj anberer 
äJtittel bebienen al€ biöl^er. Unit felbft bann, mag iljr 
©nflug nod^ fo rein unb wal^r, il^r 9Bit nod^ fo fj)rü]^enb 
fein, bennod^ fann ftc oftmals ftnben, ba§ il^r 3M^8rer 
glänjenbe 9lugen einer geifheid^cn Unterhaltung, bie Se^ 
friebigung feinet ^crjcn« ber SBcr^oKfommnung \tm^ 



%tUtx »«rbeit. 289 

©cijlc« öorjicl^cn tt?irb. Unb tt?cr njoHtc tl^n baro& 
tabcln? 

®o angcncl^m bcr Umgang mit bcm aubcrn ©es 
fd^lcd^tc ift, b. 1^. mit cl^renl^aften; gebilbeten Sölänncrn^ 
»cld^c einer ^rau auf bem neutralen (gebiete gegenfeittger 
aid^tung begegnen unb ftd^ mel^r SKül^e geben, berfelben 
angenel^m gu fein, ate e^ leiber tl^r eigene^ ©efd^led^t 
l^dufig ju tl^un Jjflegt, fo ftnb eö bod^ immer nur äRanncr^ 
beren fetner notl^toenbig für ba^ ©lücf einer Srau tft^ 
berjcnige aufgenommen, toeld^en jte in ben ^al^ren, i?on 
benen n?ir f^^red^en , loal^rfd^einlid^ entttjeber gefunben 
ober »erloren l^at. ^egl^alb foUte eine ntd^t mcl^r iunge 
grau — fo loenig fd^meid^eH^aft bieg aud^ für jene §errn 
flingen mag, bic fo liebenöloürbtg unb untertl^änig in 
©efeUfd^aft öon SDamen, Don jungen ®amcn, ju fein 
»erflel^en •— biefelben auö eigenem Slntrieb entlaffen, el^e 
fic ^cn il^nen t)erlaffen toirb. 3»d^ glaube, jebc toelfenbe 
©oquette, jjebe t^erblül^te ©d^Snl^ett fotool^l, aW jebe ge? 
tt>dl^nlid^e grau, bie il^ren Slntl^eil an Siebe unb QuU 
bigung gel^abt l^at, foUte burd^ il^r Setragen gu öerftel^en 
geben, baß ftc ben einzigen SSBeg, bie ungel^eud^elte Sld^:^ 



iDcr wtMiijt Scruf* 



19 



290 5I«lter »erben. 

tung bc« anbcrn ©cfd^Icd^t^ fld^ ju crl^altcit; crfannt 
l^abe: ndmlic^, bcmfclbcn ju jcigcn, bag fic bcffcn Sc= 
tDUttbcrung unb Slufmcrffamfctten rcd^t lool^l enttcl^ren 
fönnc. 

®nc anbete QueUe ber S^fncbtnf)dt , tt)eld^e toir 
in bem ungcflünten ©elBjhjertrauen ber 3ugcnb »ergebend 
fud^en, ijt bie ©rfcnntnig Ux eigenen Untoid^tigfeit unb 
SKad^ttopgWt in ber aBagfd^ale beö ©d^idefaW. SBir 
beginnen ba« Seien mit bem ©lauben, aUe^ »oKJringcn 
ju fönnen ; n)ir toaf)ntti aHc 2)inge t)on un« unb unferm 
SC^un ab^ngig ; bie fleinfle Äleinigfeit t>ern?irrt unb bes 
unrul^igt un« ; ba^ rul^elofe ^erj öerjel^rt ftd^ in SBeforg^: 
niffen um feine eigene äuhinft, ba^ järtlid^c $erj um 
bicienigen feiner Sieben. 3n mand^em jungen 2lntli^ 
Icfe id^ ben unt^erfennbaren 3lu^brud( ber gcfd^äftigcn 
aJlart^, n^eld^e pd^ „'okk ©orgc unb ÜRül^e mad^te" — 
unb gebenfe babei einer Slnefbotc, bie mir einfl mitgc« 
tl^eilt tourbe» SWad^ berfelbcn loarb ein ©efanbtcr in 
®^ina mit einer fd^tt)icrigen ÜKifflon betraut unb tt>arf 
ftd^ be^ 3iad^t^ rul^eloö in feinem SBcttc l^in unb l^cr» 
S)a trat fein alter Diener ju il^m mit ben SBortcn: 



5leUer tottttn. 291 

ff^cxtf barf id^ 6ud^,brct fragen tootlcgcit; unb 
toottt 3^^ wiir bicfcBbcn bcanttüortcn? ^at nid^t bcr 
Sötmäd^tigc bicfc SBclt red^t gut regiert, nod^ el^c ^l^r 
ba« 8^t bcrfeftcn erblidft l^attet?" 

,,Unb loirb er nid^t baffelbe tl^un, aud& toenn 3^r 
fie tDieber »erlaffen ^bcn werbet?" 

,,3d^ weig ba«/' 

,,Unb glaubt 3l^r baun nid^t, §err, bag iSr aud^ 
imStanbe tfi, fte ju regieren, fo lange 31^r barin feib?" 

Der ©efanbtc läd^elte ©eifaß, legte ftd^ auf bie 
Seite unb fd^Kef rul^ig. 

3a, bieg ifl e^, loa^ n)ir oft am fd^merften unb 
fd^merjßd^flen lernen: in fefiem, gebulbigem ©lauben 
aHcö JU tl^un, maö unö ju tl^un obliegt unb bann ba^ 
6nbe mit »ertrauenö^JoUer äwöerjtd^t bem 3lHmäd^tigen 
ju überlaffen, ber »ol^l im ©tanbe ifi, feine aSBelt ju 
regieren. 

SRan fagt, bag tt)ir mit ben junel^menben Salären 
njeniger leiben, bag toirSd^merj unb ^eube, toenn bie^ 
felben in unferm Sieben oft fd^on abgetoed^felt l^aben, 



292 5lclter werbe«. 

itid^t ntcl^r fo tief em})finbcn ober mit ber ^tii bafür 
abgefhinn^ft ujcrbeu. 3!n getotffem ©innc ijl e^ fo. Sßentt 
beut ®Iüdte ber Sugenb, ber aSBonnc einer erften SJiebc, 
ber erften 3tegung beö jugenblid^en (Sl^rgeigeö nid^t^ ju 
»ergleid^en ifi, fo ^at ©ottcö SlHgüte mi) getooUt, baß 
feine f})äterc Oual bem erften großen ©d^merje ber 
Sugenb gleid^fSmmt, toeld^er ba^ arme $erj fo gänjlid^ 
ol^ne Irofl unb Hoffnung läßt, baß ^immcl unb 6rbe 
für baffelBe nid^t mel^r ba gu fein fd^einen unb ba^ gan^e 
3S3efen öon ber fd;toeren Saft ju ©oben gebrüdtt n)irb. 
©inen fold^en ©d^merj fennt baö \p(iitxt Seben nid^t; 
benn felbft in Irübfal unb Äummer lernen toir, n)enn 
toix nid^t ganj umfonft gelebt l^aben, mit ber S^it Ders 
flel^eu; tt)ie e^ niemals ©otteö SBitte fein fann, bag ein 
menfd^lid^e« aSBefen oon einem Unglüdf jermalmt tocrbe, 
loic ber äöurm »on bem Steine, ber auf il^n f&Ht. 

aGBa« bie Heineren Uebel betrifft, fo gleid^en ftd^ 
biefelben in ^olgc ber größeren Sluöbel^nung unfcrer 
3intereffen mel^r ober loenigcr auö. 6benfo fällt in 
unferm SSerfel^r mit ber 3BeIt fo mand^er SÄnIa§ ^u 
einem raul^en ä^fammcnftoß »eg, toeil aud^ unferc 



3(e(ter werben. 293 

fiärfftcn ©efül^lc — iJiebe, §af , günjügc unb ungünfttgc 

SSorurtl^ctle — eine Dcrnünftiöere unb gemilbcrtere %oxm 

angenommen l^aben. Unb enblid^ lernen tioix mit bem 

SSugc jene^ fd^on erioäl^nten ©lauben^ baö geben aU ein 

®anje« betrachten, anftatt eö auf ^)einlic|e 3Beife jerglie^ 

bem unb in feinen einzelnen jß^eilcn crgrünben ju tt>oU 

len, n?aö ja bod^ einem flerblid^en Sluge niemals gelingen 

fann. SDaö fanfte SDammerlid^t, in tpeld;em unö ein 

gütig«^ Siaturgefe^ bie SSergangenl^eit erfd^einen lägt, 

njirft auf biefelbe feine freunblid^en ©tral^len, beren milbe 

gärbung nad^ unb nad^ aüen Kummer überjiel^t unb bie 

Älage gum ©d^n^eigen bringt. 3fd^ t^ermutl^e, eö tptrb 

tt)of)l jebe ijrau mit einem guten ^erjen unb reinen ©es 

n)iffen bie tiefe SBal^rl^eit beö amSlnfang biefe^ Äa})itel^ 

ftel^enben SSerfe^ fül^len, fottjie biejenige ber beiben an- 

bem SJerfe, ttjeld^e id^ mid^ nid^t entl^alten !ann, l^ier 

folgen ju laffen: — 

3)cnffl ^u an \>crIor'neö hoffen, 
SBenn einfam ba« ßampd^en 2)ir glü^t? 
Unb fammcljl \>erbUc^ene Xraume, 
®(eici Äncö^en, ju frü^c »ertlü^t? 
„3(^ benfe an gctbenc Xraumc, 
3)ie frü6 mir baö @(^irffal entrig; 



294 fetter werben. 

eie fieten wie m&tttx ber SQofe, 
®{e waren im 9<t0^n neä) fü§/' 

^enffl ^u an be((rab'ne ^eunbe, 
SS^enn ^u fi^efl am ^euer bei 9{ad^t? 
Unb fe^nefi gurücf ^u ben fr&^Iid^en 5lreid, 
^er 2)eln geben fo fonnig gemad^t? 
„3<^ benf an (jefd^iebene greunbe 
mt ber Siebe, bie einfi unfer QblMy 
^o(^ bie liebfien unb befien Don ^Uen, 
3^ »ünf^e jle nid^t me^ir jurörf!"*) 

3u aUctt bi^l^cr auf^ejäl^ltcn ©rünben; in golgc 
beten eine grau in ben mittleren Salären t)iel ntel^t im 
©tanbe i{l, fld^ nü^fid^ ju mad^en, aW in irgenb einer 
frül^eren ^eriobe il^re« SDafein^, fömmt nod^ ein weiterer: 
il^te größere Unotl^dngtgfeit SEBenn fte einmal bie Salute 
gtoifd^en breigig unb öierjifl etreid^t l^at, fo bürfen tpir 
tDOl^l annel^men, bag fle, im befien ©inne be^ SEBorte«, 
il^re eigene ^errin getoorben ifi. SRid^t baburd^, bafe fie 
fld^ gamilienbanben entjiel^t ober bie tl^rem ©efd^led^te 
gefegten ©renjen überfd^reitet — benn eine fold^e gret« 
l^elt ifi trauriger, aW jebe 3lrt »on geffeln — fonbern 
fle toirb §emn il^rer felbft getoorben fein, inbem fte 



*) Dora Oreenwell. 



Gleiter «erben. 295 

öci^9 fotool^l aW för^^erlid^ ftd^ »etjicl^cn gelernt ^abtn 
toirb. Unb jtt?ar tfi ba^ leitete öon nid^t gcrinflcm 
SSottl^eil, benn njtr bebürfen oft langet Solare, um bic 
})]^^fifd^en ©öentpntltd&feitcn unferer eigenen Äonflitution 
fennen gu lernen unb biefelben in gel^örigcr SSBcife ju 
berucffid^tigen, Die Ärdnflid&feit unter ben Stauen ixiU 
f})ringt fel^r l^äufig auö Untotffenl^eit ober SDli^ad^tung 
ber getoöl^nlid^flen Siegeln ber ©cfunbl^eit, fotoic au^ 
il^rer ©leid^gültigfeit gegen bic erfte Sebingung für ba« 
aSBol^lBefinben be« Äör})er6, »eld^e in ber ®e]^errf(i^ung 
unb ber ©efunbl^eit bc6 ®eifte« befielet. Dagu gelangt 
eine grau leidster in f^)ateren Sagten, aU in ber 3ugenb, 
unb bal^er n)irb il^r ba^ barau^ folgenbe ©efül^l be« 
®lücfe^ — eine« bauemben, nü^lici^en, förbcrlici^en 
©lüde« — gu biefer S^it mel^r M gu irgenb einer 
frfil^eren gu S^l^eil. 

Unb tt)e§]^alb? SSBeil fte aufgel^ört l^at, »or allem 
an fld^ felbjl unb an xf)x eigene« SScrgnügen gu benfen; 
»eil, n)ic x^ in einem frül^eren Äa})itel ju geigen »er^ 
fud^t l^abe, ba«®lüdE für fle nur einc3ugabe genjorben, 
»eld^c ber gütige ®ott geben ober t)orent^lten mag, toic 



296 5tctter »erbe«. 

(St e^ am bcften für ftc unb . am })affcnbflcn für ba^ 
SOBer! finbct, ju tt^eld^cm er fic au^ofel^cn ^at ^icfc« 
SctDu^tfeiit; l^anbelnb unb Icibcnb juglcic| ju ttjirfen, ift 
9Ctt?i§ l^inreid^enb, um bcm Üc6en jcbcr ttjirflid^ guten 
grau ^rieben unb @IM gu getoäl^ren unb ftc in bcm^ 
fetten, mag e« aud^ nod^ fo einfam fein, bt« gulefet aufs 
red^t ju erl^alten. 

3in njeld^er äßetfe ein folc^eö Settjugtfein jum 2lu«5 
brudf fommen foH — barüber läp fi(j^ ttjeber dtcd^ nod^ 
^ilnnjeifung geben, benn baö einer grau offenflel^cnbc 
gelb ber £]^ätig!eit ift in unferem 3^italter cbenfo mti 
iegrenjt \mt unbeftimmt. ®ie aßein !ann ftd^ ein ®efe^ 
tjorf d^reiben , nad^ toeld^em fte burd^ il^rc ^anblungen 
unb ($ntfd[)Iie6ungen ber il^r getuorbencn unb S)on il^r 
€r!annten Slufgabc geredet ju ttjerben trad^tet. 

Unb tl^un bieg nid^t SJiele unter unö? grauen mit 
^ro§en äJlittcln, bereu SJlamen f})rüd^n?örtfid^ gctt}orben 
ftnb, njettn e^ fid^ um SBcrfe ebler unb tt)cifer SSarm^ 
l^erjigWt l^anbclt; beren Sieid^tl^um, rid^tig angenjenbct, 
in unj&l^Ugen Äqualen baöSanb ben)äffert» grauen öon 
9tang unb Slnfel^en, ttjeld^e in äd^ter Demütig il^ren ©n? 



Stcitcr werbe«. 297 

flu§ nur bajtt bcnü^cn, um burd^ unau^gcfe^tc SSBerfc 
bcr 8te6c aüc Älaffcn ju ijcrbinbcn unb aud^ bic ärrnftcn 
tl^rcr ©d^ttjcflcm ju njal^rer aCBciblid^feit gu crl^cbcn. Unb 
öiclc Slnbcte, ^on benen bic aSBclt nic|t« tt)ci§, bie bcn 
tDcifcftcn SSBcg cingcfd^fagen , bcn eine untocrl^ciratl^ctc 
grau betreten fann, unb fx^ fclbft eine Qtimatf) unb 
eine ©teßung gegrünbet l^abcn ; fei e«, baf fte bic SSBol^ls 
tl^äterinncn einer IdnbKd^cn Jlad^barfd^aft gen?orben, ober 
al^ ältere ©d^toeftern bic Scitung be^ ^au^toefenö unh 
bie ©rgiel^ung jüngerer ©efd^njifier übernommen l^aben, 
in toeld^em gatte fte jiittfd^toeigcnb al^ $aupt ber ga^ 
milic betrad^tet unb burd^ bie Siebe unb SSerel^rung »on 
mcl^r atö einer ©eneration belol^nt werben. SWod^ Slnbere, 
»eld^e aW ©d^riftfießerinnen, Äünfllcrinnen ober, inbcm 
fte irgenb einem anbernSerufe fid^ getoibmet l^aben, bie 
il^nen augenfd^einlid^ »erliel^enen befonbern Oaben miJg- 
lid^ft ju nü^en befirebt ftnb, in bem ©lauben, ba§ fte 
nid^t baö Dted^t l^aben, biefelben, mögen fie groß ober 
Hein fein, ju verlieren ober ju »ergeuben, fonbem baf 
fle cineö Sagcö bem großen SKeifter baö ©einige toerben 
mit aSJud^er jurüdterflatten muffen. 



298 Hefter »erben. 

SBütbcn tpir bod^ fud^cn, anflatt bei bcr (Srjid^ung 
unfcrct löd^tcr nur ba»on aiiöjugel^cn, bag flc ©attinncn 
jii tüctbctt tejüntmt flnb, unb al« fold^c eine anctfanntc 
Stellung nnb getöiffe SPfßd^ten l^aben »erben — im an^ 
betn gaUc jebod^ »eber öon Stellung nod^ $ßpid^ten bic 
9tebe fein fönnc — »ürben toxi bod^ jiatt bcffen ben 
©tunbfa^ il^nen cinjuflögen fud^en, bag fic ^ox aHem 
unb übet aHc« grauen »erben foHen — grauen, tpeld^c 
il^re SBilrbc felbfi fld^ geben ntüffen unb bereu 800^ in 
il^ren eigenen Rauben liegt. SRid^t bag »ir un^ auf 
tl^örid^te SBeife »on bem männlid^en ©efd^led^te unabl^dns 
gig }u ntad^en fud^en, ober eine l&d^erlid^e 93erad^tung ber 
iSf)t jurSd^au tragen foHten — benn gen)i§, bie^lungs 
frau »arb nod^ nid^t geboren, »eld^e nid^t fiol} unb.freubig 
in ber redeten ©tunbc unb unter J)affenben SScrl^altniffen 
— b. f). tt>enn il^r ganje^ $erg unb Octoiffcn bie ®abc 
begleitet unb heiligt — fld^ felbft unb i^r ©efd^idt in 
eine »ürbige $anb }u legen bereit »Sre. SlUein ba^ 
aSanb ber (Sf)t foHte immer nur au^ freier aSJal^l, nid^t 
ge)n>ungen ober aud SRotl^^enbigleit, gefd^loffen »erben. 
3ebc« SDiabd^en foHte bebenlen, ba§ fic burd^ eine l^afHge, 



Kelter toerbeii. 299 

licBclcetc ^eiratl^ cbcnfo gtogc ©(j^anbc auf fld^ labet, 
aW fic cö burci^ eine jener aSerbinbungcn tl^un tDütbe, 
bte mit Umgel^unö aUcr gcfc^ßd^en formen gcfd^loffen 
»erben; unb baß, fo farMo«; traurig unb ntül^felig ein 
einfante« Seien aud^ fein mag, eine unglüdKid^c (Sf)t, 
»eld^e nid^tö aU immertoieberfel^renbe SSerfud^ungen, uns 
l^eirtaren ®ram unb nu^lofeStcue gu bringen int ©tanbe 
iji — Qualen, öon benen ber £ob nur ju befreien »er« 
ttiÄÖ — ä^^w wnb jtDanjig 3Ral fd^limmer fein muß. 6« 
gibt ntand^eö 35rautgeniad^, an beffen Sl^üre feine anbere 
Snfd^rift fiel^en foUte, al« jene tool^lbef annten 3Borte über 
bcn Il^oren »on ©ante'« JpöHe: 
/,3^r, Me 3^r eintretet, lagt jebe Hoffnung hinter (Sud),"' 

2)er *$imtttel »erl^üte, bag eine 3iungfrau, beren 
§erj bie ganje ©d^önl^eit unb ^eiligfeit ber ®^e erfaßt 
^ot, gejtoungen tDerbe, eine fold^e Pforte JemaW ju 
übetfd^reitcn! 

SRod^ bleibt un^ übrig, »on einer 3«t ju ^pteä^tn, 
obgleid^ nur 3BBenige unter un^ fle erreid^en, toeld^e auf 
bie Dorgerüdtten ^a^xt folgt — bie ^üt be^ l^ol^en 90^ 
ter«, ba baö Slntlife burd^furd^t unb bie ^aft gebrod^en 



300 Gleitet werben. 

ift, ba bic gäl^iöfeitcn, fotool^l fid) nütjltd; jumad^cnalö 
iVL gcnte^cTt, tncl^r unb mcl^r fci^ttjtnben. 2)iefc Seit muß 
bcricnigctt grau unbcftrcitbar in einem trüben Sid^tc er? 
fd^cinen, todä)t an bic Siebe unb 3lnl^änglid^teit ber 
neuen ©eneration feine rcd^tlid^en Slnf^^rfid^e ergeben 
tann, beven 2lngcl^örige unb ä^Wgenoffen längft geftorben 
fein mögen, für rottet jene fügen Sanbe, bie einer ^a^ 
milienmutter am 3lbenbe il^reö Sebenö ben KebKd^ften 
Sroft genjal^ren, niemals eriftirten, unb bie bal^er ba« 
3lntereffe an bem nad^toad^fenben Oefd^led^te nid^t !ennt, 
»eld^eö ben iöebenöabenb ^^^er mit ben fd^önften ^off^ 
nungen »ergolbet. Slu^nal^men gibt e« natürüdfe aud^ 
l^ier, tt)enn g.S. eine treue 3:ante bie ©teUe beräWutter 
Jjertreten, ober eine liebenbe unb geliebte ©rogtante bie 
9ted^te unb bie SBerel^rung einer ©rogmutter fid^ erioor- 
ben l^at Slllein id^ fj}red^e »on bem ®tanb ber ®inge 
im Sittgemeinen. Unb ba fottte fid^ benn getoig jebe un^ 
»erl^eiratl^cte, atteinflel^enbe grau mit bem ©ebanfen »er^ 
traut gu mad^en fud^en, fle totxht il^re läge mel^r ober 
weniger in ©infamfeit befd^liegen muffen. 

(S« gibt Jebod^ eine ©nfamf eit , tpeld^e' bem l^ol^en 



%dUx werben. 301 

älter fo natürlid^ unb ttjiHfominen ift, ttjie jene diuf)e, 
bic ber ^Jugcitb fo unangcnel^m crfd^eint; bic aber mit 
bct 3eit pm örögtcn Segen unfereö 8e6enö tt)ttb» Unb 
enblid^ tijiffcn ttjtr nod^ üon einer anbern ©nfamfeit, fo 
»oHer grieben unb Hoffnung, bag id^ fie bem (Schlummer 
SafoB^ am gfuge ber Himmelsleiter ipergleici^en möd^te» 

„©nUeBcl ift feiten fo fd^limm, als eS fd^eint" — 
unb eS mag jene üoHfommene (SinfamMt, n)elci^e, noe^ 
in toeiter gerne, ber unüerl^eiratl^etctt grau als eine ber 
traurigften unter ben un\)ermeiblid^en folgen il^reS SoofeS 
erfd^eint, in aBtrfltd^feit aUtn ©d^merj \)erlieren unb ber 
©ämmerftunbe üerglid^en njerben, ba mir unS nad^ \>oU^ 
brad^tem SEagenjer! jurüdflegen, bie Slugcn fd)lie§en unb, 
el^e tt)ir unS gur din^t begeben, baffelbc nod^ einmal 
überbenfen, ober in ©lauben unb Hoffnung bem fom^ 
menben Sölorgen entgegenblidfen. 

©n tool^l üoUbrad^teS geben, bcffen Gräfte unb 
®aben rid^tig angetijenbet toorben, in beffen bunflen ober 
lid^ten gül^rungen mir jule^t bie §anb beS göttlid^en 
SWeifterS erf annt — getoig, ein fold^eSSeben ift eStoertl^, 
burd^lebt ju werben. Unb menn eS aud^ einfam ftd^ 



302 fetter mxUn> 

fd^log, toenn eine Wienerin jlatt ber Kebenben §anb 
einer Zoci^ter bic tpanfenben dritte unterjHi^te, xomn 
^embe ba« ©tcrbefiett umflanben, bie äugen jubrüdtten, 
bie niemals ein järtltd^fr ®atte ge!ü§t, unb bie falten 
§ättbc auf ber Särujl juf antmenlegten , an xotlä)tt nie^ 
mal^ ba« ^anpt einc^ tl^euren Äinbe« gerul^t — bennod^ 
bürfen n)ir ein fold^c^ geben nid^t bebauem, benn e^ 
toar ein ijoHenbete^ üeben» (So l^at feine 3lufgabe er^ 
füllt unb feiert ju feinem @d^ö})fer jurücf fo rein, aW 
(Sr eö t^erliel^en» Unb eö wirb nid^t »ergcffcn werben, 
wenn (Sr feine Slu^erwdl^lten um fld^ t)erfammelt 

Slud^ filr bie ©rbe war ein fold^e^Sebcn nid^t »er^ 
geblid^ gelebt, Die Seligen bebürfen feiner irbifd^en Sin- 
erfennung mel^r; aber bennod^ jlel^t mit SBal^rl^cit ge« 
fd^rieben: — „^a^ 8lnbenfen be^ ©ered^ten bleibet im 
©egen/' 



3 n I) a I t- 



«twiis )u tbm i 

®tIbP(iänKartit 21 

SStibUä)! B(cuf«aritii ■ 39 

SSSel6(f^( örwtitiirodgt 62 

Sie n)(lbl{(^(n SDitnUi'oteti 94 

©(( $.au€frau 116 

Uetei itelbti^e SnuntfifiaftEU 158 

ÄIatf^fu4t 182 

5Dit aBtIttamen 210 

©(aitli^e utit unglQctlii^c grauen 240 

aefttt nterttn 298 



( 



i3^ncnvreifcnfciu(f tcr 3. ©. ©vranDcl'fc^cn 5Pud)t>rucferei in ©tuttgart. 



/ 



HQ1154.W36 C.1 

D«r W«lbllGlM Btnif : 

Stanford Uiilv^wilty Ubfiriw 

^^^M^^P ^W^B i^vVV ^W^^ hV^^b ^W^^ V^V^^P ^W^^ ^M^^ ViW i^vVV MV^V hV^^b ^^P^V ^W" ^B^^ 

i 3 6105 035 422 133